So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Ein Siedlungshaus mit Geschichte hat sich Familie Zurheide vor vier Jahren gekauft und teilsaniert. Der nächste Schritt war der Wechsel von Ölheizung zur Monoblock-Wärmepumpe WKM. Zusätzlich zu diesem Gerät wurde die Brauchwasser-Wärmepumpe RBW installiert, beide aus dem Hause REMKO. Die Einsparung kann sich sehen lassen.
Für Heizung und Warmwasser benötigen die Wärmepumpen Strom. Bauherr Zurheide hat festgestellt, dass er für beide im Schnitt rund 3.000 kWh pro Jahr verbraucht. Bei einem Preis von 35 Cent pro kWh sind das rund 1.050 Euro. Hätte er Heizöl kaufen müssen, wären es etwa 1.000 Euro mehr gewesen – orientiert am Verbrauch von 2.600 Liter im Jahr nach der Teilsanierung.
Möglich wurde dieses Ergebnis durch die Monoblock-Wärmepumpe WKM mit 12 kW. Ihr großer Vorteil: Es sind keine kältetechnischen Arbeiten notwendig, die Montage ist dadurch einfacher und schneller. Dank des Kältemittels R32 kann eine Wassertemperatur von bis zu 60 °C erreicht werden. Durch die Fußbodenheizung ist das aber nicht notwendig, denn die kommt mit einem Vorlauf von ca. 35 bis 40 °C aus. Ergänzt wird die Wärmepumpe mit dem Pufferspeicher KPS mit rund 290 Litern Inhalt. Er bevorratet das Heizungswasser.
Den zweiten Baustein für die hohe Einsparung bildet die Brauchwasser-Wärmepumpe RBW von REMKO. Die Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft sehr effizient, um Wasser zu temperieren. Der emaillierte Speicher fasst dazu 300 Liter. Das Gerät wird steckerfertig geliefert – für den Betrieb sind nur ein Anschluss an die Wasserleitung und eine normale Steckdose erforderlich.
Der Grund für die Zweier-Lösung: Bei dieser Konstellation kann immer über die WKM geheizt und gleichzeitig mit der RBW das Warmwasser geliefert werden. Leistet die WKM beides, was sie selbstverständlich kann, wird die Heizung zugunsten des Warmwassers kurzzeitig abgeschaltet. Im Sommer kann die Brauchwasser-Wärmepumpe auch allein die Versorgung übernehmen. Das Monoblock-Gerät WKM wird dann bei Bedarf zur leichten Kühlung eingesetzt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3774 | |
Objekt: Siedlungshaus | |
Ort: Detmold | |
Hersteller: Remko Monoblock-Wärmepumpe WKM, Remko Brauchwasser-Wärmepumpe RBW | |
Thermisch Heizleistung: 12,00 kW | |
Baujahr: 2024 |
Das Tierheim in Detmold hat sich hinsichtlich einer umweltfreundlichen Energieversorgung für zwei Wärmepumpen der Firma Remko entschieden. Die Modelle...
32758 Detmold
Mehr erfahrenIm Klärwerk Lemgo konnte im Dezember 2019 eine Großwärmepumpe installierte werden, welche, im Zusammenspiel mit einem BHKW, zwei Drittel des...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIn der Nordrhein-Westfälischen Stadt Lemgo entschieden sich die Stadtwerke für ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem zur Energieversorgung. Zu den dafür nötigen...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIn Lemgo nutzt eine Großwärmepumpe von März bis November das Flusswasser der Bega als Wärmequelle - dem Flusswasser wird Wärme entzogen, so wird ein Teil...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIn Lemgo hat der Handballer Florian Kehrmann sich und seiner Familie ein Haus neu gebaut, welches mittels Wärmepumpe und moderner Lüftungsanlage nicht nur...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenDie neue Industriehalle von Phoenix Contact in Blomberg wird mit einem Eisspeicher und Wärmepumpen versorgt. Die beim Einfrieren des Wassers freigesetzte...
32825 Blomberg
Mehr erfahrenDas neue DB Schenker Logistikzenturm in Schloß Holte-Stukenbrock verzichtet komplett auf den Einsatz von fossilen Energieträgern. Die Wärmeversorgung wird...
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Mehr erfahrenIn Schloß Holte-Stukenbrock ist im Januar 2018 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht worden. Der 1,3 Millionen schwere Neubau verfügt über eine...
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus von Familie Sievers aus Herford ist ein Paradebeispiel für eine gelungene energetische Sanierung. Das Haus aus 1964 wird mit einer...
32049 Herford
Mehr erfahrenDas Großunternehmen Dr. Oetker baute am Standort in Bielefeld ein neues Zentrum für den Unternehmensbereich Forschung und Entwicklung (F&E). Die Hälfte...
33617 Bielefeld
Mehr erfahrenIn der Paderborner Innenstadt auf dem Grundstück Heerstraße 15 entstand im Jahr 2019 ein neues Verwaltungsgebäude des Erzbistums. Der dreigeschossige...
33098 Paderborn
Mehr erfahrenDie Stümpelsche Mühle in Paderborn, erbaut in dem Jahr 1810, betreibt heute eine Wasser-Wärmepumpe. Mit dem Flusswasser des Paders erzeugt die Mühle...
33098 Paderborn
Mehr erfahrenDie Jacoby Studios in Paderborn befinden sich zum Teil in einem Klostergebäude aus dem 17. Jahrhundert. Doch die Energieversorgung ist keineswegs veraltet...
33098 Paderborn
Mehr erfahrenIm Mai 2019 begonnen die Abrissarbeiten auf dem Gelände des Paderborner Kreishauses. Daraufhin folgte der Bau des neuen Verwaltungsbaus, bei dem besonders...
33102 Paderborn
Mehr erfahrenDas fünfgeschossige Gebäude des Gesundheitszentrums Medico in Paderborn wird dank einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Die Glasfassade und das ansonsten...
33098 Paderborn
Mehr erfahrenIm Oktober 2017 wurde das ehemalige, sanierungsbedürftige Studentenwohnheim in Bielefeld abgerissen. Daraufhin ist ein moderner Neubau mit 235 Plätzen für...
33613 Bielefeld
Mehr erfahrenDie Universität Bielefeld hat, im Rahmen des Modernisierungsplans, mehrere Erdwärme-Wärmepumpen-Systeme verbaut. Eine davon ist beispielsweise die...
33615 Bielefeld
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3774 | |
Objekt: Siedlungshaus | |
Ort: Detmold | |
Hersteller: Remko Monoblock-Wärmepumpe WKM, Remko Brauchwasser-Wärmepumpe RBW | |
Thermisch Heizleistung: 12,00 kW | |
Baujahr: 2024 |