So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Für die Fläche hinter dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar des Architekten Henry van de Velde (UNESCO-Weltkulturerbe) lobte der Freistaat Thüringen 1996 einen Ideen- und Realisierungswettbewerb aus, an dem 223 Architekturbüros teilnahmen. Das prämierte Pavillonkonzept ermöglicht eine Flexibilität der Bebauung bei Realisierbarkeit in Teilbauabschnitten. In der Folge entstanden zwei Werkstatthäuser, das „green:house“ – ein Holzbeton-Experimentalbau – sowie ein Gründerzentrum.
Das neue „Digital Bauhaus Lab“ dient dem Forschungsschwerpunkt Digital Engineering der Fakultät Medien. In dem viergeschossigen Gebäude befinden sich Seminarräume und Medienlabore für 3DScanner, Interface-Entwicklung, FE-Modellierung und Simulierung, Visual-Analytics sowie Usability. Die Fassade ist mit Faserzement-Paneelen verkleidet, der Sonnenschutz besteht aus verschiebbaren Streckmetallelementen. Eine Baugrundverbesserung erfolgte über Geopier-Bohrrammsäulen, zur Kombination von partiellem Bodenaustausch mit Bodenverdrängung.
Der Forschungsbau verfügt über innovative Gebäudetechnik. Die Gebäude der Liegenschaft werden zentral vom „Digital Bauhaus Lab“ durch eine Kombination aus geothermischer Wärmepumpe, einem Blockheizkraftwerk und vier Gasbrennwertheizkesseln mit Wärme versorgt. Als Energiequelle für die Wärmepumpe stehen neben der Abwärme aus dem Serverraum auch 35 Erdwärmesonden zur Verfügung. Diese wurden durch 120 Meter tiefe Bohrungen unter den Freiflächen installiert.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2330 | |
Objekt: Viergeschossiges Forschungsgebäude | |
Ort: Weimar | |
Beteiligte Unternehmen: AV1 Architekten (Kaiserslautern) | |
Baujahr: 2013 |
Die Marburger Kita an der ehemaligen Nervenheilanstalt wurde im Jahr 2014 eingeweiht. Das Gebäude überzeugt auch durch nachhaltige Gebäudetechnik. So...
35039 Marburg
Mehr erfahrenIm Industriepark Behringwerke in Marburg wird zukünftig eine Abwasser-Wärmepumpe eingesetzt, um die ansässigen Betriebe nachhaltig mit Wärme versorgen zu...
35041 Marburg
Mehr erfahrenIm hessischen Lollar beheizt Buderus sein Schulungsgebäude mit einer Kombination aus Luft/Wasser-Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk, Öl- und Gasheizkessel und...
35457 Lollar
Mehr erfahrenIn nur acht Monaten ist das neue Vereinsheim des FSV Buchenau in Dautphetal-Buchenau entstanden. Zahlreiche Helfer:innen bauten einen energieeffizienten...
35230 Dautphetal-Buchenau
Mehr erfahrenDas Bürogebäude der Roth Plastic Technology aus Dautpehtal wird durch zwei Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die Wärmepumpen arbeiten in...
35232 Dautphetal
Mehr erfahrenDas ALENA-Kompetenz-Zentrum in Gießen dient der Ausstellung rund um die Themen "Bauen & Wohnen" und stellt entsprechend auch Wärmepumen aus. Diese...
35394 Gießen
Mehr erfahrenDas Unternehmen Janitza electronics hat im Sommer 2019 Richtfest für ihr neues Entwicklungsgebäude feiern können. Beim Bau wurde auch Wert auf...
35633 Lahnau
Mehr erfahrenIn Linden nutzt die ALTERNATE GmbH Erd- und Serverwärme, um in ihrer Halle und ihren Büros für wohlige Wärme zu sorgen. Dabei erbringt die Erdwärme 330 kW...
35440 Linden
Mehr erfahrenDie Leica Camera AG mit Standort in Wetzlar nutzt seit 2014 Erdwärme aus Bohrungen mit einer Tiefe von bis zu 120 Metern um nachhaltig Wärme zu erzeugen....
35578 Wetzlar
Mehr erfahrenEin neues Musterhaus der Marke „Hessenhaus“ setzt neue Maßstäbe in Sachen nachhaltiges Heizen. Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer...
35305 Grünberg
Mehr erfahrenDas chemische UEG-Labor in Wetzlar nutzt Erdwärme für die direkte Kühlung der bei der Nutzung der Analysegeräte entstehenden Wärme. Die Erdwärmeanlage...
35578 Wetzlar
Mehr erfahrenDer neu errichtete Kindergarten „Am Erlebnishof“ in Hungen nutzt eine Luft-Wärmepumpe und eine Fußbodenheizung, um das Gebäude nachhaltig zu heizen. Der...
35410 Hungen
Mehr erfahrenIm Oktober 2012 wurde das neue Verwaltungsgebäude der Finnholz Blockhaus in Frankenberg (Eder) eingeweiht. Das Blockhaus wird selbst durch eine...
35066 Frankenberg
Mehr erfahrenBiokraftwerke Wolf und Neura Smart Energy Systems haben ein Plusenergiehaus errichtet, das sich durch seinen hohen Grad an autarker Energieversorgung...
61200 Wölfersheim-Wohnbach
Mehr erfahrenDas denkmalgeschützte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert in Alsfeld heizt Dank Wärmepumpe 40 % günstiger statt Erdgas. Durch Innendämmung und...
36304 Alsfeld
Mehr erfahrenIn Bad Nauheim versorgen die Stadtwerke durch einen geothermischen Flächenkollektor ein Neubaugebiet. Mit einer Wärmepumpe und kalter Nahwärme kann so...
61231 Bad Nauheim
Mehr erfahrenDie Bewohner eines KFW-55-Hauses in Friedberg lassen ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe zusammen mit einer eXergiemaschine arbeiten. Für die zwölf Wohneinheiten...
61169 Friedberg
Mehr erfahrenDie Luftrettungswache in Reichelsheim wurde mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Buderus ausgestattet. Ergänzt wird diese durch einen Pufferspeicher mit...
61203 Reichelsheim (Wetterau)
Mehr erfahrenDie Hees Bürowelt zog im Januar 2012 in einen Neubau in der Leimbachstraße in Siegen. Für angenehme Temperaturen und optimale Arbeitsbedingungen - auch an...
57074 Siegen
Mehr erfahrenDie Uni Siegen ließ eine ganz besondere Mensa erbauen: Der Eingang des viergeschossigen Gebäudes fügt sich nämlich gläsern in die historische, unter...
57072 Siegen
Mehr erfahrenIm Jahr 2011 stieß die Wohnstättengenossenschaft Siegen eG das Projekt der „Klimaschutzsiedlung“ in Siegen an. Dabei wurden insgesamt 88 Wohneinheiten...
57074 Siegen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2330 | |
Objekt: Viergeschossiges Forschungsgebäude | |
Ort: Weimar | |
Beteiligte Unternehmen: AV1 Architekten (Kaiserslautern) | |
Baujahr: 2013 |