Feierliche Übergabe des Solardachs am 16.10.2020 in Vilsbiburg (Foto: DRÄXLMAIER Group Fritz Dräxlmaier GmbH & Co. KG)
Die Dräxlmaier Group aus Vilsbiburg, ein Zulieferer der Premium-Automobilindustrie, hat 2020 in den Bau der zu der Zeit größten Photovoltaikanlage mit angebundener Ladeinfrastruktur in Deutschland investiert. Mit einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern und 1,28 Megawatt Spitzenleistung ist die in Vilsbiburg installierte Photovoltaikanlage fähig, täglich rund 350 Ladepunkte mit reiner Sonnenenergie zu versorgen. Mit Hilfe der rund 1,3 MW starken PV-Anlagen können sowohl elektrische Firmenfahrzeuge als auch Elektroautos von Mitarbeitern besonders umweltfreundlichen Strom beziehen.
„Mit der Fertigstellung der neuen Photovoltaikanlage, die wir ohne Fördermittel realisiert haben, unterstützen wir aktiv die Attraktivität und Verbreitung der Elektromobilität, und haben damit zugleich einen wichtigen Mosaikstein zum Erreichen unserer ambitionierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt“, so Chairman Fritz Dräxlmaier im Rahmen der Inbetriebnahme. Er betonte dabei, dass die Mobilitätswende nur gelinge, wenn sich die Politik nachdrücklich und energisch für die Energiewende und die damit nötige Infrastruktur einsetze.
Mit seiner innovativen Dachkonstruktion aus transluzenten Photovoltaik-Elementen des Herstellers Solarwatt bietet das vom Generalunternehmen Hörmann installierte Solardach des Parkhauses am Dräxlmaier Standort Vilsbiburg nicht nur technische Highlights. Für Mitarbeiter, die das oberste Parkdeck nutzen, erhöht sich dank der Überdachung auch der Komfort.
Vor allem in den Sommermonaten wird die Sonneneinstrahlung auf ein angenehmes Maß reduziert, sodass sich die Innenräume von abgestellten Fahrzeugen weit weniger erwärmen, als dies ohne Bedachung der Fall wäre. Für eine Innenraumklimatisierung der abgestellten Autos auf Wohlfühltemperatur werden somit deutlich weniger Ressourcen verbraucht. Zugleich fällt tagsüber genügend Licht durch die Dachkonstruktion, um auf dem Parkdeck auch ohne künstliche Beleuchtung eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Auch im Winter kann mit zahlreichen Vorteilen gerechnet werden: So schützt das Dach abgestellte Fahrzeuge vor Wind und Schnee. Dadurch kann weitestgehend auf den Einsatz von Streusalz zur Sicherung der Verkehrswege verzichtet werden.
Die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage in Vilsbiburg steht im Kontext eines globalen Maßnahmenkatalogs, bis 2050 klimaneutral zu sein. „Allein durch die neue Anlage können jährlich rund 560 Tonnen CO2 eingespart werden. Dabei fließt der Strom nicht nur in die Akkus der parkenden Fahrzeuge, sondern wird auch für den allgemeinen Betrieb des Standorts genutzt. Zusätzlich wird reiner Ökostrom von externen Anbietern bezogen.
So deckt der Standort Vilsbiburg künftig 100 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Ressourcen“, erklärt Fritz Dräxlmaier. Darüber hinaus setzt Dräxlmaier konsequent auf einen stetigen Ausbau der eigenen Elektroauto-Flotte und richtet verstärkt neue Ladepunkte ein, die sogar über eine WLAN-Anbindung für Fahrzeugupdates verfügen. Schon heute besitzen alle deutschen Standorte Lademöglichkeiten für E-Autos.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1239 | |
Objekt: Transluzente PV-Module als Parkhausdach | |
Ort: Vilsbiburg | |
Beteiligte Unternehmen: Hörmann | |
Hersteller: Solarwatt | |
Elektrische Leistung: 1.280,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 7.000,00 m2 | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: draexlmaier.com |
Das Produktionswerk NExT Factory der Schaltbau GmbH in Velden an der Vils ist ein wegweisendes Projekt mit Fokus auf eine nachhaltige Energieversorgung....
84149 Velden
Mehr erfahrenEin neues Wohnquartier in Eggenfelden geht mit gutem Beispiel voran: durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Obermühle wird...
84307 Eggenfelden
Mehr erfahrenAuf dem Lager der REWE Group Fruchtlogistik GmbH in Eittingen bei München wurde eine Solaranlage bestehend aus 736 Solarmodulen und acht Wechselrichtern...
85462 Eitting
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Parkhauses P51 am Münchener Flughafen wurde eine 1,13 MWp starke Solaranlage installiert. Damit landende Flugzeuge nicht geblendet...
85356 München-Flughafen
Mehr erfahrenEine ganz besondere PV-Anlage befindet sich in Freising-Lerchenfeld, denn hier bilden zahlreiche Solarmodule eine Schallschutzmauer im Süden des...
85356 Freising
Mehr erfahrenDas AUDI Brand Experience Center in München wird durch eine Solar-Fassade mit Strom versorgt. Die Fassade besteht aus einer Vielzahl von Solarpaneelen,...
85356 München
Mehr erfahrenAuf dem Atelier der Damböck Messerbau GmbH im bayrischen Neufinsing wurde im April 2011 eine Solaranlage errichtet. Diese ist mit einer Nennleistung von...
85464 Neufinsing
Mehr erfahrenIm bayrischen Burghausen beladen zwei Solar-Carports kostenlos Elektrofahrzeuge. Auf den beiden Carports sind jeweils Solaranlagen installiert, welche...
84489 Burghausen
Mehr erfahrenIn Pulling bei Freising setzt eine Schreinerei auf Nachhaltigkeit: Eine Photovoltaikanlage auf der Dachfläche deckt den gesamten Strombedarf der...
85354 Freising
Mehr erfahrenAuf den Dächern eines Gebäudekomplexes in Straubing hat der Öko-Energieversorger und etablierte Spezialist für Mieterstromkonzepte naturstrom vier...
94315 Straubing
Mehr erfahrenSeit dem Frühjahr 2020 schmücken 144 Solarmodule die Dachfläche eines zukunftsweisenden Neubaus im niederbayerischen Straubing. Das Mehrfamilienhaus...
94315 Straubing
Mehr erfahrenIn dem beschaulichen Altenmarkt an der Alz befindet sich die Notstromtankstelle der Familie Wurm. Dank einer Photovoltaikanlage, einem Blockheizkraftwerk...
83352 Altenmarkt an der Alz
Mehr erfahrenIn Seeon-Seebruck errichtete die Firma S-Tech Energie eine monokristalline Solaranlage. Diese fand Platz auf den Dächern eine Neubaus, welcher fortan das...
83370 Seeon-Seebruck
Mehr erfahrenDie TU München in Garching verfügt über mehrere Photovoltaikanlagen auf dem Campusgelände. Die Gesamtleistung aller Solaranlagen beträgt um die 96 kWp....
85748 Garching bei München
Mehr erfahrenEin Wertstoffhof in dem bayerischen Ort Vaterstetten verwandelte sich nur einige Monate nach Eröffnung in ein Solarkraftwerk. Die Gemeinde sieht die...
85591 Vaterstetten
Mehr erfahrenEine auf dem Fachmarktzentrum in Bogen montierte Solaranlage aus dem Jahr 2012 wurde im Juni 2017 um eine weitere Anlage erweitert. Aufgrund von...
94327 Bogen
Mehr erfahrenAuf der Gewerbeimmobilie mit verschiedenen Dacheindeckungen wurde die bereits 2010 errichtete Bestandsanlage (314,44 kW) 2017 um weitere 223,63 kW...
94327 Bogen
Profil aufrufenDer Bäckereibetrieb Miedl GmbH aus Bad Endorf nutzt zum einen eine 162,9 kWp starke Photovoltaikanlage, zum anderen auch ein Peak-Shaving Speichersystem...
83093 Bad Endorf
Mehr erfahrenDas Holzbau Unternehmen Wartner Holzbau GmbH & Co. KG hat sich dazu entschieden eine aus 720 Solarmodulen bestehende Solaranlage auf den Dächern der...
94327 Bogen
Mehr erfahrenStadtNatur hat ein Mehrfamilienhaus in München bauen können, auf dessen Dach eine Photovoltaik-Anlage nicht nur Strom für die Bewohner erzeugt, sondern...
81829 München
Mehr erfahrenEin Industrieunternehmen mit Sitz in Fridolfing hat sich mit der Installation einer eigenen Photovoltaik-Anlage unabhängig von steigenden Strompreisen...
83413 Fridolfing
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1239 | |
Objekt: Transluzente PV-Module als Parkhausdach | |
Ort: Vilsbiburg | |
Beteiligte Unternehmen: Hörmann | |
Hersteller: Solarwatt | |
Elektrische Leistung: 1.280,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 7.000,00 m2 | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: draexlmaier.com |