Die Laumer Bautechnik GmbH aus Massing im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn, ein auf Stahlbetonfertigteilbau, Holzbau, Komplettbau und statische Bauwerkssanierung spezialisiertes Familienunternehmen mit über 350 Mitarbeitern, hat zusammen mit der Hochschule München Betonfertigteile als Wärmekollektoren entwickelt. In Zusammenspiel mit einem speziellen Erdwärmespeicher erzeugen zwei Wasser/Wasser-Wärmepumpen aus dieser Energie Heizwärme.
Die Gebäudehülle der Industriehalle besteht aus hoch-wärmegedämmten Fertigbetonbauteilen. Dadurch werden zum einen die Wärmeverluste während der Heizperiode reduziert und im Sommer wird eine Überhitzung des Innenraums unterbunden. Die Außenhaut der Industriehalle dient als 1400 Quadratmeter großer Fassaden-Solarkollektor. Dazu wurden die Fertigbetonfassadenelemente als Massivabsorber für Solarwärme ausgeführt. Die Beheizung der Halle erfolgt über eine Industrieflächenheizung.
Für die zeitliche Verschiebung des sommerlichen Solarwärmertrags in die Heizperiode wurde ein 5000 Kubikmeter großer Saisonwärmespeicher entwickelt. Dazu wurde der Untergrund unter dem Baukörper über eine Tiefe von etwa zwei Metern durch eine Wärmetauscher thermisch aktiviert. Das durch den Kollektor erwärmte Glycol-Wassergemisch gibt Energie an den Erdwärmespeicher ab, der die Heizenergie für den Winter vorhält. Die Speicherwärmeverluste an das umgebende Erdreich wurden durch eine entsprechende Wärmedämmung reduziert.
Der Wärmeentzug aus dem Saisonspeicher erfolgt bei ausreichend hohen Speichertemperaturen direkt und nach entsprechender Speicherauskühlung mittels einer Wärmepumpenanlage. Hierfür wurden zwei Wasser/Wasser-Wärmepumpen installiert, die Wärme über Absorber aus sogenanntem Schichtenwasser entziehen. Sie gewährleisten stets die erforderliche Vorlauftemperatur von maximal 37 °C für den Heizbetrieb und decken die benötigte Spitzenlast ab.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2402 | |
Objekt: Industriehalle | |
Ort: Massing | |
Beteiligte Unternehmen: Planungsbüro Kaufmann (Mühldorf/ Inn), Laumer Bautechnik (Massing) | |
Hersteller: Viessmann | |
Baujahr: 2017 | |
Quelle: Laumer Bautechnik |
Im neuen Wohnquartier "Obermühle" in Eggenfelden wird künftig die Wärme klimafreundlich ohne Erdgas erzeugt. Stattdessen setzt man auf eine...
84307 Eggenfelden
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus nahe Burghausen wird durch eine Solar-Wärmepumpe beheizt. Die Wärmepumpe wird ausschließlich über eine 51 m große Solarthermie-Anlage...
84489 Burghausen-Raitenhaslach
Mehr erfahrenDas Hofgut Hafnerleiten in Rottal in Bayern hat einen Holz-Wärmepumpen-Hyrbid installiert. Die Luft-Wärmepumpe ist grundsätzlich für die Wärmeversorgung...
84364 Bad Birnbach
Mehr erfahrenIm Ludmilla-Wohnpark in Landshut wurde ein hohes Augenmerk auf das zukunftsorientierte Wohnen gelegt und entsprechend auf erneuerbare Energien gesetzt....
84034 Landshut
Mehr erfahrenDas MANN-Energiekompetenzzentrum in Landshut ist ein Showroom für Heizsysteme. Der Showroom selber wird über eine nachhaltige Grundwasser-Wärmepumpe...
84030 Landshut
Mehr erfahrenIn Bayern in Buch am Erlbach steht ein modernes Massivhaus im KfW-Effizienzhaus 70 Standard. Als entsprechend geeignete Heizungsanlage wählten die...
84172 Buch am Erlbach
Mehr erfahrenIn einem Neubau in Seeon-Seebruck installierte S-Tech Energie eine Luftwärme-Pumpe zum Heizen der Wohneinheiten. Sie bildet eine relevante Komponente...
83370 Seeon-Seebruck
Mehr erfahrenDas neue Wohn- und Geschäftshaus von Versicherungsmakler Patric Reiser aus Edling in Bayern wird dank Photovoltaik, 19,5 kWh großen Stromspeicher und...
83533 Edling
Mehr erfahrenDas Musterhaus „Liesl“ im Regnauer Bauzentrum in Seebruck ist nahezu energieautark. Hierfür sorgen zum einen eine Luft-Wärmepumpe und ein Holzofen, zum...
83358 Seeon-Seebruck
Mehr erfahrenIn ihrer Gärtnerei in Pocking legte Familie Peschl von Beginn an großen Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Herzstück ihres energetischen...
94060 Pocking
Mehr erfahrenIn Erding wird Geothermie genutzt um zum einen Fernwärme zu decken und zum anderen die Therme Erding mit Wärme zu versorgen. Hierzu wurden zwei...
85435 Erding
Mehr erfahrenIn Parkstetten wurde eine hundertjährige, baufällige Scheune zu einem modernen Wohnhaus umgebaut. Mit Hilfe einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung wird das...
94365 Parkstetten
Mehr erfahrenIn Bad Endorf wurde eine Holzhaus-Siedlung, bestehend aus zehn Häusern, errichtet. Dabei sind nicht nur die Materialien nachhaltig, auch bei der...
83093 Bad Endorf
Mehr erfahrenDer Nordflügel des Schlosses Herrenchiemsee wurde 2010 mit einer Erdwärmeanlage zum Temperieren des Veranstaltungskomplexes versehen. Dazu wurden in 2...
83209 Herrenchiemsee
Mehr erfahrenDer internationale Autohändler Audi möchte bis 2050 die CO2-Neutralität des Unternehmens erreichen. In dem Münchener Audi Brand Experience Center wurden...
85356 München
Mehr erfahrenDas neue Musterhaus MEDLEY 3.0 300 B des hessischen Fertighausherstellers FingerHaus kann seit Februar 2019 in der Ausstellung Eigenheim & Garten in Poing...
85586 Poing
Mehr erfahrenDas Musterhaus von OKAL in Poing ist eine nachhaltige und effiziente Stadtvilla, die fast komplett selbst mit Strom und Wärme versorgt wird. Es verfügt...
85586 Poing
Mehr erfahrenDas Musterhaus Montana von RENSCH-HAUS in Poing-Grub überzeugt nicht nur durch ein lichtdurchflutetes offenes Wohnerlebnis, sondern auch durch nachhaltige...
85586 Poing-Grub
Mehr erfahrenDie Wohnen und Pflegen GmbH hat im April 2019 die Pläne zum Bau von drei mehrgeschossigen Häusern inklusive Tiefgaragen vorgestellt. Die Gebäude sollen...
83104 Tuntenhausen
Mehr erfahrenDer Gemeinde Großkarolinenfeld im südöstlichen Bayern mangelte es lange Zeit an einem klar definierten Zentrum. Nun verleiht der neue Rathausbau, der dank...
83109 Großkarolinenfeld
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2402 | |
Objekt: Industriehalle | |
Ort: Massing | |
Beteiligte Unternehmen: Planungsbüro Kaufmann (Mühldorf/ Inn), Laumer Bautechnik (Massing) | |
Hersteller: Viessmann | |
Baujahr: 2017 | |
Quelle: Laumer Bautechnik |