So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Insgesamt 22 Wohn- und Geschäftseinheiten werden in den beiden Gebäuden mit den Wärmepumpen versorgt (Foto: Mitsubishi Electrics / Schierenbeck Gebäudetechnik e.K.)
In Kirchweyhe, einem Ortsteil der Gemeinde Weyhe im niedersächsischen Landkreis Diepholz, wurde beim Bau zweier Wohn- und Geschäftshäuser mit 22 Einheiten auf eine besonders hohe Energieeffizienz geachtet: Fünf Luft/Wasser-Wärmepumpen mit je 11,2 kW Wärmeleistung bilden dabei eine Zweier- und eine Dreier-Kaskade. So konnte der KFW-Effizienzhaus-55-Standard deutlich übertroffen werden.
Das Konzept der in Kaskade geschalteten Mitsubishi Electric „Ecodan“ Luft/Wasser-Wärmepumpen, erdacht und umgesetzt von Schierenbeck Gebäudetechnik e. K. aus Schwarme, versorgen in einem Gebäude acht, im anderen zwölf Wohneinheiten an der Kirchweyher Bahnhofstraße. Die beiden Wohn- und Geschäftsgebäude, entworfen vom Architekturbüro Planerei in Weyhe, bilden die neue Ladenzeile entlang der Bahnhofstraße in Kirchweyhe.
In Kombination mit einer WDVS Fassaden-Dämmung aus Steinwolleplatten, Außenjalousien und einer dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung konnte jeweils ein Primärenergiebedarf von 17,9 kWh/(m2a) (Gebäude mit zwölf Wohnungen) und 19,7 kWh/(m2a) (Gebäude mit acht Wohneinheiten) erreicht werden. Der Endenergiebedarf liegt bei beiden Gebäuden bei etwa 10 kWh/(m2a).
In Weyhe wurden für das kleinere Gebäude eine Zweier-Kasakde mit insgesamt 17,8 kW und eine Dreier-Kaskade mit insgesamt 26,5 kW Heizleistung eingeplant. Die Kaskadierung der fünf Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric bietet den Vorteil, dass sie gleichzeitig im Teillastbetrieb arbeiten können, wodurch sich ein großer Modulationsbereich zwischen minimaler Leistung der einzelnen Wärmepumpe und maximaler Leistung der Gesamt-Kaskade ergibt.
Dieses Zusammenspiel ist deutlich effizienter als eine Groß-Wärmepumpe, die in Volllast betrieben wird. Zudem bilden die einzelnen Wärmepumpen jeweils eine Redundanz, wenn eine andere Wärmepumpe einmal ausfallen oder gewartet werden sollte. Überdies halten einzelne Wärmepumpen länger, da ihre Gesamtlaufzeiten quasi aufgeteilt werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2609 | |
Objekt: Mehrfamilienwohn-/ und Geschäftshäuser | |
Ort: Weyhe | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Planerei (Weyhe), Schierenbeck Gebäudetechnik e. K. (Schwarme) | |
Hersteller: Mitsubishi Electric „Ecodan“ Luft/Wasser-Wärmepumpen | |
Thermisch Heizleistung: 56,00 kW | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: heizungsjournal.de |
Ein Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Weyhe wird durch ein innovatives Konzept mit nachhaltigem Strom und Wärme versorgt. Eine Solaranlage erzeugt...
28844 Weyhe
Mehr erfahrenDas Fachwerkhaus von Frau Müller sieht zwar klassisch aus, drinnen steckt aber modernste Technik. Eine Solaranlage erzeugt Strom, welcher nicht nur die...
28309 Bremen
Mehr erfahrenEin im Jahr 2012 gebautes Designer-Bungalow auf der Stadtwerder-Insel in Bremen heizt und kühlt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer...
28199 Bremen
Mehr erfahrenIn der Bremer Mainstraße, in der vor Kurzem noch ein ehemaliger Weltkriegsbunker stand, ist ein modernes Mehrfamilienhaus entstanden. Drei in Kaskade...
28199 Bremen
Mehr erfahrenIm Rahmen von Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen in der Bremer Kunsthalle wurde auch die Haustechnik des Gebäudes grundlegend erneuert. Für die Beheizung...
28195 Bremen
Mehr erfahrenDer Wesertower in Bremen ist ein 22-stöckiges Bürogebäude mit einer endgültigen Höhe von 82 Metern. Der Wolkenkratzer nutzt das Wasser der Weser für die...
28217 Bremen
Mehr erfahrenDie Wohnungsbaugesellschaft GEWOBA errichtete im Bremer Stadtteil Tenever das neue „Atrium-Haus“ sowie sechs Mehrfamilienhäuser. Das Atrium-Gebäude wird...
28325 Bremen-Osterholz-Tevener
Mehr erfahrenIm Jahr 2014 waren die Bauarbeiten für das Solar-Plus-Haus (KFW-40) in Bremen abgeschlossen. Teil des nachhaltigen Energiekonzepts ist eine Erdwärmepumpe....
28359 Bremen
Mehr erfahrenEin Bremer Einfamilienhaus mit Effizienzhaus-Plus Standard ist zum Zweck der energetischen Versorgung mit einer Sole-Wärmepumpe ausgestattet. Die...
28355 Bremen-Oberneuland
Mehr erfahrenDas neue Hauptzollamt in Bremen nutzt modernste Gebäudetechnik. Der Bürokomplex, welcher im Jahr 2014 fertiggestellt wurde, heizt nachhaltig mit einer...
28217 Bremen-Überseestadt
Mehr erfahrenDas neue Lehr- und Forschungsgebäude der Universität Bremen, das sogenannte BIOM, soll CO2-frei mit Fernwärme beheizt werden. Das Fernwärmenetz speist...
28359 Bremen
Mehr erfahrenDer Sanitär- und Heiztechnik-Spezialist Manfred Rücker GmbH ließ einen neuen Firmensitz in Ganderkesee-West in der Nähe von Bremen errichten. Auf einer...
27777 Ganderkesee-West
Mehr erfahrenEin Plusenergie-Splitlevel-Bungalow in Osterholz-Scharmbeck heizt mit einer Abluft-Wärmepumpe. Den für die Wärmepumpe benötigten Strom erzeugt eine nach...
27711 Osterholz-Scharmbeck
Mehr erfahrenDer Kindergarten „Am Wurth Wald“ in Worpswede wurde komplett saniert. Die alte Ölheizung wurde durch eine Wärmepumpe- und ein Solarwärme-System ersetzt....
27726 Worpswede
Mehr erfahrenEin Altbau aus dem Jahr 1911 in Verden wurde mit einer nachhaltigen Luft-Wasser-Wärmepumpe versehen. Diese erzeugt Wärme und Warmwasser für das oberste...
27283 Verden
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2609 | |
Objekt: Mehrfamilienwohn-/ und Geschäftshäuser | |
Ort: Weyhe | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Planerei (Weyhe), Schierenbeck Gebäudetechnik e. K. (Schwarme) | |
Hersteller: Mitsubishi Electric „Ecodan“ Luft/Wasser-Wärmepumpen | |
Thermisch Heizleistung: 56,00 kW | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: heizungsjournal.de |