Von links: Jeanette Pfeiffer (Architekturbüro Planning Solutions), Dirk Pfeiffer (Prokurist Skipiol Immobilien), Gabriele Skipiol (Geschäftsführerin Skipiol Immobilien), Markus Vollmer und Rainer Nauerz (Vorstandsmitglieder der SWK) (Foto: View)
Die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG hat ein neues Mieterstrom-Modell speziell für Geschäftskunden vorgestellt und gleich mit der Skipiol Immobilien GmbH & Co. KG umsetzen können. Diese hat im Frühjahr 2021 ein Neubau-Bürogebäude fertiggestellt, welches das Mieterstrom-Business-Modell der SWK verwendet.
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Bürogebäude errichtet im Westen von Kaiserslautern. Neben der Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Kaiserslautern setzt die Skipiol auch auf weitere regionale Partner wie beispielsweise die EUS GmbH, welche die Installation der Heiztechnik vorgenommen hat oder Elektro Lenz und Mildenberger, welche für die Installation der Elektrotechnik des Hauses verantwortlich ist. Es gibt die verschiedenste Mietflächen in verschiedensten Größen. Die kleinen Einheiten beginnen bei 150 m2. Zusätzliche zu den Mieteinheiten wurden Schnellladestationen für Elektromobilität mit einer Leistung von 50 kW errichtet.
Der Strom für die Ladestationen wird durch das Energiekonzept der Stadtwerke Kaiserslautern zur Verfügung gestellt. Diese haben anhand von Berechnungen den zukünftigen Stromverbrauch des Bürokomplexes ermitteln können und daraufhin eine Photovoltaikanlage geplant und umgesetzt. Diese besteht aus 306 Solarmodulen und hat einen installierte Leistung von 99,45 kWp. Durch die jährlichen 100.000 kWh an Stromertrag kann in Kaiserslautern ca. ein Drittel des ermittelten Strombedarfs durch Solarenergie direkt vor Ort gedeckt werden. Der restliche Strom wird kollektiv von den Stadtwerken in Form des Naturstromproduktes SWK Regio Natur bezogen. Das Produkt beinhaltet nur Strom aus 100% erneuerbaren Energien, somit ist die gesamte Stromversorgung des Büros auf Nachhaltigkeit angelegt. Das Paket Mieterstrom Business beinhaltet aber nicht nur die Planung eines Versorgungsmodells, die Stadtwerke übernehmen auch die komplizierte Nebenkostenabrechnung für die Skipiol Immobilien GmbH & Co. KG. Man kann also sagen, die Stadtwerke bieten ein rundum sorglos Paket für ihre Geschäftskunden an. Durch die Anlage in Kaiserslautern können jedes Jahr 60 Tonnen an klimaschädlichen CO2 eingespart werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3088 | |
Objekt: Bürogebäude | |
Ort: Kaiserslautern | |
Beteiligte Unternehmen: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG (Planung); Skipiol Immobilien GmbH & Co. KG (Bauherr); Architekturbüro Planning Solutions GmbH (Architekt); Elektro Lenz und Mildenberger (Installation) | |
Elektrische Leistung: 99,45 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 100.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 60,00 | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Kaiserslautern |
Im Mai 2010 ging die Solaranlage auf den Tribünendächern des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern erfolgreich in Betrieb und versorgt seitdem rund 450...
67663 Kaiserslautern
Mehr erfahrenNach der Dachsanierung der Meisterschule in Kaiserslautern produziert nun eine Solaranlage Photovoltaik-Strom. Das Schuldach wurde dazu an die...
67657 Kaiserslautern
Mehr erfahrenAm 09. September 2013 hat die WVE Kaiserslautern drei Solarparks von der IBC Solar AG erworben. Diese drei Solarparks haben eine gemeinsame installierte...
67657 Kaiserslautern
Mehr erfahrenIn Sembach (Landkreis Kaiserslautern) ging im März 2005 ein 5.600 kWp starker Solarpark ans Netz. Auf dem Gelände produzieren seitdem die von der IBC...
67681 Sembach
Mehr erfahrenDas BAUHAUS Fachzentrum in Haßloch zeichnet sich durch eine überdurchschnittlich hohe energieeffiziente Bauweise aus. Dafür erhielt das im Effizienzhaus...
67454 Haßloch
Mehr erfahrenIm Jahr 2020 wurde ein Stromspeicher mit eine Kapazität von 13,8 kWh an der Grundschule in Essingen installiert. Nachdem die Grundschule schon länger...
76879 Essingen
Mehr erfahrenIm Herbst 2011 ging in Oberreidenbach eine umweltfreundliche Solarfreiflächenanlage mit einer Spitzenleistung von 745 kWp ans Netz. Die 2.272 Solarmodule...
55758 Oberreidenbach
Mehr erfahrenIm Dezember 2016 ging in Bobenheim-Roxheim eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 1,8 MWp ans Netz. Angebracht auf dem Dach einer...
67240 Bobenheim-Roxheim
Mehr erfahrenSolar-Carports reduzieren sowohl den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid als auch die Energiekosten - das beweist die Hochschule Trier auf ihrem Umwelt-Campus....
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Mehr erfahrenDie stillgelegte Altdeponie "Friesenheimer Insel" in Mannheim erhielt eine klimafreundliche Solaranlage auf ihrem zwei Hektar großen Areal. Der...
68169 Mannheim
Mehr erfahrenAn der A61 im rheinland-pfälzischen Welgesheim produzieren rund 8.000 Solarmodule umweltfreundlichen Solar-Strom für etwa 1.000 Haushalte. Mit 3,2...
55576 Welgesheim
Mehr erfahrenAuf dem Gelände des Flughafen in Saarbrücken wurde eine aus 9264 Modulen bestehende Solar-Freiflächenanlage installiert. Diese soll auf einer Fläche von...
66131 Saarbrücken
Mehr erfahrenAuf der Sporthalle der Gretje-Ahlrichs-Schule in Mannheim produziert eine Photovoltaikanlage klimafreundlichen Strom. Hiervon profitiert sowohl die Schule...
68305 Mannheim-Gartenstadt
Mehr erfahrenIn Leimersheim sorgt seit Ende 2021 eine in 2 Abschnitten gebaute schwimmende Solaranlage für grünen Strom für ein Kieswerk und die umliegenden Gemeinden....
76774 Leimersheim
Mehr erfahrenIn Saarbrücken-Jägersfreude wurde ein Solarpark mit dem Namen „Blechhammer“ errichtet. Den Namen bekam das Projekt wegen seiner Größe, denn der Park wird...
66125 Saarbrücken
Mehr erfahrenDie Autowaschanlage Mr. Wash in Saarbrücken nutzt seit 2022 eine Solaranlage, deren Solarstrom die Autowäsche klimafreundlicher macht. Die Energie, die...
66123 Saarbrücken
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3088 | |
Objekt: Bürogebäude | |
Ort: Kaiserslautern | |
Beteiligte Unternehmen: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG (Planung); Skipiol Immobilien GmbH & Co. KG (Bauherr); Architekturbüro Planning Solutions GmbH (Architekt); Elektro Lenz und Mildenberger (Installation) | |
Elektrische Leistung: 99,45 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 100.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 60,00 | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Kaiserslautern |