Im Ruhrgebiet wird eine der weltweit größten Solarwärmeanlagen gebaut, die zur Klärschlammtrocknung eingesetzt wird. Die solarthermische Anlage steht in Bottrop und umfasst stolze 61.000 m². Bis zum Jahre 2022 soll die Solarthermieanlage in Bottrop vollständig in Betrieb gehen.
Außerdem ist die Solaranlage ein Teil des Hybridkraftwerks Emscher, welches Strom auf unterschiedlichen nachhaltigen Quellen bezieht. Neben der Solaranlage liefern eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 3,1 MWp, vier Blockheizkraftwerk-Module mit jeweils einer Nennleistung von 1,2 MWp, sowie eine 4 MWp-Dampfturbine sauberen Strom für die Klärschlammtrockung. Etwa 500 m² Dachfläche auf dem Areal wurde zudem mit PV-Modulen bestückt, um Solarstrom zu produzieren.
Die Kläranlage in Bottrop schafft es damit den Stromverbrauch vollständig durch umweltfreundlichen Strom abzudecken. Bei der Kläranlage handelt es sich damit um die erste energieautarke Großkläranlage in Deutschland. Das Projekt in Bottrop liefert ein gutes Beispiel dafür, wie mit dem anfallendem Klärschlamm nachhaltige umgegangen werden kann.
Das einzigartige Projekt wird durch die Emschergenossenschaft umgesetzt und betreut. Die Trocknung des Klärschlamms durch Solarenergie ist besonders günstig: Der vor Ort verwertete Klärschlamm musste bisher mit 20.000 Tonnen Kohle pro Jahr versetzt werden, damit die notwendigen Brennwert erreicht werden konnten. Dank der Solarthermieanlage ist dies nicht mehr nötig. Das ist ein voller Erfolg für die Projektbeteiligten und die Umwelt in der Region.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1197 | |
Objekt: Solaranlage am Hybridkraftwerk | |
Ort: Bottrop | |
Beteiligte Unternehmen: Emschergenossenschaft | |
Baujahr: 2017 | |
Quelle: Weltweit größte Anlage ihrer Art entsteht an der Emscher |
Auf dem Dach des Alpincenter Bottrop wurde eine Solaranlage mit der Größe von drei Fußballfeldern installiert. Insgesamt wurden über 18.000 Module mit...
46238 Bottrop
Mehr erfahrenDer Aquapark in Oberhausen hat im Rahmen seines Umweltgedankens eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer Schwimmhalle installiert. Der so erzeugte...
46047 Oberhausen
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Tennis-Zentrums in Essen-Bergeborbeck wurde im Sommer 2012 eine Solaranlage fertiggestellt. Diese produziert jährlich 999,8 kWh...
45356 Essen
Mehr erfahrenIm Sommer 2018 wurde auf dem Dach der TENSQUARE GmbH eine Photovoltaikanlage mit 83 kWp installierter Leistung angebracht. Das IT-Unternehmen will so...
45899 Gelsenkirchen
Mehr erfahrenKaum sichtbar sind die innovativen Dachsteine, die die historische Siedlung Margarethenhöhe mit Energie versorgen. Die auf ihnen angebrachten PV-Module...
45149 Essen-West
Mehr erfahrenAuf dem technischen Rathaus in Mülheim an der Ruhr erzeugt eine Solaranlage klimafreundlichen Sonnenstrom. Um hohe Erträge zu erzielen, wurden die Paneele...
45468 Mülheim an der Ruhr
Mehr erfahrenDie energetische Sanierung von denkmalgeschützten Häusern bringt oftmals besondere Herausforderungen. In einer historischen Siedlung in Essen kamen daher...
45149 Essen
Mehr erfahrenUm das 110.000 m2 große Messe-Gelände in Essen zu beleuchten, entstand hier eine Solarfassade mit 731 Doppelglas-Modulen. Die imposante Anlage überzeugt...
45131 Essen
Mehr erfahrenIn Gelsenkirchen hat die Masterflex SE eine Solaranlage auf dem Dach ihrer Produktionshalle installieren lassen, welche einen jährlichen Stromertrag von...
45891 Gelsenkirchen
Mehr erfahrenDer Energieversorger NATURSTROM AG hat gemeinsam mit der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH ein neues Mieterstrom-Projekt realisiert. Die...
47178 Duisburg Walsum-Vierlinden
Mehr erfahrenAuf den Dächern der im Jahr 2020 entstandenen Gelsenkirchener Siedlung „Am Buerschen Waldbogen“ werden durch 180 PV-Paneele bis zu 45 Megawattstunden...
45892 Gelsenkirchen
Mehr erfahrenEine jährliche Produktion von einer Million kWh Solarstrom strebt das LANUV in Essen zukünftig an. Bisher werden hier seit Juni 2021 rund 50.000 kWh...
45133 Essen
Mehr erfahrenIn Duisburg wurden im Jahr 2019 Mieterstromanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Die Anlagen kommen auf einen Ertrag von 79 MWh und sparen somit 41...
47053 Duisburg
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum wurde eine aus 252 Solarmodulen bestehlen PV-Anlage installiert. Sie hat eine installierte...
44867 Bochum
Mehr erfahrenDer Klosterberghof in Essen steht für beste Lebensmittel in Bioland-Qualität und ist zudem eine Werkstätte für mehr als 30 Menschen mit...
45279 Essen
Mehr erfahrenDie Wohnungsbau Gesellschaft neuma in der Stadt Marl hat ein nachhaltiges Wohnquartier mit neun Mehrfamilienhäusern errichtet. Für die Stromversorgung...
45772 Marl-Hüls
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Herne erbaute für die Stadtentwässerung Herne ein 2,2 Millionen schweren Neubau - ein Teil des Geldes wurde auch in die Nachhaltigkeit...
44623 Herne
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Bochum und die Entwicklungsgesellschaft Ruhr-Bochum mbH nahmen im März 2013 eine Photovoltaikanlage auf dem Parkhaus an der...
44793 Bochum
Mehr erfahrenSeit März 2017 produzieren die Solarmodule auf dem Flachdach der Kultur Ruhr in Bochum klimafreundlichen Strom. Die Institution nutzt etwa 75 Prozent der...
44793 Bochum
Mehr erfahrenDie Energiezentrale der Zukunft (EEZ) ist die Technikzentrale einer klassischen Siedlung in Bochum-Weitmar, die 81 Wohnungen zu 60% autark mit Energie...
44795 Bochum-Weitmar
Mehr erfahrenDie installierten Photovoltaik-Module produzieren sauberen Sonnenstrom für die Siedlung in Bochum-Weitmar. Doch damit nicht genug: Dieser wird...
44795 Bochum-Weitmar
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1197 | |
Objekt: Solaranlage am Hybridkraftwerk | |
Ort: Bottrop | |
Beteiligte Unternehmen: Emschergenossenschaft | |
Baujahr: 2017 | |
Quelle: Weltweit größte Anlage ihrer Art entsteht an der Emscher |