Brunnenwasser-Wärmepumpen beheizen Rhein-Kai-Speicher 7 im Mannheimer Hafen

Anzeige

Der 2013 in Betrieb genommene Speicher7 in Mannheim ist ein gelungenes Beispiel für die Umnutzung eines ehemaligen Notgetreidespeichers am Mannheimer Hafen zur Gewerbeimmobilie mit Büroräumen, Hotel und Gastronomie. Der ehemalige Notgetreidespeicher, der 1957 erbaut wurde, blieb nach Ende des Kalten Krieges ohne Nutzung und stand seit den frühen 1980er Jahren leer.

Trotz vieler Umnutzungspläne überzeugte erst das Sanierungskonzept des Speichers zum Energieplus-Haus des Architekturbüros Schmucker und Partner die Stadt Mannheim zur Sanierung. Das Sanierungskonzept des Rhein-Kai-Speicher 7 umfasst eine hochwärmegedämmte Fassade, Dreifach-Wärmeschutz-Glas, energieoptimierte Haustechnik, zwei Grundwasser-Wärmepumpen und Photovoltaik als Oberfläche einer vorgehängten hinterlüfteten Fassadenkonstruktion.

Das Gebäude befindet sich in direkter Rheinuferlage zwischen Waldpark und Containerhafen an der Hauptanlegestelle der Flusskreuzfahrtschiffe, an der etwa 75.000 Touristen pro Jahr von Bord gehen. Das Gebäude ist eine Wegmarke am Kreuzungspunkt zwischen den Hauptein- und Ausfallstraßen zur Pfalz auf der einen und der Zufahrt zum ICE-Knotenpunkt Mannheim-Hauptbahnhof auf der anderen Seite. Das Gebäude steht im Mannheimer Hafen und ist somit Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Der Investor hat es für 30 Jahre plus 30 Jahre Option gepachtet. Einer der Pächter ist das „Speicher7 Hafen Hotel & Bar Mannheim“ (Stand: 2018).

Das gesamte Gebäude mit rund 6.000 m2 Nutzfläche wird regenerativ in Kombination mit 2 Wärmepumpen (Jahresbetriebsstunden Wärmepumpe 1: 1.679 Stunden/Jahr; Jahresbetriebsstunden Wärmepumpe 2: 1.378 Stunden/Jahr) über das Rheinwasser gekühlt und beheizt. Dazu wurden zwei 15 m tiefe Brunnen gebohrt, die bis zu 50 m3 Wasser pro Stunde fördern. Das Wasser hat im Gegensatz zum nahen Rhein ganzjährig etwa 12 °C. Im Winter dient das Grundwasser als Wärmequelle für die Wärmepumpe (Wärmepumpen-Heizleistung: 240 kWth). Im Sommer wird das Grundwasser zur freien Kühlung (Wärmepumpen-Kühlleistung: 300 kW) genutzt. Die Wärme des Speicher7 wird dabei in den Grundwasserleiter abgeführt.

Der Strombedarf wird zum Teil von der fassadenintegrierten Photovoltaikanlage StoVentec Artline Inlay gedeckt. Sie ist integriert in die vorgehängte hinterlüftetete Fassade und liegt vor den fensterlosen Silos. Dank Südausrichtung, Reflexion über das Wasser und mangels jedweder Verschattung produziert die Photovoltaikanlage pro Jahr etwa 50.000 kWh. Rund 40.000 kWh können davon zur Eigennutzung verwendet werden. Dies macht in etwa einen Anteil von nahezu 17% vom Jahresstrombedarf des Speichers7 mit 240.000 kWh aus.

Auch architektonisch überzeugt der Speicher. So wurde die raumprägende Bestandsstruktur ebenso erhalten, wie die Mehrzahl an Originaloberflächen. Die Hülle besteht unter anderem aus Cortenstahl. Die mit 18 cm mineralischer Wärmedämmung versehene hinterlüftete Fassade erfüllt sowohl die Erfordernisse an den Klimaschutz als auch den Wunsch, den Speicher weiterhin in seine Hafenumgebung einzufügen. Die Fenster sind dreifach isolierverglast und mit außenliegendem Sonnenschutz ausgestattet.

Die 8,1 Millionen Euro (netto) teure Revitalisierung durch das Planungsbüro Schmucker und Partner umfasst eine umfangreiche energetische Sanierung bei gleichzeitig größtmöglichem Erhalt des industriellen Charakters. Das Energiekonzept mit Wärmepumpe wurde mit 40.000 Euro durch die Klimaschutzagentur Mannheim bezuschusst. Für die Sanierung des Rhein-Kai-Speicher 7 erhielt das Architekturbüro Schmucker und Partner 2013 den ersten Platz des Umweltpreises der Stadt Mannheim. Darauf folgten Auszeichnungen durch die Architektenkammer BW (2013), durch den BDA Baden-Württemberg (2014) und durch die Stadt Mannheim (2014).

Steckbrief
Projektnummer:
1382
Objekt:
Rhein-Kai-Speicher 7
Ort:
Mannheim
Beteiligte Unternehmen:
Architekturbüro Schmucker und Partner, Sto
Thermisch Heizleistung:
240,00 kW
Baujahr:
2013
Quelle:
Energieatlas Baden-Württemberg

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

ZI-Neubau in Mannheim heizt und kühlt mit Erdwärme-Pfählen

Im Mannheimer Quadrat K3 ist der Neubau für das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) realisiert worden. Die Besonderheit...

68159 Mannheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Grafik der Wärmepumpe der BASF in Ludwigshafen

Ein Riese kommt zur Besinnung: Abwärme-Wärmepumpen für BASF

Der Chemiekonzern BASF und das Unternehmen MAN Energy Solutions haben sich zu einer strategischen Partnerschaft zusammengeschlossen, um mittels...

67063 Ludwigshafen am Rhein

Mehr erfahren

Holz-Hybrid-Bau Evergreen nutzt Solar und Erdwärme

Das innovative Wohnungsbauprojekt Evergreen befindet sich auf der ehemaligen Turley Barracks Fläche der US-Armee in Mannheim. Der Name "Evergreen" bezieht...

68167 Mannheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das sanierte Haus in Mannheim-Lindenhof

Mannheim: Saniertes Passivhaus heizt nur mit Erdwärmepumpe

Ein Altbau in Mannheim-Lindenhof wird ausschlich durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage beheizt. Es kommen keinerlei...

68199 Mannheim-Lindenhof

Mehr erfahren

Mannheim: Fertighaus mit Doppel-Wärmepumpe ausgestattet

Im Deutschen Fertighaus Center in Mannheim steht seit August 2017 das Schwabenhaus der neuen Generation zur Ausstellung. Das preisgekrönte Musterhaus im...

68163 Mannheim

Mehr erfahren
Dieses Bild zeigt vier Menschen in gelben Warnwesten beim typischen Spatenstich

Wärmepumpe nutzt Rhein für Mannheimer Fernwärme

Eine Wärmepumpe soll das Rheinwasser als Wärmequelle nutzen und so das Mannheimer Fernwärmenetz klimafreundlich unterstützen. Die Flusswärmepumpe verfügt...

68199 Mannheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Wärmepumpe

Ilvesheim: Wärmepumpe mit individuellem Drachen-Design

In Ilvesheim bei Mannheim sticht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ganz besonders hervor. Die von Stiebel Eltron gefertigte Pumpe wurde mit chinesischen Drachen...

68549 Ilvesheim

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Gebäude von außen (Foto: Gienger)

Luft-Wasser Wärmepumpen beheizen Mannheimer Haustechnik-Spezialist

Die Wilhelm Gienger Mannheim KG realisierte bei ihrem Neubau in Mannheim nachhaltige Arbeits- und Ausstellungsräume mit Zukunftstechnologien. Zu dem...

68309 Mannheim

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Stadtvilla von außen (Foto: © Ochs)

Plankstadt: Wärmepumpen versorgen Wohn- und Bürogebäude mit Hallenbad

Die Stadtvilla der Familie Berger in Plankstadt umfasst rund 600 m2 Wohn- und Arbeitsfläche inkl. eigenem Hallenbad. Vier NIBE-Wärmepumpen versorgen die...

68723 Plankstadt

Mehr erfahren
Blick auf den Bau des Technikgebäudes im Februar 2022

Heidelberger Luftheizwerk: Luftwärmepumpen und BHKW machen Fernwärme klimafreundlicher

In Heidelberg erzeugen Megawatt-Luftwärmepumpen im Frühjahr und im Herbst grüne Fernwärme. Mittels eigener Lufttürme erzeugen sie jeweils 2.600 MWh Wärme...

69123 Heidelberg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt zwei Personen vor der Adsorptionskälteanlage im Luxor-Filmpalast in Heidelberg.

Luxor-Filmpalast in Heidelberg erzeugt Kälte aus Fernwärme

Der Luxor-Filmpalast in Heidelberg verfügt über 1.800 Sitzplätze für begeisterte Zuschauer:innen. Die 15 Kinosäle werden im Sommer ressourcenschonend...

69115 Heidelberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie Mehrfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser nutzen Luft als Wärmepumpen-Quelle

Am Rabensteinerweg in Speyer punkten moderne Mehrfamilienhäuser in zweierlei Hinsicht: Die Fassaden in verschiedenen Grautönen verleihen der Straße ein...

67346 Speyer

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Hafenvillen in Speyer

Abwasserwärme versorgt Hafenvillen in Speyer

Die fünf Stadtvillen am Yachthafen in Speyer nutzen seit 2010 eine Abwasser-Wärmepumpe, um nachhaltig mit Heizenergie versorgt zu werden. Diese nutzt die...

67346 Speyer

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Theater Heidelberg

Theater Heidelberg heizt mit Erdwärme, Abwärme und Fernwärme

Das Heidelberger Theater und Orchester wurde im Jahr 2012 umgebaut und erweitert. Hierbei wurde auch die Wärmeversorgung des historischen Gebäudes...

69117 Heidelberg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Eingangsbereich der Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim.

Hockenheimer Louise-Otto-Peters-Schule erste Energie-Effizienzhaus-Plus-Schule Deutschlands

Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim ist als erste Energie-Effizienzhaus-Plus-Schule in ganz Deutschland errichtet worden. Grund dafür sind unter...

68766 Hockenheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den Energie-Wohnpark in Biblis

Biblis: Neuer Energie-Wohn-Park setzt auf PV und Luft/Wasser-Wärmepumpen

In Biblis wird seit April 2018 ein vernetztes Wohnviertel gebaut, das 67 autarke Häuser umfasst, die ihren Strom mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach...

68647 Biblis

Mehr erfahren

Walldorfer Schulzentrum betreibt Wärmepumpe mit BHKW-Abgas

Im August wurde in der KWK-Heizzentrale in Walldorf eine neue Wärmepumpe installiert, welche im Winter die Abwärme der drei installierten BHKW nutzt. Im...

69190 Walldorf

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die feierliche Eröffnung des Verwaltungsgebäudes in Bensheim

Bensheim: GGEW-Kundencenter heizt und kühlt durch Wärmepumpe

Das neue Bürogebäude inklusive Kundencenter der GGEW AG in Bensheim wird durch Wärmepumpen autonom beheizt. Diese erzeugen Wärme und geben sie dann über...

64625 Bensheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Kloster

Kloster Waghäusel heizt mit Erdwärme-Wärmepumpe

Das katholische Kloster der "Brüder vom gemeinsamen Leben" in Waghäusel wurde parallel zu Renovierungsmaßnahmen auch mit einer 32,6 kW starken...

68753 Waghäusel

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Heizungskeller der Wimmi GmbH (Foto: Raible)

Anlagenbauer aus Waghäusel heizt mit Luft-Wärmepumpen

Die Wimmi GmbH & Co KG in Kirrlach, einem Stadtteil von Waghäusel, setzt bei der Beheizung ihrer Büro- und Industriegebäude auf die Nutzung von...

68753 Waghäusel

Mehr erfahren
Das Bild zeigt eine Wärmepumpe.

Gernsheim: Luftwärmepumpen in Einfamilienhaus-Wohngebieten

In den neuen Wohngebieten der südhessischen Stadt Gernsheim wird deutlich, dass rund jedes zweite Einfamilienhaus mit einer Luftwärmepumpe ausgestattet...

64579 Gernsheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Wärmepumpe

Germersheim: Wärmepumpen nutzen Abwärme des Serverraums

Die MHC Anlagentechnik GmbH in Germersheim hat ihre beiden Bürogebäude technisch auf das höchste Niveau gebracht: Die zum Einsatz kommende...

76726 Germersheim

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
1382
Objekt:
Rhein-Kai-Speicher 7
Ort:
Mannheim
Beteiligte Unternehmen:
Architekturbüro Schmucker und Partner, Sto
Thermisch Heizleistung:
240,00 kW
Baujahr:
2013
Quelle:
Energieatlas Baden-Württemberg
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet