So finden Sie die ideale Solarwärme-Anlage
Das Solar-Plus-Haus in Bremen überzeugt mit energiesparender Bauweise im Zusammenspiel mit effizienter Haustechnik (Foto: Ursa)
Ende des Jahres 2014 wurde das Solar-Plus-Haus in Bremen fertiggestellt und bezogen. Die energetische Vollversorgung mit Solarenergie durch eine Photovoltaik-Anlage und vier Solarthermie-Kollektoren in Kombination mit einer wärmebrückenfreien Bauweise macht das Objekt zu einem echten Modellhaus für energieeffizientes Bauen. Im Rahmen des Forschungsprogrammes „Plus-Energie-Standard“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit begleitete das Energie- und Sachverständigenbüro Hubert Westkämper das Haus in Bremen.
Die Basis für die Beheizung der rund 140 m2 Wohnfläche bilden vier installierte Solarkollektoren auf 10 m2. Ein durchschnittlicher Energieertrag von 201 kWh pro m2 Solarkollektorfläche führt in Summe zu einer jährlichen thermischen Energieproduktion von 2021 kWh. Rund 500 Liter Pufferspeicher sorgen für eine Erweiterung des Nutzungsgrads der Sonnenenergie. Die zusätzliche Energie für Warmwasser, Heizung und aktiver Kühlung im Sommer liefert eine Erd-Wärmepumpe mit Erdsonde (100 Meter). Die Leistung der Weishaupt Wärmepumpe liegt bei 6,1 kW. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (90 %) sorgt für die maximale Nutzung der eingesetzten Wärme.
Die zweite Säule der Energieversorgung des Effizienzhauses bilden 45 PV-Module (a 240 Wp) auf einer Fläche von 56,7 m2 mit einer Spitzenleistung von 10,8 kWp). Im Jahresverlauf produziert die PV-Anlage im Schnitt 7.975 kWh. Die positive Strombilanz in der Zeit von April bis September führt auf das Jahr bezogen zu einer positiven Strombilanz mit einem Überschuss (2016: +391 kWh). Der Grad der Eigenstromnutzung im Haus liegt zwischen 20 und 30 %.
Der realisierte Wärmeschutz und die nahezu wärmebrückenfreie Bauweise trägt einen ebenso wichtigen Anteil zur Energieeffizienz bei. Alleinig ohne die Photovoltaikanlage weist das Haus den KFW-Effizienzhaus-Standard 40 auf. Dieser wird an den Außenwänden vor allem durch Mineralfaserdämmungen (140-200mm) unterschiedlicher Art und am Dach durch Cellulose-Dämmung (300mm) erreicht.
Nach Messungen im Rahmen des Forschungsprojektes wurde eine Luftwechselrate bei 50 Pa Druckdifferenz von 0,54 h-1 gemessen, was einer Gebäudehülle auf Niveau eines Passiv-Hauses entspricht. Die effiziente Bauweise ermöglicht einen Jahresprimärenergiebedarf von rund 11,28 kWh pro m2. Die im Vergleich zu einem KfW-100 Standard-Haus eingesparten CO2-Emissionen belaufen sich auf rund 8,1 Tonnen im Jahr.
Das Energie- und Sachverständigenbüro begleitete das Solar-Plus-Haus in der Messperiode vom 01.01.2015 bis 31.12.2016. Im Jahresverlauf konnte festgestellt werden, dass ab Juni / Juli die eigens produzierte kumulierte Energie höher ist als der kumulierte Energiebedarf zur gleichen Zeit. Die Baubeauftragten wollten mit dem Haus die laufenden Nebenkosten minimal halten bzw. über die Mehrproduktion an Energie zusätzliche Einnahmen generieren.
Nach Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit kompensieren monatliche Einsparungen in Höhe von 2.700 € bis 2.800 € die Mehrkosten für Haustechnik (54.190 €) und Gebäudehülle (21.000 €). Je nach Energieszenario erfolgt die Amortisation nach 17,4 bis 13,7 Jahren. Ein ausführlicher technischer Monitoring Bericht wurde durch das Energie- und Sachverständigenbüro Hubert Westkämper erstellt und ist nachzulesen auf zukunftbau.de.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2680 | |
Objekt: Freistehendes Zweifamilienhaus | |
Ort: Bremen | |
Beteiligte Unternehmen: Büro ArchiType, ITT - Trockenbau und Akustikarbeiten, Weniger Bedachungen GmbH, Ursa, Elbe Energiecheck, Energie- und Sachverständigenbüro Hubert Westkämper, Weishaupt | |
Hersteller: Panasonic | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 10,04 m2 | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 56,70 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 9.980,00 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 7.975,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 8,10 | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: Abschlussbericht |
Das Vorzeigeprojekt BIQ im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg ist bekannt für seine nachhaltige Bioenergiefassade. Die Sonnenstrahlen liefern dem Wohnhaus...
21109 Hamburg
Mehr erfahrenDer alte Flakbunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist zu einem Bauwerk mit nachhaltigem Energiekonzept geworden. Neben dem Einsatz von Photovoltaik und...
21107 Hamburg
Mehr erfahrenDas Hamburger Wohnquartier „Stellinger Linse“ mit seinen rund 1.500 Wohneinheiten wird zu mehr als 70% mit einer 1.200 m2 großen Solarwärmeanlage und...
22525 Hamburg-Stellingen
Mehr erfahrenIn der Hamburger HafenCity entstand im Jahr 2006 das Haus 4 - ein nachhaltiges Gebäude für Wohnen und Gewerbe. Um den hohen ökologischen Ansprüchen des...
20457 Hamburg-HafenCity
Mehr erfahrenAm Norderkaiufer in Hamburg-Hammerbrook wird wohl kaum jemand achtlos an dem Hausboot des Architekten Daniel Wickersheim vorbeigehen. Sein "Schwan"...
20097 Hamburg-Hammerbrook
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Niendorf hat die Baugenossenschaft FLUWOG-NORDMARK eG auf der Front eines achtgeschossigen Mehrfamilienhauses 72 Solarkollektoren...
22455 Hamburg-Niendorf
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2680 | |
Objekt: Freistehendes Zweifamilienhaus | |
Ort: Bremen | |
Beteiligte Unternehmen: Büro ArchiType, ITT - Trockenbau und Akustikarbeiten, Weniger Bedachungen GmbH, Ursa, Elbe Energiecheck, Energie- und Sachverständigenbüro Hubert Westkämper, Weishaupt | |
Hersteller: Panasonic | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 10,04 m2 | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 56,70 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 9.980,00 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 7.975,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 8,10 | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: Abschlussbericht |