Hinter den charakteristischen Figuren auf dem Dach der Musik- und Kongresshalle in Lübeck wurden PV-Paneele angebracht (Foto: MUK)
Die Musik- und Kongresshalle (MuK) in Lübeck wird zum PV-Kraftwerk und setzt bewusst auf Ökostrom aus der eigenen Solaranlage. Hinter den charakteristischen Figuren auf dem Dach der Halle wurden die PV-Paneele unauffällig angebracht.
Bevor der Bau der PV-Anlage in Lübeck beginnen konnte, musste das Projekt noch durch den Denkmalschutz genehmigt werden. Genau deswegen wirken die Solarpaneele auf dem Lübecker Dach auch so unauffällig. Die einzelnen Solarmodule integrieren sich farblich gut ins Gesamtbild des Weltkulturerbes.
Das Dach der Halle wurde mit 170 Solarpaneelen bestückt, die eine Modulfläche von 550m² bilden. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei 44.000 kWh Solarstrom pro Jahr. Umgerechnet entspricht diese Strommenge dem Jahresverbrauch von zehn Vier-Personen-Haushalten. Damit stellt das Solarkraftwerk auf der Musik- und Kongresshalle in Lübeck genug Strom für die jährliche Beleuchtung des Konzertsaales bereit.
Für den Veranstaltungsort war die PV-Anlage ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Bereits seit Jahren wird die Musik- und Kongresshalle immer mehr umweltfreundlicher. Im Jahre 2010 erhielt der Veranstaltungsort in Lübeck für das Engagement den „Green Globe“. Gleichzeitig verpflichtete man sich den Betrieb stärker nach ökologischen Kriterien auszurichten.
Die vielen kleinen Maßnahmen haben dazu geführt, dass die Halle innerhalb von drei Jahren den Stromverbrauch um die Hälfte reduzieren konnte. Das hat der MuK nicht nur eine Ersparnis von 250.000 Euro an Energiekosten eingebracht, sondern auch klimaschädliche CO2-Emissionen im Stadtgebiet reduziert.
Die Stadtwerke Lübeck hatten das PV-Kraftwerk initiiert und trugen die Investitionskosten von 55.000 Euro.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1131 | |
Objekt: PV-Anlage auf Musik- und Kongresshalle | |
Ort: Lübeck | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Lübeck GmbH | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 550,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 44.000,00 kWh |
Zur regenerativen Stromerzeugung des Lübecker Wohnquartiers „Lauerhofer Feld“ werden die begrünten Dachflächen maximal mit aufgeständerten...
23566 Lübeck
Mehr erfahrenIn den neu errichteten Ferienwohnungen "Eichenhain" in Pelzerhaken an der Ostsee kommen Strandurlauber auf ihre Kosten: Neben dem Meerblick und der...
23730 Pelzerhaken
Mehr erfahrenBloß dreieinhalb Monate nahm der Bau des neuen Solaparks Groß Schlamin in Schashagen in Anspruch. Seit Herbst 2021 können die Bewohner der Gemeinde...
23730 Schashagen
Mehr erfahrenIm „Victoria Park“ in Hamburg-Rahlstedt entsteht der neue Firmensitz der SUND Gruppe. Das Gebäude soll im Herbst 2022 freigestellt werden und hat eine...
22143 Hamburg
Mehr erfahrenDie 5 Megawatt große Solaranlage in Groß Kummerfeld in Schleswig-Holstein besteht aus 10.200 Solarmodulen auf 6 ha Fläche. Geplant, gebaut und betrieben...
24626 Groß Kummerfeld
Mehr erfahrenDer Ende 2021 fertiggestellte XXL-Solarpark in Gottesgabe bei Schwerin ist ein weiteres Projekt der EnBW und bildet gemeinsam mit dem Solarpark...
19209 Gottesgabe
Mehr erfahrenDie Ökologische Siedlung Braamwisch, ein Teil der Solarsiedlung Karlshöhe im Hamburger Stadtteil Bramfeld, nutzt neben Solarthermie-Kollektoren auch...
22175 Hamburg-Bramfeld
Mehr erfahrenIn Kaltenkirchen wurden 432 PV-Paneele auf dem Dach einer Parkpalette angebracht. Da die EnergieGewinner eG die 99,36 kWp starke Photovoltaik-Anlage im...
24568 Kaltenkirchen
Mehr erfahrenIn Kaltenkrichen wurde eine Solaranlage auf dem Dach der Grundschule Flottkamp installiert. Die 268 Solarmodule und drei Wechselrichter haben eine...
24568 Kaltenkirchen
Mehr erfahrenIn der Gemeinde Metelsdorf ging am 22. August 2013 ein Solarpark ans Netz, welcher mit einer installierten Leistung von 1,8 MWp genügend Strom für 360...
23972 Metelsdorf
Mehr erfahrenIm „Quartier 452“, ein Neubauprojekt mit KfW 55-Wohngebäuden in Norderstedt, wurden 7 Schindler 3300 Solaraufzüge installiert, die Solarstrom aus...
22850 Norderstedt
Mehr erfahrenIn Hamburg versorgen 296 PV-Paneele auf dem Dach der Wohnanlage „Hammer Baum“ die 69 Wohneinheiten mit umweltfreundlicher Solarenergie. Dank der...
20537 Hamburg
Mehr erfahrenDer Solarpark Hornstorf wurde im August 2013 fertiggestellt. Die Anlage besteht aus 11.352 Solarmodulen und hat eine installierte Leistung von mehr als...
23974 Hornstorf
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Logistikzentrums des Lebensmittelhändlers Marker ist eine der leistungsstärksten Photovoltaikanlagen Hamburgs in Betrieb gegangen. Der...
22113 Hamburg
Mehr erfahrenNicht nur Gebäude lassen sich mit Photovoltaik-Strom versorgen - auch bei Hausbooten kann dieses energetisch nachhaltige Konzept vielversprechend sein....
20097 Hamburg-Hammerbrook
Mehr erfahrenIm Hamburger Norden wurde das Neubauquartier Hinter der Lieth mit zukunftsweisender Technologie ausgestattet. Eine Kombination aus Photovoltaikanlagen und...
22529 Hamburg
Mehr erfahrenIn der Hamburger Hafen-City wurde im September 2013 eine PV-Anlage auf dem Dach der Hamburger Elbarkaden fertiggestellt. Diese hat eine Nennleistung von...
20457 Hamburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Eimsbüttel wurde eine Solaranlage auf dem Dach eines Altbaus errichtet. Um die 18,6 kWp starke Anlage tragen zu können musste der...
20257 Hamburg-Eimsbüttel
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1131 | |
Objekt: PV-Anlage auf Musik- und Kongresshalle | |
Ort: Lübeck | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Lübeck GmbH | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 550,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 44.000,00 kWh |