So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die besonders geräuscharm arbeitende Außeneinheit der BRÖTJE Wärmepumpe ließ Bauherr Karsten Dornquast seitlich vom Haus installieren. (Bild: August Brötje GmbH, Rastede)
Um sein Privathaus in Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg zukunftsfähig zu beheizen, setzte der ehemalige Amtsleiter Karsten Dornquast auf eine Hybridlösung: Eine Monoblock-Wärmepumpe von BRÖTJE ergänzt den vorhandenen Gas-Brennwertkessel und verringert in Verbindung mit Photovoltaik den externen Energiebedarf.
Aus seiner Arbeit an öffentlichen Gebäudeprojekten kennt Karsten Dornquast die Herausforderungen verschleppten Sanierungsbedarfs. Für den pensionierten Amtsleiter vom Kreis Teltow-Fläming ein motivierender Grund, sein privates Einfamilienhaus technisch in Schuss zu halten.
Der dort installierte Gas-Brennwertkessel mit 20 kW stammt aus der BRÖTJE Baureihe WGB. Auch 14 Jahre nach dem Einbau war die Anlage noch gut in Form – und mit einem Normnutzungsgrad von 109 % hocheffizient.
Allerdings bot das Holzrahmen-Fertighaus von 1995 mit seiner effektiven Dämmung und flächendeckenden Fußbodenheizung gute Voraussetzungen für eine Niedertemperaturversorgung.
Nach der Aufrüstung einer Photovoltaikanlage mit 8,8 kWp und eines 10 kW fassenden Batteriespeichers lag es auf der Hand, einen Teil der Wärme-Grundlast auf eine mit hohem Eigenstromanteil betriebene Wärmepumpe zu verlagern.
Ein Luft-/Wasser-Modell des Typs BLW Mono mit internem 40 Liter-Pufferspeicher und einer Heizleistung von 6 kW optimiert nun Autarkiegrad und Energiebilanz des Anwesens.
Für besonders kalte Tage steht nach wie vor der Gas-Brennwertkessel bereit. Nicht zuletzt dank zuverlässiger BRÖTJE Systemtechnik erweisen sich derartige Hybridkonzepte bei der Heizungsmodernisierung im Gebäudebestand immer öfter als Lösung der Wahl.
Im Optimalfall schöpft die Wärmepumpe bei 1 kW Stromeinsatz zusätzlich etwa 3 kW Wärmeenergie kostenlos aus der Umwelt. Seit der Installation im Frühjahr 2023 protokollierte Karsten Dornquast alle Energieflüsse mit Apps auf dem Tablet. Sein Resümee: Wir hatten vorher ca. 5 bis 6 kW Stromverbrauch täglich.
Ab März haben wir auch Stromüberschüsse ins Netz eingespeist. Ab Mitte April hielt sich unser Verbrauch die Waage mit der Eigenerzeugung. Im Oktober lag der Stromverbrauch nach einigen sehr kalten Tagen bei circa 20 kW täglich.
Der Mehrverbrauch von circa 14 kW ist natürlich auf die Wärmepumpe zurückzuführen. Da müssen wir manchmal etwas Strom zukaufen, was aber auch erwartbar war – ebenso wie dass sich der Wert im Winter wegen kürzerer Sonnenscheindauer und weiter steigendem Strombedarf nochmals erhöhte. Insgesamt entspricht dies alles unseren vorab angestellten Berechnungen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3763 | |
Objekt: Holzrahmen-Fertighaus | |
Ort: Nuthe-Urstromtal | |
Hersteller: Brötje Luft-/Wasser-Wärmepumpe BLW Mono | |
Thermisch Heizleistung: 6,00 kW | |
Elektrische Leistung: 8,80 kW | |
Baujahr: 2023 |
Ein 170 Jahre alter Vierseithof in Jüterbog, Brandenburg, wird mit einer Kombination aus Luft-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Eine...
14913 Jüterbog
Mehr erfahrenIn Ludwigsfelde hat sich eine Familie den Traum vom Eigenheim erfüllt. Zusammen mit Roth-Massivhaus hat sich die Familie eine 150 m2 große Stadtvilla...
14974 Ludwigsfelde
Mehr erfahrenIn Ludwigsfelde wurde ein Reihenhauskomplex neu gebaut, bei dem dank Luft-Wasser-Wärmepumpen Nachhaltigkeit großgeschrieben wird. Die Wärmeverteilung der...
14974 Ludwigsfelde
Mehr erfahrenDas über 40 Jahre alte, unschöne Hochhaus in Ludwigsfelde hätte einfach abgerissen werden können. Stattdessen entstanden 66 barrierefreie Wohnungen mit...
14974 Ludwigsfelde
Mehr erfahrenIn Michendorf-Wildenbruch wurde ein 160 m2 großes Roth-Massivhaus errichtet, welches durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer...
14552 Michendorf-Wildenbruch
Mehr erfahrenIn Schwielowsee wird seit 2021 das Blütenviertel - bestehend aus Reihenhäusern, Mehrfamilienhäusern und barrierefreien Wohnungen - errichtet. Die...
14548 Schwielowsee
Mehr erfahrenEin im Mai 2017 fertiggestelltes Einfamilienhaus in Teltow bei Berlin wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt. Verteilt wird die Wärme...
14513 Teltow
Mehr erfahrenIm Rahmen eines Sanierungsprojekts wurde das Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow auf Erneuerbare Energien umgerüstet: 240 HelioPool-Schwimmbadabsorber...
14532 Kleinmachnow
Mehr erfahrenDer im Jahr 2010 fertiggestellt Anbau der Kita „Freundschaft“ in Kleinmachnower wurde als Niedrigenergie-Haus mit einer Erdwärme-Wärmepumpe ausgestattet....
14532 Kleinmachnow
Mehr erfahrenDie 250 m2 Wohnfläche der Stadtvilla „Lugana“ von Roth-Masisvhaus in Kleinmanchow wird dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt. Außerdem...
14532 Kleinmanchow
Mehr erfahrenDas Netto-Nullenergie-Gebäude "Haus 19", errichtet für das Bundesumweltamt in Berlin, kombiniert zur energetischen Versorgung eine Wärmepumpe zum Heizen,...
12307 Berlin-Marienfelde
Mehr erfahrenDas Potsdamer Ferienhotel „Waveboard“ heizt seit Bau im Jahr 2013 mit einer in Kaskade geschalteten Wärmepumpen Anlage. Diese nutzt einen Eisspeicher als...
14467 Potsdam
Mehr erfahrenDas aus den 1930-Jahren stammende Berliner Wohnquartier Märkische Scholle mit insgesamt 18 Mehrfamilienhäusern wird seit der Sanierung zwischen 2014 und...
12207 Berlin-Lichterfelde
Mehr erfahrenDie NATURSTROM konnte sich durchsetzen. Ihr Konzept, eine Kombination aus Wärmepumpen und einem kalten Nahwärmentz bekam den Zuschlag für das Wohnquartier...
12207 Berlin-Steglitz-Zehlendorf
Mehr erfahrenDas „Turmhaus 152“ von Roth-Massivhaus in Königs Wusterhausen wird dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung im gesamten...
15711 Königs Wusterhausen
Mehr erfahrenDas KUBOX-Quartier in Potsdam heizt seit Fertigstellung im Jahr 2012 mit drei in Kaskade geschalteten Wärmepumpen. Zwei der Wärmepumpen nutzten Erdwärme...
14469 Potsdam
Mehr erfahrenDie Stadtvilla „Lugana“ von Roth-Massivhaus, welche im November 2013 in Potsdam-Bornstedt errichtet wurde, heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in...
14469 Potsdam-Bornstedt
Mehr erfahrenIn Berlin-Lankwitz wurde ein Mehrfamilienhaus zum degewo-Zukunftshaus umgebaut. Dabei kommen nun neben Photovoltaik- und PV-Solarthermie-Anlagen auch zwei...
12249 Berlin-Lankwitz
Mehr erfahrenIm Jahr 2015 wurde eine Gründerzelt-Villa im Berliner Stadtteil Lichterfelde saniert. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde neben einer Fußbodenheizung...
12207 Berlin-Lichterfelde
Mehr erfahrenDas OKAL-Musterhaus im UNGER-Park in Werder (Havel) bei Berlin ist ein modernes Einfamilienhaus, das den Trend zum Home Office aufgreift und eine...
14542 Werder/Havel
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3763 | |
Objekt: Holzrahmen-Fertighaus | |
Ort: Nuthe-Urstromtal | |
Hersteller: Brötje Luft-/Wasser-Wärmepumpe BLW Mono | |
Thermisch Heizleistung: 6,00 kW | |
Elektrische Leistung: 8,80 kW | |
Baujahr: 2023 |