Insgesamt 22 Wohn- und Geschäftseinheiten werden in den beiden Gebäuden mit den Wärmepumpen versorgt (Foto: Mitsubishi Electrics / Schierenbeck Gebäudetechnik e.K.)
In Kirchweyhe, einem Ortsteil der Gemeinde Weyhe im niedersächsischen Landkreis Diepholz, wurde beim Bau zweier Wohn- und Geschäftshäuser mit 22 Einheiten auf eine besonders hohe Energieeffizienz geachtet: Fünf Luft/Wasser-Wärmepumpen mit je 11,2 kW Wärmeleistung bilden dabei eine Zweier- und eine Dreier-Kaskade. So konnte der KFW-Effizienzhaus-55-Standard deutlich übertroffen werden.
Das Konzept der in Kaskade geschalteten Mitsubishi Electric „Ecodan“ Luft/Wasser-Wärmepumpen, erdacht und umgesetzt von Schierenbeck Gebäudetechnik e. K. aus Schwarme, versorgen in einem Gebäude acht, im anderen zwölf Wohneinheiten an der Kirchweyher Bahnhofstraße. Die beiden Wohn- und Geschäftsgebäude, entworfen vom Architekturbüro Planerei in Weyhe, bilden die neue Ladenzeile entlang der Bahnhofstraße in Kirchweyhe.
In Kombination mit einer WDVS Fassaden-Dämmung aus Steinwolleplatten, Außenjalousien und einer dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung konnte jeweils ein Primärenergiebedarf von 17,9 kWh/(m2a) (Gebäude mit zwölf Wohnungen) und 19,7 kWh/(m2a) (Gebäude mit acht Wohneinheiten) erreicht werden. Der Endenergiebedarf liegt bei beiden Gebäuden bei etwa 10 kWh/(m2a).
In Weyhe wurden für das kleinere Gebäude eine Zweier-Kasakde mit insgesamt 17,8 kW und eine Dreier-Kaskade mit insgesamt 26,5 kW Heizleistung eingeplant. Die Kaskadierung der fünf Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric bietet den Vorteil, dass sie gleichzeitig im Teillastbetrieb arbeiten können, wodurch sich ein großer Modulationsbereich zwischen minimaler Leistung der einzelnen Wärmepumpe und maximaler Leistung der Gesamt-Kaskade ergibt.
Dieses Zusammenspiel ist deutlich effizienter als eine Groß-Wärmepumpe, die in Volllast betrieben wird. Zudem bilden die einzelnen Wärmepumpen jeweils eine Redundanz, wenn eine andere Wärmepumpe einmal ausfallen oder gewartet werden sollte. Überdies halten einzelne Wärmepumpen länger, da ihre Gesamtlaufzeiten quasi aufgeteilt werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2609 | |
Objekt: Mehrfamilienwohn-/ und Geschäftshäuser | |
Ort: Weyhe | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Planerei (Weyhe), Schierenbeck Gebäudetechnik e. K. (Schwarme) | |
Hersteller: Mitsubishi Electric „Ecodan“ Luft/Wasser-Wärmepumpen | |
Thermisch Heizleistung: 56,00 kW | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: heizungsjournal.de |
In der Bremer Mainstraße, in der vor Kurzem noch ein ehemaliger Weltkriegsbunker stand, ist ein modernes Mehrfamilienhaus entstanden. Drei in Kaskade...
28199 Bremen
Mehr erfahrenIm Jahr 2014 waren die Bauarbeiten für das Solar-Plus-Haus (KFW-40) in Bremen abgeschlossen. Teil des nachhaltigen Energiekonzepts ist eine Erdwärmepumpe....
28359 Bremen
Mehr erfahrenEin Bremer Einfamilienhaus mit Effizienzhaus-Plus Standard ist zum Zweck der energetischen Versorgung mit einer Sole-Wärmepumpe ausgestattet. Die...
28355 Bremen-Oberneuland
Mehr erfahrenDas neue Hauptzollamt in Bremen nutzt modernste Gebäudetechnik. Der Bürokomplex, welcher im Jahr 2014 fertiggestellt wurde, heizt nachhaltig mit einer...
28217 Bremen-Überseestadt
Mehr erfahrenDer Sanitär- und Heiztechnik-Spezialist Manfred Rücker GmbH ließ einen neuen Firmensitz in Ganderkesee-West in der Nähe von Bremen errichten. Auf einer...
27777 Ganderkesee-West
Mehr erfahrenEin Altbau aus dem Jahr 1911 in Verden wurde mit einer nachhaltigen Luft-Wasser-Wärmepumpe versehen. Diese erzeugt Wärme und Warmwasser für das oberste...
27283 Verden
Mehr erfahrenIn Schwanwede wurde im Jahr 2014 ein Klinkerbau aus den 70er Jahren energetisch saniert. Dabei wurde eine Brauchwasser-Wärmepumpe, eine Solaranlage und...
28790 Schwanewede
Mehr erfahrenSeit dem Jahr 2010 wird das Wasser im Ummelbad durch eine nachhaltige Luft-Wärmepumpe beheizt. Mit der Wärmepumpe wird sowohl das große Becken für...
27412 Hepstedt
Mehr erfahrenEine Gruppe Gleichgesinnter realisierte ein energetisch modernes Wohnprojekt in der norddeutschen Stadt Rotenburg. Der Mehrgenerationen-Neubau verfügt...
27356 Rotenburg (Wümme)
Mehr erfahrenIm September 2017 wurde ein neues Bürogebäude am Stammsitz der CEWE in Oldenburg feierlich eingeweiht. Das Gebäude heizt nachhaltig mit einer...
26133 Oldenburg
Mehr erfahrenDas älteste Bürgerhaus der Stadt Oldenburg, das „schlaue Haus“ aus 1562, wird durch moderne Gebäudetechnik beheizt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe erzeugt Wärme...
26122 Oldenburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2020 erbaute die NWZ-Unternehmensgruppe ihre neue Zentrale, u. a. mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung. Zum Einsatz kommen nun 36...
26125 Oldenburg-Etzhorn
Mehr erfahrenIn der Nähe der Universität in Vechta wurde ein neues Mehrfamilienhaus errichtet - die „WohnStuBe“ ("Wohnen für Studenten und studentische Bedienstete“)....
49377 Vechta
Mehr erfahrenSara Pietsch und Sebastian Kerkojus haben sich ihren Traum vom eigenen Heim erfüllt und im Herbst 2013 in Rastede im Landkreis Ammerland nahe Oldenburg...
26180 Rastede (Oldenburg)
Mehr erfahrenDie private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/ Diepholz (PHWT) in Diepholz erweiterte den Campus um ein neues Technik-Forum. Dabei wurde auf...
49356 Diepholz
Mehr erfahrenDas Waldbad Bomlitz nutzt Prozess- und Abwärme aus dem Klärwerk Bomlitz um das Badewasser zu beheizen. Hierzu wurden 800 Meter Leitungen verlegt, durch...
29699 Bomlitz
Mehr erfahrenEine Wärmepumpe versorgt das „EidenSpa“ – ein neu erbauter Spa-Bereich des 4-Sterne-Hotels Jagdhaus Eiden – mit wohliger Wärme. Das direkt angrenzende Bad...
26160 Bad Zwischenahn
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2609 | |
Objekt: Mehrfamilienwohn-/ und Geschäftshäuser | |
Ort: Weyhe | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Planerei (Weyhe), Schierenbeck Gebäudetechnik e. K. (Schwarme) | |
Hersteller: Mitsubishi Electric „Ecodan“ Luft/Wasser-Wärmepumpen | |
Thermisch Heizleistung: 56,00 kW | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: heizungsjournal.de |