So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die Albert Rechtenbacher GmbH mit Sitz in Bopfingen auf der Ostalb gilt als Experte für Oberflächenveredelung und Oberflächenbehandlung. Der KMU-Gewinner in der Kategorie „Von Clever bis Digital“ 2021 führte nun eine energetische Modernisierung seiner automatischen Kunststofflackierstraße durch.
Um die Emissionen, die bei der Nachbehandlung entstehen, zu reduzieren, setzt das Unternehmen statt auf das branchenübliche Nachverbrennen nun auf eine effiziente Abluftreinigungsanlage auf Basis ihrer eigenen Wärmepumpentechnologie. Auf diese Weise senkt Rechtenbacher seinen Energieverbrauch um 1.243.000 kWh/a und erhielt verdient den Energy Efficiency Award 2021.
Die höchsteffiziente Abluftreinigungsanlage wurde durch die SIMAKA Energie- und Umwelttechnik GmbH entwickelt und eingebaut. So kann Rechtenbacher anstelle einer thermischen Nachverbrennungsanlage mittels Kondensationsprinzips die Lösungsmittel aus der Abluft abscheiden. Die Reinigung erfolgt unter Verwendung eines Aktivkohlefilters.
Die Methode führt zu einer Reduktion des Gasverbrauchs von 95 % und bewirkt zusätzlich eine jährliche CO2-Einsparung von 309 Tonnen. Die Aktivkohle wird an den Wochenenden durch die Wärmepumpe regeneriert und die Lösungsmittel zurückgewonnen. Da Rechtenbacher gleichzeitig Wärme und Kälte benötigt, erweist sich der Einsatz der Wärmepumpentechnologie als besonders effektiv.
Zusätzliche Energieeinsparungen konnten durch den Einbau energieeffizienter Wärmepumpen für den Umluft- bzw. Zuluftbetrieb in Spritzkabinen und verschiedenen Trocknern erreicht werden.
Bei der Nutzung von Wärmeenergie gilt ein COP (Coefficient of Performance) von 4 als technisch erreichbar. Bei paralleler Nutzung von Kälte steigt die Effizienz auf einen COP von 7 bis 10. So wird beispielsweise die Abwärme der Wärmepumpe zur Erwärmung des Reinigungswassers für die Waschanlage der zu lackierenden Teile, zur Prozessluftkonditionierung und zur Gebäudeheizung verwendet.
Der Prozess zur Abluftreinigung mittels Wärmepumpen eignet sich für alle Betriebe, die flüchtige organische Verbindungen (VOC) emittieren und ihre Abluft entsprechend reinigen müssen. Generell bietet sich der Einsatz von Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen für jene Branchen an, bei denen im großen Umfang thermische Prozesse stattfinden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2844 | |
Objekt: Kunststofflackierstraße | |
Ort: Bopfingen | |
Beteiligte Unternehmen: Albert Rechtenbacher GmbH | |
Hersteller: SIMAKA Energie- und Umwelttechnik GmbH | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 309,00 | |
Quelle: Abluftreinigung Rechtenbacher |
Ein Haus aus 1973 in Riesbürg wird durch eine moderne Wärmepumpe von Rotex beheizt. Die alte Ölheizung wurde gegen diese ausgetauscht. Da die alten...
73469 Riesbürg
Mehr erfahrenDas Bauinnovationszentrum K8 in Aalen wird dank drei Wärmepumpen von Viessmann (Vitocal 300-G) nachhaltig beheizt. Betrieben wird die Wärmepumpe mit...
73432 Aalen-Waldhausen
Mehr erfahrenDer neue EurA-Erweiterungsbau in Ellwangen wurde zum Jahreswechsel 2017/2018 fertiggestellt und heizt dank einer Geothermie-Wärmepumpe nachhaltig. Eine...
73479 Ellwangen (Jagst)
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde das Schubart-Gymnasium in Aalen um einen Fachklassentrakt erweitert. Der neue Gebäudeteil ist als Null-Energie-Gebäude konzipiert,...
73430 Aalen
Mehr erfahrenIm Jahr 2013 wurde das neue Rathaus in der Marktgemeinde Bissingen bezogen. Dieses heizt dank einer Gasmotor-Wärmepumpe besonders effizient. Die...
86657 Bissingen
Mehr erfahrenIn Höchstädt a. d. Donau wird das Neubaugebiet "Unterfeld" mit einem „Kalten Nahwärmenetz“ gespeist aus Grundwasser-Brunnen versorgt. In den...
89420 Höchstädt a. d. Donau
Mehr erfahrenBei dem Bau eines neuen Mehrfamilienhauses in dem Stadtteil Riedlingen in Donauwörth wurde ein hohes Augenmerk auf eine moderne Energieversorgung gelegt -...
86609 Donauwörth-Riedlingen
Mehr erfahrenMit dem neuen "Weleda Logistik-Campus" entstand in Schwäbisch Gmünd ein nachhaltiger Logistik-Komplex. Geothermie und eigene Solaranlagen heizen und...
73529 Schwäbisch Gmünd
Mehr erfahrenDas Bauunternehmen Leonhard Weiss erweitert den eigenen Standort in Satteldorf mit einem großzügigen Erweiterungsbau. Das mit der BIM-Methode geplante...
74589 Satteldorf
Mehr erfahrenIn Schwäbisch Gmünd errichtete die Hoffnungsträger Stiftung insgesamt sechs neue Hoffnungshäuser für Menschen in Not. Bei der Energieversorgung setzt die...
73525 Schwäbisch Gmünd
Mehr erfahrenIm Jahr 2016 wurde das Movieworld Kino in Gunzenhausen um zwei Kinosäle erweitert. Diese bieten Platz für jeweils 75 Personen. Beheizt werden die neuen...
91710 Gunzenhausen
Mehr erfahrenDas Waldbad Günzburg hat im Jahr 2000 eine Luft-Wärmepumpe installiert, um das Badewasser auf konstanten 23° Celsius halten zu können und so die...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenSeit dem Umzug im April 2016 heizt das Amtsgericht Günzburg mit Gas-Luft-Wärmepumpe. Hier wird Luftwärme durch einen gasbetrieben Kompressor verdichtet...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenManfred Lehner hat sein Wohn- und Bürohaus zu einem attraktiven Energiehaus umgestaltet. Der Hausherr setzt auf die Kraft von Sonne, Wind und Wärmepumpe...
89198 Westerstetten
Mehr erfahrenDas OKAL Musterhaus in Günzburg bietet einen Einblick in modernes Wohnen mit einer Energieversorgung durch Wärmepumpe und Photovoltaikanlage. Mit dem...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenDie neue Lagerhalle der Zucker Edelstahlschmiede GmbH in Wolpertshausen wird seit Fertigstellung im Jahr 2017 mit drei in Kaskade geschaltete...
74549 Wolpertshausen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2844 | |
Objekt: Kunststofflackierstraße | |
Ort: Bopfingen | |
Beteiligte Unternehmen: Albert Rechtenbacher GmbH | |
Hersteller: SIMAKA Energie- und Umwelttechnik GmbH | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 309,00 | |
Quelle: Abluftreinigung Rechtenbacher |