Die Universität Witten/Herdecke hat ihren Neu- und Erweiterungsbau in Holzhybridbauweise eingeweiht. Das Gebäude gilt als das nachhaltigste Objekt unter den nationalen Hochschulgebäuden. Für die Energieversorgung erweist sich ein Blockheizkraftwerk als besonders wirtschaftlich. Auf nachhaltige Weise gewährleistet es die energetische Versorgung mit Wärme und Strom. Eine Photovoltaik-Anlage ist in Planung.
Der Gebäudekörper selbst reduziert durch die nord-südliche Ausrichtung den Sonneneintrag, während die montierten Ventilatoren den thermischen Komfort im Sommer gewährleisten. Die Methode im Gesamten wird als Lowtech-Energiekonzept bezeichnet.
Das verwendete Hauptmaterial beim Bau bildet das zertifizierte Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft; die Fassade besteht aus naturbelassenem Lärchenholz. Dank des gesunden, schadstoffarmen Bauens mit ökologischen Baustoffen im Inneren und Äußeren können 1.200 Tonnen CO2 gespeichert werden.
Eine nachhaltige Mobilität durch die optimierte Infrastruktur für Fahrräder, dem verkehrsarmen Campus sowie der besseren ÖPNV-Anbindung runden das nachhaltige Projekt ab.
Der Neubau bietet den Studierenden 300 Lernplätze in verschiedenen Variationen, neun Seminarräume und eine Bibliothek über mehrere Etagen. Weiterhin gibt es ein Café mit Lounge-Bereich, einen Veranstaltungsraum sowie fünf Büroflure mit etwa 100 Arbeitsplätzen.
Nach rund 18 Monaten Bauzeit konnte das als „Zukunftsraum“ bezeichnete Bauwerk pünktlich zum Beginn des Wintersemesters 2021/2022 fertiggestellt werden. Das kalkulierte Projektbudget von 28 Millionen Euro wurde mit einer Endsumme von 27 Millionen Euro leicht unterschritten.
Architekt des Neubaus ist das Büro Kaden+Lager aus der Hauptstadt, das bereits 2019 für den deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert wurde. Der Generalunternehmer war das Unternehmen ZÜBLIN Timber, das sich auf Holzbau spezialisiert hat und gemeinsam mit dem Architektenbüro den universitären Wettbewerb gewann.
Als prominenten Ehrengast lud die Universität zur Eröffnungsfeier die amtierende Präsidentin der EU-Kommission, Frau Ursula von der Leyen, ein. Sie betonte in ihrer Rede, dass die Universität mit diesem innovativen Holzhybridbau auf beispielhafte Weise die Themen Nachhaltigkeit und Bildung verbunden habe:
„Wir wollen den Europäischen Grünen Deal den Menschen näherbringen. Und hier in diesem neuen Gebäude der UW/H kann man spüren, wie es gehen kann. Dieser Bau ist ebenso nachhaltig wie funktional und schön. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem Ideenreichtum und möchte Sie in Ihrem Mut bestärken, weiter jenseits ausgetretener Pfade zu arbeiten, zu forschen und zu denken.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2779 | |
Objekt: Universität | |
Ort: Witten | |
Beteiligte Unternehmen: Kaden+Lager, ZÜBLIN Timber | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: Neubau der Universität Witten/Herdecke |
Ein mit Grubengas betriebenes Blockheizkraftwerk in Herne-Horsthausen führt Wärmeenergie über ein modernes Leitungsnetz direkt in die Wohnhäuser. Die...
44628 Herne
Mehr erfahrenIn Oberhausen-Tackenberg werden 836 Wohneinheiten mit einem Wärmenetz mit netzdienlich geführten BHKW versorgt. Die flexibel steuerbaren...
46119 Oberhausen
Mehr erfahrenIn Barmingholten versorgt seit 2016 ein BHKW eine typische Oberhausener Wohnsiedlung. Das Besondere: Das BHKW produziert Strom, wenn er benötigt wird. Die...
46147 Oberhausen-Barmingholten
Mehr erfahrenIm Zuge eines iKWK-Projekts installieren die Stadtwerke Duisburg in der Zentrale an der Bungertstraße in Hochfeld zwei Blockheizkraftwerke mit jeweils 4,5...
47053 Duisburg-Hochfeld
Mehr erfahrenDass sich ein regeneratives Energiekonzept auch in historische Bauwerke integrieren lässt, beweist der ambitionierte Architekt David Wodtke....
40217 Düsseldorf
Mehr erfahrenIm Kölner Stadtteil Ehrenfeld hat die Evangelische Kirche ein neues Wohnhaus errichtet. Für die Wärme- und Stromversorgung ist im Keller des Gebäudes ein...
50823 Köln-Ehrenfeld
Mehr erfahrenDer Dienstleister arvato hat auf seinem Campus Harsewinkel die veraltete Heiztechnik durch ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk ersetzt. Im Rahmen des...
33428 Harsewinkel
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2779 | |
Objekt: Universität | |
Ort: Witten | |
Beteiligte Unternehmen: Kaden+Lager, ZÜBLIN Timber | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: Neubau der Universität Witten/Herdecke |