Die Deutsch-Französische Brigade nutzt Wärmepumpe (Foto: S2 Abteilung Fürstenbergkaserne)
Beim Neubau eines Wirtschafts- und Betreuungsgebäudes für die Deutsch-Französische Brigade am Standort Donaueschingen wurde Wert auf eine umfassende Energiekonzeption gemäß dem Leitfaden des Bundesministeriums für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen für „nachhaltiges Bauen“ gelegt. So kamen hier u.a. Spülmaschinen zum Einsatz, bei denen Wärmepumpen die Abwärme des sonst verlorenen Abwassers zurückgewinnen.
Durch den Einsatz einer Vielzahl an innovativen Bau- und Energiespartechnologien fällt die CO2–Bilanz des zentral im Binnenbereich der Kaserne Foch gelegenen Gebäudes gegenüber einem konventionell errichteten Gebäude deutlich geringer aus und die Betriebskosten werden hierdurch nahezu halbiert.
Neben der erhöhten Dämmung der Gebäudehülle, kompakten Bauweise mit vorgehängter Holz-/Glasfassade, himmelsrichtungsabhängig optimiertem Verglasungsanteil und statischer Verschattung zeichnen hierfür auch eine Luftnacherwärmung mit Abluft über Solarkamin und Lichtkuppeln mit integrierter Luftmengenregelung verantwortlich.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2271 | |
Objekt: Wirtschafts- und Betreuungsgebäude | |
Ort: Donaueschingen | |
Beteiligte Unternehmen: Staatliches Hochbauamt Freiburg, Etablissement du génie de Strasbourg (Donaueschingen), rolf+hotz architekten (Freiburg), Stahl+Weiß Büro für Sonnenenergie (Freiburg) | |
Baujahr: 2005 |
Das Sparkassengebäude in Donaueschingen ist mit insgesamt 56 Erdwärmesonden ausgestattet, die das Gebäude im Sommer kühlen und im Winter beheizen. Die...
78166 Donaueschingen
Mehr erfahrenFamilie Rangnau aus Jestetten hat ihre alte, störanfällige Gasbrennwertheizung gegen eine moderne Hybridwärmepumpe ausgetauscht, um einfache Bedienung,...
79798 Jestetten
Mehr erfahrenAus eins mach zwei. Das hat man sich bei dem Projekt in Schenkenzell gedacht. Aus einem sanierungsbedürftigem Einfamilienhaus hat man ein hochmodernes...
77773 Schenkenzell
Mehr erfahrenDas Neubaugebiet "Alte Ziegelei" in Gutach am Breisgau wird mit sogenannter „kalter Nahwärme“ versorgt. Diese wird mithilfe eines Eisspeicher gespeichert...
79261 Gutach im Breisgau
Mehr erfahrenIn Gutach im Breisgau soll die Abwärme einer lokalen Destillerie in ein kaltes Nahwärmenetz gespeist werden, welches dann wiederum die benötigte Wärme für...
79261 Gutach im Breisgau
Mehr erfahrenDas Kultur- und Bürgerhaus in Denzligen in der Nähe von Freiburg im Breisgau triumphiert neben der modernen Architektur auch mit einem innovativen...
79211 Denzlingen
Mehr erfahrenUm die Freiburger Stadtteile Haslach und Vauban mit Heizenergie zu versorgen, wird künftig die industrielle Niedertemperatur-Abwärme aus der Produktion...
79115 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenSeit Juni 2013 steht in Freiburg ein neues Labor des Fraunhofer ISE. Um dort den Wärme und vor allem Kältebedarf (in der Forschung wird Kälte benötigt)...
79110 Freiburg
Mehr erfahrenDas 2017 fertiggestellte Rathaus in Freiburg ist das erste öffentliche Netto-Plusenergiegebäude der Welt, welches jährlich mehr Energie erzeugt, als es...
79106 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenDie Konstanzer Wohnungsbaugesellschaft WOBAK erbaute im Schmidtenbühl in Kontanz-Dettingen vier moderne Mehrfamilienhäuser - jedes ist mit einer...
78465 Konstanz
Mehr erfahrenIn dem Neubaugebiet "Auf Leim" in Murg befindet sich das erste kalte Nahwärmenetz dieser Dimension in der Region: 32 Sonden mit je 160 Metern Tiefe...
79730 Murg
Mehr erfahrenIm Oktober 2018 wurde das NABU-Bodenseezentrum auf der Insel Reichenau eingeweiht. Hier können klein und groß lernen, wie Umweltschutz aussehen kann. Aber...
78479 Reichenau
Mehr erfahrenFür das nachhaltige Quartier Bücklepark auf dem ehemaligen Siemens-Areal in Konstanz sind insgesamt rund 680 Wohnungen, sowie gewerbliche...
78467 Konstanz
Mehr erfahrenIm Jahr 2015 wurde in Ettenheim ein Mehrfamilienhaus mit modernster Haustechnik fertig gestellt. So wurde unter anderem eine Wärmepumpe, moderne...
77955 Ettenheim
Mehr erfahrenIn Rottenburg am Neckar ist aus einem maroden Bauernhaus ein, aus Syspro-Betonfertigteilen zusammengesetztes, Wohnhaus entstanden. Von Beginn an setzte...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenDie SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik hat an ihrem Firmensitz in Nagold ein neues Bürogebäude errichten lassen. Das preisgekrönte, innovative...
72202 Nagold
Mehr erfahrenDie Aldinger Industries Airovation ist ein Hersteller für Komponenten der Luftfahrttechnik mit Sitz in Calw-Nagold. Der Firmensitz wurde unter...
72202 Nagold
Mehr erfahrenIm Frühling 2015 wurde in Durbach ein Einfamilienhaus fertiggestellt, welches neben klimafreundlichen Photovoltaikanlagen auch über ein...
77770 Durbach
Mehr erfahrenDas neue Innovationszentrum Energitechnik der Hochschule Offenburg wurde am 25.08.2020 in Betrieb genommen und als Plusenergiehaus errichtet. Beheizt wird...
77652 Offenburg
Mehr erfahrenDas Musterhaus von OKAL in Offenburg bietet nicht nur ein elegantes Äußeres, sondern auch innere Werte: Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, einer...
77656 Offenburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2271 | |
Objekt: Wirtschafts- und Betreuungsgebäude | |
Ort: Donaueschingen | |
Beteiligte Unternehmen: Staatliches Hochbauamt Freiburg, Etablissement du génie de Strasbourg (Donaueschingen), rolf+hotz architekten (Freiburg), Stahl+Weiß Büro für Sonnenenergie (Freiburg) | |
Baujahr: 2005 |