So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die Siedlung an der Blomenburg wird durch Erdwärme-Wärmepumpen beheizt (Foto: VollwertBIT - wikimedia / CC BY-SA 3.0)
In Selent im Kreis Plön entstand im Bereich der historischen Blomenburg von 2004 bis 2006 ein in 4 Einzelgebiete gegliedertes Siedlungsprojekt, bei dem eine geothermische Einzelhausversorgung vom Betreiber verbindlich vorgegeben wurde. Für jedes der 208 geplanten Einfamilienhäuser wurde daher eine 100 m tiefe Erdwärmesonde unterhalb des Gebäudes installiert.
Die Wärmeleistung beträgt jeweils 9,9 kW, optional ist eine Kühlung im Sommer über die etwa 10 °C kalte Sole mit 7,6 kW Kälteleistung. Für den Hausbesitzer ist ein Wärmecontracting möglich, das heißt Installation und Betrieb von Erdwärmesonde und Wärmepumpe erfolgt durch den Projektbetreiber, der Hausbesitzer zahlt für die abgenommene Wärmeenergie.
Innerhalb der Blomenburg wurde zudem ein Technologiezentrum gebaut. Für die eigentliche Burganlage wurde eine Wärmeleistung von 520 kW vorgesehen mit 54 Erdwärmesonden von jeweils 100 m Länge sowie weitere 180 kW für einen Anbau mit 26 Erdwärmesonden.
Zusätzlich werden die 80 kW Heizleistungsbedarf des Schmetterlinggartens "Farfalla" im Burgpark mit Erdwärme aus 12 Erdwärmesonden gedeckt. An einer Probebohrung wurde ein „thermal response test“ zur Bestimmung der thermischen Ergiebigkeit durchgeführt. Dabei ergab sich, dass für die Erdwärmesonden eine Entzugsleistung von 50 W/m dauerhaft realisiert werden kann.
Nach Kontroversen um die Nutzung des mit öffentlichen Mitteln sanierten und geförderten Technologiezentrums durch den Betreiber meldete dieser 2009 Insolvenz an, woraufhin der Kreis Plön den Betrieb zunächst übernahm. Im Jahre 2015 erwarb eine private Investorengruppe die Blomenburg. Ende 2017 wurde bekannt, dass die Asklepios Kliniken das Zentrum als psychosomatische Privatklinik betreiben wolle.
Titel-Foto: VollwertBIT - wikimedia / CC BY-SA 3.0
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1833 | |
Objekt: Einfamilienhäuser, Technologiezentrum und Garten | |
Ort: Selent | |
Thermisch Heizleistung: 600,00 kW | |
Baujahr: 2006 |
Die ASB-Kita Bullerbü in Schönberg befindet sich in einem Neubau aus dem Jahr 2015. Das Heizsystem in dem Neubau ist besonders effizient und zudem...
24217 Schönberg
Mehr erfahrenNach Sanierungsarbeiten wurde der Stadtteiltreff „Auguste“ in Kiel-Gaarden im Dezember 2015 feierlich eröffnet. Neben einer Vakuumdämmiung im Fußboden und...
24143 Kiel
Mehr erfahrenSeit Anfang 2019 kann die „Sonnenkoppel“, ein Neubaugebiet in Eutin, bebaut werden. Einige der dort errichtet Häuser sind vom Planer Nordiska und werden...
23701 Eutin
Mehr erfahrenUm den gläsernen Plenarsaal des schleswig-holsteinischen Landtags in Kiel auch im Sommer angenehm kühl zu halten, erweist sich die Geothermie als...
24105 Kiel
Mehr erfahrenIm März 2022 wurde der Neubau der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IN.SH) in Kiel bezogen. Der 22.000 m2 große, fünfgeschossige Gebäudekomplex heizt...
24143 Kiel
Mehr erfahrenDer Neubau des „Haus der Wirtschaft“ der IHK Kiel im November 2004 besticht nicht nur durch große Fensterfronten und helle Räume, sondern sorgt im...
24103 Kiel
Mehr erfahrenDie Energie-Tochter der Wohnungsgesellschaft Rostock (WIRO) plant mehr als 250 Wohnungen im Rostocker Hansaviertel an Geothermie anzuschließen. Dafür...
18057 Rostock
Mehr erfahrenDie Fördeterassen, einem exklusiven Wohnviertel direkt an der Kieler Förde, beheizen ihre fünf Mehrfamilienhäuser mit Erdwärme-Wärmepumpen, 56...
24159 Kiel-Holtenau
Mehr erfahrenDas Studierendesnwohnheim „Kai-Uwe von Hassel-Haus“ in Kiel wird durch einen Mix aus Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage ohne den Einsatz von fossilen...
24118 Kiel-Ravensberg
Mehr erfahrenDer "Kräuterpark" in Stolpe nutzt ein kaltes Nahwärmenetz mit Geothermie und Wärmepumpen, reduziert jährlich bis zu 60 Tonnen CO2 und ist dank staatlicher...
24601 Stolpe
Mehr erfahrenIm August 2018 begannen die Bauarbeiten an dem neuen DPD-Paketsortierzenturm in Melsdorf bei Kiel. Dieses sorgt nicht nur für kürzere Anfahrtswege,...
24109 Melsdorf
Mehr erfahrenDas Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal aus 2015 wird mittels einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Solarthermie-Kollektoren erzeugen Wärme und speichern...
24241 Blumenthal
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Neustadt nutzen eine Meerwasser-Wärmepumpe zur klimafreundlichen Wärmeversorgung des Hafenquartiers. Die Anlage liefert bis zu 700 kW...
23730 Neustadt in Holstein
Mehr erfahrenIn Pelzerhaken an der Ostsee erstrahlt das Gebäude Eichenhain mit seinen 40 Ferienwohnungen für Strandurlauber. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine eigene...
23730 Pelzerhaken
Mehr erfahrenIn dem Town & Country Musterhaus Flair 134 in Klein Rönnau lässt sich der Betrieb einer Luft-Wärmepumpe live bestaunen. Das Musterhaus verfügt zudem über...
23795 Klein Rönnau
Mehr erfahrenDie Ärztekammer Schleswig-Holstein aus 1975 in Bad Segeberg wurde im Jahr 2017 grundsaniert und ist seit Oktober desselben Jahres wieder in Betrieb. Bei...
23795 Bad Segeberg
Mehr erfahrenIn Neumünster wurde ein Gewächshaus der Gärtnerei Pfauenhof neu errichtet, welches dank Wärmepumpe, Geothermiespeicher, Solarthermie-Anlage und...
24537 Neumünster
Mehr erfahrenDie Viebrockhaus-Mustersiedlung in Neumünster wurde im Jahr 2017 um ein Haus mit nachhaltiger Gebäudetechnik ergänzt. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt...
24537 Neumünster
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1833 | |
Objekt: Einfamilienhäuser, Technologiezentrum und Garten | |
Ort: Selent | |
Thermisch Heizleistung: 600,00 kW | |
Baujahr: 2006 |