Das Dorfgemeinschaftshaus wird dank PV- und einer Soalrthermie-Anlage sowie einer Erdwärme-Wärmepumpe nachhaltig betrieben (Foto: phovo.de)
2015 wurde am Blumenthaler Gemeinschaftshaus eine Erdwärmeheizung gebaut, die die Raumwärme im Sommer in der Erde speichert und im Winter zum Heizen wieder abruft. Das Besondere an dem Erdspeicherverfahren ist, dass im Sommer eine Soleflüssigkeit mit Sonnenenergie aufgeheizt und in die Erde gepumpt wird, wo sie in knapp 50 Metern Tiefe den Boden erwärmt. Die so gespeicherte Energie wird im Winter über Wärmepumpen zum Heizen des Blumenthaler Gemeinschaftshauses verwendet.
Vorausgegangen waren eine Machbarkeitsstudie, deren Ziel es war, ein Konzept zu finden, eine möglichst weitreichende Unabhängigkeit von Energieversorgern gewährleistet. Ein Geothermal Response Test, EED-Bemessung des geplanten UTES und eine Thermohydrodynamische Simulation wurden vom H.S.W. Ingenieurbüro aus Rostock durchgeführt.
Entschieden wurde sich daher letztlich für ein Konzept mittels Einsatz eines stationären Erdspeichers, einer Sole/Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaikmodule auf den Dachflächen zur Deckung des Eigenbedarfs an Strom. 240.000 Euro kostete die Maßnahme. Der Europäische Union-Health-Check bezuschusste das Projekt mit 172.878 Euro.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1633 | |
Objekt: Dorfgemeinschaftshaus | |
Ort: Blumenthal | |
Beteiligte Unternehmen: H.S.W. Ingenieurbüro | |
Baujahr: 2015 |
Im August 2018 begannen die Bauarbeiten an dem neuen DPD-Paketsortierzenturm in Melsdorf bei Kiel. Dieses sorgt nicht nur für kürzere Anfahrtswege,...
24109 Melsdorf
Mehr erfahrenDer Neubau des „Haus der Wirtschaft“ der IHK Kiel im November 2004 besticht nicht nur durch große Fensterfronten und helle Räume, sondern sorgt im...
24103 Kiel
Mehr erfahrenUm den gläsernen Plenarsaal des schleswig-holsteinischen Landtags in Kiel auch im Sommer angenehm kühl zu halten, erweist sich die Geothermie als...
24105 Kiel
Mehr erfahrenIn Neumünster wurde ein Gewächshaus der Gärtnerei Pfauenhof neu errichtet, welches dank Wärmepumpe, Geothermiespeicher, Solarthermie-Anlage und...
24537 Neumünster
Mehr erfahrenDie Viebrockhaus-Mustersiedlung in Neumünster wurde im Jahr 2017 um ein Haus mit nachhaltiger Gebäudetechnik ergänzt. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt...
24537 Neumünster
Mehr erfahrenDie Zentrum für Energie und Technik (ZET) in Rendsburg heizte von 1999 bis 2011 durch eine nachhaltig Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 24 Sonden mit...
24768 Rendsburg
Mehr erfahrenBeim Bau des neues Gemeindehauses in Borgstedt wurde Wert auf nachhaltige Haustechnik gelegt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt den Neubau im Dorfkern von...
24794 Borgstedt
Mehr erfahrenDas Neuwerk-Süd in Rendsburg wird seit 2018 durch ein kaltes Nahwärmenetz in Verbindung mit dezentralen Wärmepumpen beheizt. Das Nahwärmenetz wird...
24768 Rendsburg-Neuwerk Süd
Mehr erfahrenDie Siedlung rund um die historische Blomenburg wird durch ein innovatives Konzept beheizt. Jedes der 208 Einfamilienhäusern wurde mit einer Erdsonde...
24238 Selent
Mehr erfahrenAuf dem Gelände der „Alte Fachhochschule Eckernförde“ ist das neue Wohnquartier Noorblick mit insgesamt 91 Wohneinheiten in 10 Gebäuden entstanden - jedes...
24340 Eckernförde
Mehr erfahrenDie ASB-Kita Bullerbü in Schönberg befindet sich in einem Neubau aus dem Jahr 2015. Das Heizsystem in dem Neubau ist besonders effizient und zudem...
24217 Schönberg
Mehr erfahrenDie im Dezember 2017 in Betrieb gegangene Rettungswache in Kellinghusen konnte nach acht Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Das 360 m2 große...
25548 Kellinghusen
Mehr erfahrenIn dem Town & Country Musterhaus Flair 134 in Klein Rönnau lässt sich der Betrieb einer Luft-Wärmepumpe live bestaunen. Das Musterhaus verfügt zudem über...
23795 Klein Rönnau
Mehr erfahrenDie Ärztekammer Schleswig-Holstein aus 1975 in Bad Segeberg wurde im Jahr 2017 grundsaniert und ist seit Oktober desselben Jahres wieder in Betrieb. Bei...
23795 Bad Segeberg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1633 | |
Objekt: Dorfgemeinschaftshaus | |
Ort: Blumenthal | |
Beteiligte Unternehmen: H.S.W. Ingenieurbüro | |
Baujahr: 2015 |