In Oberfranken hat Matthias Gemeinhardt ein weitgehend solar beheiztes Eigenheim mit intelligenter Haustechnik gebaut (Foto: Sonnenhaus-Institut / Udo Geisler)
Matthias Gemeinhardt hat sich im Jahr 2015 mit seinem Eigenheim einen Traum erfüllt: ein Sonnenhaus, das gleichzeitig ein Smart Home ist. Durch große Solarwärme- und Solarstromanlagen auf dem Dach auf der Südseite kann die dreiköpfige Familie einen Großteil des Energiebedarfs solar decken. Sind der solarthermische Vorschaltpuffer und der große Wärmespeicher im Garten leer, schaltet sich eine Luft-Wärmepumpe ein.
Die Komponenten für die Haustechnik hat Gemeinhardt, der Inhaber eines Installationsbetriebes und Mitglied des Sonnen-Instituts seit zehn Jahren, zusammengestellt und programmiert. Das Einfamilienhaus mit 230 Quadratmetern beheizter Wohnfläche hat KfW-Standard 40. Die Solarthermie-Anlage des Hauses liefert die Wärme an den kleineren Vorschaltpuffer, und erst wenn dieser voll ist, an den großen Wärmespeicher im Garten. Sind beide leer, schaltet sich die Luft-Wärmepumpe mit bis zu 12 Kilowatt Leistung ein.
Die Außeneinheit der Luft/Wasser-Wärmepumpe ist im Garten aufgestellt und mit einer unterirdischen Leitung mit dem Haus verbunden. Die elektrisch erzeugte Wärme liefert sie direkt an den kleinen Speicher und an die Flächenheizung im Haus. In den großen Speicher schickt sie keine Heizenergie. „Wenn die Wettvorhersage für den nächsten Tag schlecht ist und die Temperatur im Speicher niedrig, schalte ich die Wärmepumpe ein. Aber wann sie läuft, das bestimme ich“, erklärt Gemeinhardt. So stellt er sicher, dass nur Überschussstrom für die Wärmepumpe genutzt wird.
Die Wärmepumpe ist solarstromgeregelt, sie läuft nur, wenn Solarstrom zur Verfügung steht. Diese Steuerung stellt sicher, dass die Wärmepumpe auch wirklich mit dem erzeugten Solarstrom betrieben wird und es nicht nur eine bilanzielle Aufrechnung des Strombedarfs der Wärmepumpe mit der Stromerzeugung der Solaranlagen gibt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1380 | |
Objekt: Sonnenhaus mit KfW-Standard 40 und PV-Anlage | |
Ort: Döhlau | |
Beteiligte Unternehmen: Gemeinhardt AG | |
Thermisch Heizleistung: 12,00 kW | |
Baujahr: 2015 | |
Quelle: Sonnenhaus-Institut |
Seit 2012 beteiligte sich die Stadt Reichenbach bereits am European Energy Award (eea) - die Umstellung der Beheizung der Ditteschule auf Erdwärme zählt...
08468 Reichenbach im Vogtland
Mehr erfahrenDie Familie Popp in Oberfranken bei Bayreuth setzt auf eine klimafreundliche Energieversorgung: Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt Solarstrom und betreibt...
95444 Bayreuth
Mehr erfahrenMit Ihren 12 kW Leistung beheizt die Luft-Wasser-Wärmepumpe von Glen Dimplex nicht nur die 210 m2 des Neubaus, sondern hat auch noch genug Leistung, um...
96224 Burgkunstadt
Mehr erfahrenDas Schwimmbad „Glück auf“ in Zwickau-Schedewitz zeigt die vielversprechenden Aspekte des Zusammenspiels verschiedener Technologien zur Energieversorgung...
08056 Zwickau-Schedewitz
Mehr erfahrenIm Stadtzentrum von Gera hat die Primono Group ein innovatives Mehrfamilienhaus im DGNB-Gold-Standard errichtet. Für die umweltfreundliche...
07545 Gera
Mehr erfahrenDie Brillux Niederlassung in Jena wurde mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen des Herstellers Ochsner versehen. Hinzu kommt ein Pufferspeicher mit 1.500 Litern...
07745 Jena
Mehr erfahrenBei der Sanierung und Erweiterung der Einfeld-Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna setzte die Stadt auf Photovoltaik und eine Luftwärmepumpe von Bosch,...
09212 Limbach-Oberfrohna
Mehr erfahrenDer Softwarespezialist medatixx hat im Jahr 2020 den Neubau des Firmensitzes fertigstellen können. Dabei kam nachhaltige Technologie wie eine...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenDer Lagarde-Campus in Bamberg gilt als eines der klimafreundlichsten Wohnquartiere des Landes. Um die Neubauten mit Wärme zu versorgen, nutzen die...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenIm Oktober 2011 konnten zwei neue Gebäude der Universität Bamberg in Betrieb genommen werden. Die Gebäude werden nachhaltig durch eine...
96047 Bamberg
Mehr erfahrenIn der historischen Bamberger Altstadt ist ein verglaster Baukörper zu finden, der Teil der Bibliothek der Universität für Sprach- und...
96047 Bamberg
Mehr erfahrenDas „Digital Bauhaus Lab“ der Medien Fakultät ist im Rahmen eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Im Jahr...
99423 Weimar
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1380 | |
Objekt: Sonnenhaus mit KfW-Standard 40 und PV-Anlage | |
Ort: Döhlau | |
Beteiligte Unternehmen: Gemeinhardt AG | |
Thermisch Heizleistung: 12,00 kW | |
Baujahr: 2015 | |
Quelle: Sonnenhaus-Institut |