So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Die PV-Anlage wurde auf den Dachflächen eines Bauernhofes installiert, die zum Kirchengut Sabel gehören (Foto: WEMAG/Jost Broichmann)
Auf den Dächern eines Bauernhofes bei Burg Stargard schimmern blaue PV-Paneele. Der Bauernhof gehört zum Kirchengut Sabel und bot ausreichend Platz für die Installation der mehrteiligen PV-Anlage. Die Nordkirche möchte bis zum Jahre 2050 CO2-neutral werden und setzt unter anderem auf Photovoltaik, um diesem Ziel gerecht zu werden.
Die Dächer des Bauernhofes boten eine etwa 5.000 m² große Fläche für die Solarstromproduktion und tragen nun 2.996 PV-Module. Das imposante Solarkraftwerk des Kirchlichen EnergieWerks kommt somit auf eine Nennleistung von 748 kWp. Jedes Jahr lässt sich mit der Solaranlage eine Strommenge von rund 665.000 kWh erzeugen. Umgerechnet reicht diese Energiemenge aus, um 180 Mehrpersonenhaushalte mit sauberem Strom zu versorgen.
Die Investitionskosten in die PV-Anlage belaufen sich auf rund 600.000 Euro und wurde fast vollständig von der Evangelische Bank eG gestemmt. Das Kirchliche EnergieWerk fungiert als Eigentümerin und Betreiberin des PV-Kraftwerks bei Burg Stargard.
Mit der Fertigstellung des Solarkraftwerks bei Burg Stargard ging die erste Anlage des Kirchlichen EnergieWerks (KEW) in Betrieb. Die WEMAG übernahm die Bauaufsicht bei dem PV-Projekt. Gemeinsam sollen in der Zukunft weitere kirchliche Dachflächen mit PV-Anlagen ausgestattet werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1177 | |
Objekt: PV-Kraftwerk Bauernhof | |
Ort: Burg Stargard | |
Beteiligte Unternehmen: Kirchliche EnergieWerk GmbH, WEMAG | |
Thermisch Heizleistung: 748,00 kW | |
Elektrische Leistung: 748,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 5.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 665.000,00 kWh | |
Quelle: Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg und WEMAG nehmen erste PV-Anlage in Betrieb |
Im Boitzenburger Land entsteht einer der größten Solar-Freiflächenparks Deutschlands! Auf einer Fläche von 175 Hektar lässt der Unternehmer Dietrich...
17268 Boitzenburger Land
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Agrargenossenschaft in Lindenberg konnte im Juni 2020 eine neue Solaranlage eingeweiht werden - trotz Corona Pandemie. Mit einer Leistung...
17111 Lindenberg
Mehr erfahrenIn der Gemeinde Sarnow befindet sich eine etwa elf Hektar große Freiflächen-Anlage, die per Power Purchase Agreement (PPA) den produzierten Solarstrom...
17392 Sarnow
Mehr erfahrenDie Vermarktungsinitiative Meck-Schweizer aus der Mecklenburgischen Schweiz bei Malchin liefert regionale Produkte an die Haustür mit der eigenen...
17139 Basedow OT Gessin
Mehr erfahrenDie Biogasanlage Torgelow hat im Februar 2017 eine Solaranlage installieren lassen, welche ca. 15% des jährlichen Strombedarfs decken kann. Damit werde...
17358 Torgelow
Mehr erfahrenMit dem Solarpark im vorpommerschen Pasewalk wird deutlich, dass großflächige Photovoltaikanlagen nicht nur Ort zur Stromproduktion, sondern auch Lebens-...
17309 Pasewalk
Mehr erfahrenDer rund 1,4 Megawatt starke Solarpark in Neukalen an der mecklenburgischen Seenplatte erzeugt so viel Solarstrom, dass rund 70% des Strombedarfs der...
17154 Neukalen
Mehr erfahrenIn Rheinsberg wurden 1.500 PV-Module auf neun Gebäuden installiert. Die Anlage produziert durch ihre Größe sage und schreibe 450 MWh sauberen Strom im...
16831 Rheinsberg
Mehr erfahrenAuf dem Gelände einer ehemaligen Artilleriekaserne in Eggesin wurde ein Solarpark bestehend aus 36.000 Solarmodulen errichtet. Sie kommen insgesamt auf...
17367 Eggesin
Mehr erfahrenDer Solarpark Grüssow in Mecklenburg-Vorpommern, mit 7,2 MW Leistung, produziert jährlich 7,6 Mio. kWh klimaneutralen Strom. Die 22.176 Solarmodule...
17213 Fünfseen-Grüssow
Mehr erfahrenDas Kraftwerk Zietlitz im Landkreis Rostock erntet mit seinen 190.000 Panelen jedes Jahr rund 70.000 MWh Ökostrom. Mit Stolz betonen die...
18292 Dobbin-Linstow
Mehr erfahrenIn dem kleinen Ortsteil Maulbeerwalde der Gemeinde Heiligengrabe fertigte der erneuerbare Energien Entwickler Green Energy 3000 einen gigantischen...
16909 Heiligengrabe
Mehr erfahrenAuf einem ehemaligen sowjetischen Flugplatz in Wittstock/Dosse wurde im März 2012 der Solarpark Alt Daber eingeweiht. Die aus 850.000 Modulen bestehende...
16909 Wittstock/Dosse
Mehr erfahrenDie im Oktober 2003 auf dem Dach der neuromanischen Bugenhagenkirche in Greifswald-Wieck besitzt eine Leistung von 27,54 kWp und spart pro Jahr etwa 24,5...
17493 Greifswald
Mehr erfahrenIn Nadrensee ist im Jahr 2016 einer der größten realisierten Solarparks des Jahres entstanden. Auf einer Fläche von knapp 20 Hektar erstreckt sich das...
17329 Nadrensee
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1177 | |
Objekt: PV-Kraftwerk Bauernhof | |
Ort: Burg Stargard | |
Beteiligte Unternehmen: Kirchliche EnergieWerk GmbH, WEMAG | |
Thermisch Heizleistung: 748,00 kW | |
Elektrische Leistung: 748,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 5.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 665.000,00 kWh | |
Quelle: Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg und WEMAG nehmen erste PV-Anlage in Betrieb |