So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Seit November 1998 hat das Mittelsächsische Kompetenzzentrum für Energiemanagement und regenerative Energien (MkfE) auf dem Dach des Mehrfamilienhauses an der Chemnitzer Josephinenstraße 6 eine komplexe solarenergetische Anlage installiert. Warmes Wasser und Strom kommen jetzt teilweise vom Dach und über eine Wärmepumpe ihres Hauses.
Das MkfE nutzt die Installation als hochmoderne Demonstrations- und Schulungsanlage, die Untersuchungen zum optimalen Einsatz regenerativer Energiequellen ermöglicht und außerdem Energie für die Nutzung im Gebäude bereitstellt. Die Studenten der Chemnitzer Uni und der Mittweidaer Fachhochschule bekommen so im Rahmen ihrer Ausbildung erstmals die Chance, unter "echten" Nutzungsbedingungen regenerative Energieanlagen zu testen, Messungen am Objekt vorzunehmen und die reale Abnahme der erzeugten Energie zu analysieren und zu optimieren. Des Weiteren wurde aus den bereits gewonnen Ergebnissen ein Umwelt- und Energiedaten-Pool eingerichtet.
Auch für die Eigentümergemeinschaft an der Josephinenstraße, die bei der Sanierung des Altbaus gleich die Anschlüsse für die Solaranlage mit verlegen lassen hat, ist der praktische Nutzen der Pilotanlage von nicht geringer Bedeutung: Warmes Wasser und Strom kommen jetzt teilweise vom Dach und über eine Wärmepumpe ihres Hauses. Energiekostenersparnis: 15 Prozent. Das Projekt bedeutet zudem einen ersten Schritt in Richtung des Konzeptes "Niedrigenergiehaus mittels Energiemanagement".
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2016 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus-Altbau | |
Ort: Chemnitz | |
Beteiligte Unternehmen: Mittelsächsische Kompetenzzentrum für Energiemanagement und regenerative Energien (MkfE) | |
Baujahr: 1998 | |
Quelle: TU Chemnitz |
Die DB RegionNetz Verkehrs GmbH hat zusammen mit ihren Projektpartnern TU Chemnitz, TU Dresden und dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und...
09111 Chemnitz
Mehr erfahrenBei der Sanierung und Erweiterung der Einfeld-Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna setzte die Stadt auf Photovoltaik und eine Luftwärmepumpe von Bosch,...
09212 Limbach-Oberfrohna
Mehr erfahrenIm Jahr 2015 wurde der Forschungsneubau des Laserinstituts der Hochschule Mittweida fertiggestellt. Das Gebäude wird dank einer Kombination aus...
09648 Mittweida
Mehr erfahrenDas Messtechnologie-Unternehmen Freiberg Instruments heizt und kühlt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe mit fünf Erdsonden in 120 bis 130 Metern Tiefe...
09559 Freiberg
Mehr erfahrenDas 500 Jahre alte Kornhaus in Freiberg in Sachsen wurde in den Jahren 2013-2015 saniert und zur neuen Heimat der Bibliothek umgebaut. Damit die...
09959 Freiberg
Mehr erfahrenDas Stadtarchiv in Freiberg in Sachsen wurde um ein neues Gebäude für das Stadt- und Bergbau-Museum erweitert. Hierzu wurden auch 18 Erdsonden mit einer...
09959 Freiberg
Mehr erfahrenEin Altbau aus dem 14. Jahrhundert in Freiberg in Sachsen zeigt, dass Erdwärme auch in historischen Gebäuden funktionieren kann. Trotz des durch die...
09599 Freiberg
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus von geoENERGIE-Konzept-Geschäftsführer Rüdiger Grimm im sächsischen Freiberg heizt trotz des Alters mit Erdwärme. Das Gebäude aus dem...
09559 Freiberg
Mehr erfahrenDie Westsächsische Hochschule Zwickau nutzt auf dem Campusgelände Scheffelberg ein weltweit erstes funktionstüchtiges Kühlverfahren: Eine...
08066 Zwickau
Mehr erfahrenDas Schwimmbad „Glück auf“ in Zwickau-Schedewitz zeigt die vielversprechenden Aspekte des Zusammenspiels verschiedener Technologien zur Energieversorgung...
08056 Zwickau-Schedewitz
Mehr erfahrenIm Siedlungsgebiet Kastanienhöhe befindet sich der Neubau der Familie P., welcher mit einer eigenen Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußboden-...
01723 Wilsdruff-Mohorn
Mehr erfahrenInsgesamt 24 Wärmepumpen versorgen ein neu entstandenen Wohnpark in dem beschaulichen Wildruff ganzjährig mit Wärme. Um die hohen Ansprüche der...
01723 Wilsdruff
Mehr erfahrenSeit 2012 beteiligte sich die Stadt Reichenbach bereits am European Energy Award (eea) - die Umstellung der Beheizung der Ditteschule auf Erdwärme zählt...
08468 Reichenbach im Vogtland
Mehr erfahrenIn Wilsdruff bei Dresden entstanden 2021/2022 zwei individuell gestaltete Häuser, die durch den Einsatz von zwei Luft-/Wasser-Modelle vom Typ BLW NEO 12...
01723 Wilsdruff / OT Kesselsdorf
Mehr erfahrenIn Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so konzipiert, dass es sich nahezu selbst mit Energie versorgt. Im Mittelpunkt stehen eine Solaranlage und...
01662 Meißen
Mehr erfahrenDer Hersteller von Luxusuhren A. Lange & Söhne aus Glashütte hat im Frühjahr 2015 die Erweiterung der Manufaktur am Standort Glashütte fertigstellen...
01768 Glashütte
Mehr erfahrenEine Familie in Glashütte nutzt eine eher selten angewandte Wärmequelle: Eine Wärmepumpe von Beglau entzieht die nötige Wärme aus einem „Energieteich“ auf...
01786 Glashütte
Mehr erfahrenIm Stadtzentrum von Gera hat die Primono Group ein innovatives Mehrfamilienhaus im DGNB-Gold-Standard errichtet. Für die umweltfreundliche...
07545 Gera
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2016 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus-Altbau | |
Ort: Chemnitz | |
Beteiligte Unternehmen: Mittelsächsische Kompetenzzentrum für Energiemanagement und regenerative Energien (MkfE) | |
Baujahr: 1998 | |
Quelle: TU Chemnitz |