Ein 19,5 kWh großer Stromspeicher speichert den erzeugte Solarstrom (Foto: E3/DC GmbH)
Wer als Selbständiger Wohnen und Arbeiten unter einem Dach vereint, hat bei der solaren Eigenversorgung gute Karten. Aber er braucht auch viel Leistung vom Dach und aus dem Hauskraftwerk – insbesondere für die E-Mobilität. Das neue Zuhause von Versicherungsmakler Patric Reiser im bayerischen Edling ist für die PRO-Serie von E3/DC ein idealer Standort. Am Anfang stand die Idee: Von seiner Einstellung her war Patric Reiser schon lange vor Baubeginn ein Eigenversorger.
Er wollte sich einfach für die Zukunft wappnen, sagt Reiser: „Man kann davon ausgehen, dass die Energiepreise in der Zukunft weiter steigen werden. Ich möchte autark sein, mich im Notfall selbst versorgen können und bei den Energiekosten Sicherheit haben.“ Mit diesen Wünschen war Reiser bei den SolarHelden aus Aschau am Inn genau an der richtigen Adresse, berichtet Geschäftsführer Andreas Pichlmair: „Patric Reiser ist mit dem Plan zu uns gekommen, sein neues Wohn- und Firmengebäude weitgehend selbst mit Energie zu versorgen.“ Das impliziert im Neubau die Entscheidung für die Wärmepumpe, die sich auch mit Solarstrom betreiben lässt.
Ein ebenso naheliegender Gedanke: Ohne Ladestation für Elektroautos ist das Eigenversorgungskonzept nicht rund. Und noch eine Entscheidung war für den Bauherrn sofort klar: Nach den guten Erfahrungen in der Familie – der Vater und ein Onkel sind schon länger Eigenversorger – sollte ein E3/DC-Speichersystem den Solarstrom speichern und das Energiemanagement übernehmen. Bei allen von den SolarHelden installierten Hauskraftwerken sind die Notstromfunktion sowie die Ansteuerung von Wärmepumpe und Wallbox obligatorisch – die Geräte sind sozusagen „ready for Sektorenkopplung“.
Eine genaue Bedarfsanalyse führte die Planer in diesem Fall schnell zur neuen PRO-Serie. Das Besondere an Reisers Hauskraftwerk ist neben der Kapazität von 19,5 kWh die hohe Lade- und Entladeleistung von bis zu 9 kW. Damit kann das Speichersystem in recht kurzer Zeit viel Energie aus der Ost/West-PV-Anlage auf dem Garagendach aufnehmen – und sie mit ebenso viel Power wieder ausspeisen. So lässt sich beispielsweise ein Elektroauto auch bei wolkigem Himmel oder nach Sonnenuntergang effizient mit Eigenstrom laden. Ein Beispiel: Bei einer Ladung mit 7,5 kW Dauerleistung hat die Batterie eines kompakten Elektroautos nach zwei Stunden genug solare Energie für 100 Kilometer Fahrt getankt.
In diesem Zusammenhang wichtig: Auch bei der neuen PRO-Serie gilt die von E3/DC zugesicherte unbegrenzte Zyklenzahl innerhalb der Garantiezeit von zehn Jahren. Mit Blick auf das Erreichte sagt Reiser: „Es war Sinn und Zweck der Anlage, dass wir uns dauerhaft selbst versorgen können!“ Im Wärmebereich ist technisch auch schon alles auf Autarkie ausgerichtet, auch wenn die Wärmepumpe zunächst mit Netzstrom im günstigen Tarif betrieben wird.
Dass sie die Technik der Wahl sein würde, war von Beginn an klar: „Die Wärmepumpe ist für mich die komfortabelste und nachhaltigste Art des Heizens“, betont Patric Reiser. Und als elektrische Heizung ist sie auch die mit dem größten Autarkiepotenzial für die Zukunft! Hohe Autarkiewerte erreicht Reiser allerdings über den Haushalts- und Bürostrom sowie die Mobilität schon jetzt: Selbst im Dezember 2018 kam er auf über 50 % Eigenversorgung, denn seine groß dimensionierte Anlage füllt auch im Winter den Speicher regelmäßig auf. Dass dem in den Sommermonaten hohe Überschüsse gegenüberstehen werden, stört den Eigenversorger keineswegs: Tragen die Einspeiseerlöse doch wesentlich zur finanziellen Unabhängigkeit bei.
Der prognostizierte Jahresdurchschnitt von 63 % Autarkie dürfte mit der Zuschaltung der Wärmepumpe auf das Hauskraftwerk noch deutlich zu steigern sein, erst recht, wenn die Betriebsanalyse eine Erweiterung der Speicherkapazität nahelegt. Patric Reiser und Andreas Pichlmair sind also mit der Ausgestaltung der unabhängigen Energieversorgung noch nicht am Ende. Ein Fazit aber lässt sich aus fachlicher wie aus Kundensicht schon jetzt ziehen: „Es hat sich auf alle Fälle rentiert, auf die PRO-Serie zu setzen!“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1760 | |
Objekt: Wohn- und Geschäftshaus | |
Ort: Edling | |
Beteiligte Unternehmen: Solarhelden, E3/DC | |
Baujahr: 2018 |
Die Wohnen und Pflegen GmbH hat im April 2019 die Pläne zum Bau von drei mehrgeschossigen Häusern inklusive Tiefgaragen vorgestellt. Die Gebäude sollen...
83104 Tuntenhausen
Mehr erfahrenDer Gemeinde Großkarolinenfeld im südöstlichen Bayern mangelte es lange Zeit an einem klar definierten Zentrum. Nun verleiht der neue Rathausbau, der dank...
83109 Großkarolinenfeld
Mehr erfahrenIn Bad Endorf wurde eine Holzhaus-Siedlung, bestehend aus zehn Häusern, errichtet. Dabei sind nicht nur die Materialien nachhaltig, auch bei der...
83093 Bad Endorf
Mehr erfahrenIm iKWK-Projekt in Rosenheim setzen die Stadtwerke eine 1,5 Megawatt starke Wärmepumpe ein, die in Zeiten mit hoher Stromerzeugung aus regenerativen...
83022 Rosenheim
Mehr erfahrenIn einem Neubau in Seeon-Seebruck installierte S-Tech Energie eine Luftwärme-Pumpe zum Heizen der Wohneinheiten. Sie bildet eine relevante Komponente...
83370 Seeon-Seebruck
Mehr erfahrenDas Businesshotel „My home My Hotel“ setzt auf modernste Heiztechnik mit einer Kombination aus zwei Wärmepumpen und einer Kaskade mit drei wandhängenden...
83026 Rosenheim
Mehr erfahrenDas neue Musterhaus MEDLEY 3.0 300 B des hessischen Fertighausherstellers FingerHaus kann seit Februar 2019 in der Ausstellung Eigenheim & Garten in Poing...
85586 Poing
Mehr erfahrenDas Musterhaus „Liesl“ im Regnauer Bauzentrum in Seebruck ist nahezu energieautark. Hierfür sorgen zum einen eine Luft-Wärmepumpe und ein Holzofen, zum...
83358 Seeon-Seebruck
Mehr erfahrenDer Nordflügel des Schlosses Herrenchiemsee wurde 2010 mit einer Erdwärmeanlage zum Temperieren des Veranstaltungskomplexes versehen. Dazu wurden in 2...
83209 Herrenchiemsee
Mehr erfahrenDer größte Energie- und Wasserverbraucher einer Brauerei in der bayerischen Gemeinde Aying ist die Flaschenreinigung. Um die Kosten zu reduzieren und den...
85653 Aying
Mehr erfahrenDas Musterhaus von OKAL in Poing ist eine nachhaltige und effiziente Stadtvilla, die fast komplett selbst mit Strom und Wärme versorgt wird. Es verfügt...
85586 Poing
Mehr erfahrenDas Musterhaus Montana von RENSCH-HAUS in Poing-Grub überzeugt nicht nur durch ein lichtdurchflutetes offenes Wohnerlebnis, sondern auch durch nachhaltige...
85586 Poing-Grub
Mehr erfahrenEin modernes Hybrid-System stellt den minimalen CO2-Ausstoß eines Mehrfamilienhauses in Samerberg, einer Gemeinde im Landkreis Rosenheim, sicher: Eine...
83122 Samerberg
Mehr erfahrenEigentlich sollte die Kita Arche Noah in Höhenkirchen-Siegertsbrunnen doch energie-effizient sein. Wie die Süddeutsche Zeitung aber im Mai 2018 berichtet,...
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Mehr erfahrenDie Wärmeversorgung der Realschule St. Emmeran in Aschheim erfolgt über ein bivalentes Wärmesystem mittels Wasser/Wasser-Wärmepumpe und Gas-Wärmeerzeuger....
85609 Aschheim
Mehr erfahrenDie Ferienpension „Schweizerhaus“ in Waltersdorf wurde erweitert. Damit die Gäste, welche zukünftig in der Erweiterung nächtigen, ein wohlig Warmes Zimmer...
82629 Wattersdorf
Mehr erfahrenIn Erding wird Geothermie genutzt um zum einen Fernwärme zu decken und zum anderen die Therme Erding mit Wärme zu versorgen. Hierzu wurden zwei...
85435 Erding
Mehr erfahrenIn München Riem wurde im Jahr 2009 der Gebäudekomplex „wagnis3“ fertiggestellt. Dieser wird nachhaltig dank drei Grundwasser-Wärmepumpen beheizt....
81829 München
Mehr erfahrenEine Reihenhaus-Anlage in München wird nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Sollte diese einmal nicht ausreichen, so sind mit Stückholz...
81927 München-Trudering
Mehr erfahrenDas Verwaltungsgebäude der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd in München wird mit zwei Großwärmepumpen von Viessmann klimafreundlich mit Heizwärme -...
81737 München
Mehr erfahrenDas Grüne Zentrum Holzkirchen (GZH) ist ein 5.000 m2 Massivholzgebäude, welches nicht nur die Passivhaus-Standards erfüllt, sondern den relativ geringen...
83607 Holzkirchen
Mehr erfahrenDer Bürokomplex „Hatrium“ in Unterhaching ist seit Mai 2020 an dem Geothermie-Netz der Stadt angeschlossen. Diese hat dank einer Geologischen Besonderheit...
82008 Unterhaching
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1760 | |
Objekt: Wohn- und Geschäftshaus | |
Ort: Edling | |
Beteiligte Unternehmen: Solarhelden, E3/DC | |
Baujahr: 2018 |