Das historische Burghotel Gutenfels mit innovativer Wärmepumpentechnik (Foto: Panasonic)
Die historische Burg Gutenfels wird seit 2021 über leistungsstarke Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen von Panasonic beheizt. Dies erhöht den Komfort des 900 Jahre alten, auf einer Anhöhe gelegenen, Bauwerks und senkt zugleich die Energiekosten.
Burg Gutenfels wird heutzutage als Exklusivhotel mit historischem Ambiente betrieben und bietet vielseitige Events und fünf erstklassige Zimmer an. Das Konzept der Burg im romantischen Stil findet sich im gesamten Gebäude wieder, insbesondere der alte Rittersaal begeistert die Besucher.
Vor der Modernisierung wurde Burg Gutenfels mit dem fossilen Energieträger Öl beheizt. Insgesamt waren hierfür über das Jahr gesehen aber um die 18.000 Liter nötig.
Vor dem Hintergrund der abzusehenden Preissteigerungen für Heizöl und die kommende CO2-Abgabe strebte der Betreiber mit der Sanierung der Burg und der Wiederaufnahme des Hotelbetriebes den Umstieg auf eine effizientere Heizung auf Basis regenerativer Technologien an. Unter anderem war auch eine Photovoltaikanlage geplant.
Für eine erfolgreiche Realisierung des Energieprojekts erwies sich die Zusammenarbeit mit dem Heizungsspezialisten Michael Dahlen, Inhaber der Dahlen Haustechnik, als ideal.
In Kooperation mit dem Großhändler Richter+Frenzel und den Vertriebsingenieuren von Panasonic konzipierte Dahlen ein Heizkonzept, basierend auf den für die Sanierung besonders geeigneten Panasonic Wärmepumpen mit T-CAP-Technologie, mit denen er bisher sehr vielversprechende Erfahrungen gemacht hat.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpen der T-CAP-Baureihe können mit Vorlauftemperaturen von bis zu 60 Grad Celsius die in die Jahre gekommenen Öl- oder Gas-Heizungen in Bestandsgebäuden problemlos ablösen.
Zusätzlich zur Heizung und Warmwasserbereitung bieten die Pumpen auch die Möglichkeit, an heißen Sommertagen über eine Flächenheizung zu kühlen.
Für die Burg Gutenfels fiel die Wahl auf eine besonders leise Variante der T-CAP-Reihe. Bei den unter der Bezeichnung „Super Quiet“ geführten Geräten, ist der Verdichter mit Geräusch absorbierenden Materialien, bekannt aus dem Fahrzeugbau oder der Geräuschdämmung bei hochwertigen Computersystemen, schallisoliert.
Darüber hinaus stellen auch die dreiblättrigen Ventilatoren und ein äußerst laufruhiger Verdichter den leisen Betrieb sicher. Optimal für die Hotelgäste, die ihren Aufenthalt auf diese Weise ungestört genießen können.
Eine ausgeklügelte Konstruktion des Kältekreises ermöglicht, dass die T-CAP-Wärmepumpen die Heizleistung auch dann noch ausschließlich über den Wärmepumpenprozess erbringen, wenn die Wettbewerber bereits mit dem Elektroheizstab nachheizen müssen.
So arbeiten die Geräte bis zu einer Außentemperatur von -20 Grad nahezu ohne Leistungsabfall, was ausreichend Reserven für die bestmögliche Auslegung der Wärmepumpenanlage auf den tatsächlichen Leistungsbedarf am Auslegungspunkt schafft.
Die drei Außengeräte verfügen über eine Leistung von jeweils 16 Kilowatt und zeichnen sich durch einen Schallleistungspegel von gerade einmal 55 dB aus.
Die Inneneinheiten des Split-Systems – auch Hydromodule genannt – fanden ihren Platz im neuen Technikraum.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpen versorgen das Hotel mit einem COP von 4,28 (A2/W35) äußerst sparsam mit Wärmeenergie.
Dank der Aquarea Smart Cloud kann Hotelbetreiber Siekmann Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung der Aquarea Wärmepumpen online via Smartphone konfigurieren. Mit der passenden Smart Cloud Online-App hat er zudem den Energieverbrauch der Hotelheizung immer im Blick.
Die Datenloggerfunktion des Systems zeichnet den Verbrauch für Heizung und Warmwasser stetig auf und ermöglicht Auswertungen nach Tages-, Wochen- und Monatsverbrauch. Das schafft nicht nur mehr Komfort, sondern trägt auch dazu bei, die Betriebskosten so gering wie möglich zu halten.
Zudem kann der Heizungsfachbetrieb Dahlen via Internet auf die Heizungsanlage zugreifen, Einstellungen vornehmen und die Geräte aus der Ferne warten.
Künftig sollen die Aquarea Wärmepumpen von Panasonic auch den Außenpool des Burghotels, von dem aus die Urlauber einen fantastischen Blick über das Rheintal genießen, beheizen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3105 | |
Objekt: Hotel in historischer Burg | |
Ort: Kaub | |
Beteiligte Unternehmen: Dahlen Haustechnik, Richter+Frenzel | |
Hersteller: Panasonic | |
Thermisch Heizleistung: 48,00 kW | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: Wärmepumpen Burg Gutenfels |
Hausbesitzer Thomas Höllmüller aus dem rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim hat die thermische Versorgung in den eigenen vier Wänden optimiert und wählte...
55435 Gau-Algesheim
Mehr erfahrenIn Gau-Algesheim wurde im Jahr 2019 das Familienzentrum der katholischen St. Cosmas und Damian Gemeinde neu errichtet. Dabei wurde auch Wert auf...
55435 Gau-Algesheim
Mehr erfahrenBeim Neubau eines Aldi Markts im Jahr 2019 wurde neben eine Photovoltaik-Anlage auch eine Wärmepumpe verbaut, welche die nachhaltig erzeugte Wärme über...
55543 Bad Kreuznach
Mehr erfahrenIm Wohnquartier-Biebrich in Wiesbaden wird keine Energie verschwendet: Ein unterirdisch verlaufender Abwasser-Kanal wird hier für die Wärmeerzeugung...
65203 Wiesbaden-Biebrich
Mehr erfahrenDas Strahlentherapiezentrum am Kemperhof in Koblenz heizt mittels drei Nibe Erdwärme-Wärmepumpen (Typ: F1330-60) nachhaltig. Die so erzeugte Wärme wird...
56073 Koblenz
Mehr erfahrenDas RheinMain CongressCenter in Wiesbaden nutzt eine Abwasser-Wärmepumpe, welche mittels Fußbodenheizung das Kongresszentrum nachhaltig beheizt. Auch der...
65185 Wiesbaden
Mehr erfahrenIn den beiden Passivhäusern im Quartiersabschnitt F eines Wiesbadener Wohnviertels werden Wärmepumpen in Kombination mit einem Erdwärmespeicher...
65189 Wiesbaden-Weidenborn
Mehr erfahrenDie Wiesbadener R+V Versicherung setzt beim Neubau ihrer Zentrale auf Erdwärme. Hierfür wurde insgesamt 46 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 130...
65189 Wiesbaden
Mehr erfahrenDer Neubaus des Mainzer Umweltbildungszentrums ubz in Mainz-Weisenau wird danke eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine PV-Anlage nachhaltig beheizt. Die...
55130 Mainz-Weisenau
Mehr erfahrenEine Blechwarenfabrik in Limburg setzt das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf ihre Agenda. Einerseits wurden die Produktionsprozesse erfolgreich...
65555 Limburg an der Lahn
Mehr erfahrenDie freiwillige Feuerwehr in Hofheim-Wallau hat ihr Gebäude neu errichtet. Dabei wurden unter anderem eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage und...
65719 Hofheim am Taunus
Mehr erfahrenIm Bischofsheimer Zentrum wurde ein Holzmassivbau neu errichtet, welcher durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit spiralförmigen Erdwärme-Kollektoren beheizt...
56474 Bischofsheim
Mehr erfahrenDer Schieferhersteller Rathscheck auf dem Katzenberg in der Eifel nutzt Geothermie aus zwölf 100 Meter Tiefen Erdsonden. Diese fördern Erdwärme an die...
56727 Mayen-Katzenberg
Mehr erfahrenDie Hofheimer Wohnungsbau GmbH baute die neue Stadtbücherei in Hofheim modern und energieeffizient: Eine Wärmepumpe und die hauseigene Photovoltaikanlage...
65719 Hofheim am Taunus
Mehr erfahrenDie Familie Melsheimer hat eine historische Villa in Reil liebevoll saniert und zu einem 4-Sterne-Hotel umgebaut. Um das Gebäude klimafreundlich zu...
56861 Reil
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3105 | |
Objekt: Hotel in historischer Burg | |
Ort: Kaub | |
Beteiligte Unternehmen: Dahlen Haustechnik, Richter+Frenzel | |
Hersteller: Panasonic | |
Thermisch Heizleistung: 48,00 kW | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: Wärmepumpen Burg Gutenfels |