Danke Erdwärme und PV-Anlage erzeugt dieses Haus mehr Energie als es benötigt (Foto: Ingenieurbüro Miller)
In Münnerstadt, eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen mit rund 7.900 Einwohnern, wurde 2011 ein 3 geschossiges Wohngebäude mit Büro gebaut, das im Forschungsprojekt "Modellhäuser im Plus-Energie-Standard" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert und wissenschaftlich begleitet wurde.
Das Effizienzhaus Plus in Münnerstadt besitzt eine 165 m2 große Photovoltaikanlage mit monokristallinen Hareon HR-190-24/Aa Modulen auf dem Pultdach mit 23,94 kWp. Zur Speicherung des Solarstroms kommt eine Gel-Batterie mit ca. 11 kWh Speicherkapazität von Dryfit Solar zum Einsatz.
Die benötigte Wärmemenge zur Beheizung des Hauses und zur Bereitstellung des Trinkwarmwassers wird durch eine Ochsner Europe Mini EWP Erdreich-Wärmepumpe mit 3 kW Heizleistung gewährleistet. Für die Spitzenlast der Wärmeversorgung wurden elektrisch betriebene Steinplatten (Marmorheizplatten mit 0,8 kW von Marmony und Infrarot-Wärmeplatte mit 0,15 kW von Thermo Technologies) dimensioniert.
Über einen Pufferspeicher (Ochsner UNI 500 solar mit 500 Liter Volumen) mit integriertem Ochsner Heizschwert mit 2,5 kW wird die Wärme in die Fußbodenheizung geführt und im Wohnbereich im Erdgeschoss und im Bad im Obergeschoss verteilt. Ein zentrales Lüftungsgerät versorgt alle Räume mit der benötigten Frisch- bzw. Abluft bei einem Wärmerückgewinnungsgrad von 93 %.
Alle diese haustechnischen Besonderheiten sorgen neben einer guten Dämmung und Passivhausfenstern dafür, dass das Haus einen Energieüberschuss produziert. Der Stromüberschuss beträgt pro Jahr ca. 12,5 MWh/a, hierbei ist bereits das E-Mobil mit ca. 13.000 km p.a. eingerechnet. Somit produziert das Effizienzhaus Plus in Münnerstadt das rund 2,2 fache an Strom als für den Gesamtbetrieb des Gebäudes nötig wäre.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1459 | |
Objekt: Wohngebäude mit Büro | |
Ort: Münnerstadt | |
Beteiligte Unternehmen: Ingenieurbüro Miller | |
Hersteller: Ochsner | |
Thermisch Heizleistung: 3,00 kW | |
Baujahr: 2012 | |
Quelle: Forschungsinitiative ZukunftBAU |
Im Landkreis Bad Kissingen in Aura an der Saale befindet sich ein überdurchschnittlich klimafreundliches Naturbad: Neben der umweltfreundlichen...
97717 Aura an der Saale
Mehr erfahrenDas Messezentrum in Queienfeld, einem Dorf in Thüringen, wird mittels zwölf Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Die Wärmepumpen sind in Kaskade geschaltet...
98631 Grabfeld-Queienfeld
Mehr erfahrenDas Baugebiet „Am Nützelbach“ in Gerolzhofen wurde 2018 mit dem Bayerischen Energiepreis ausgestattet. Grund dafür ist das nachhaltige Kaltwärme-Netz,...
97447 Gerolzhofen
Mehr erfahrenDie regionale Energiegenossenschaft Unterfränkische Überlandzentrale eG (ÜZ Mainfranken) erschloss gemeinsam mit der Kommune das Baugebiet...
97497 Dingolshausen
Mehr erfahrenDie Überlandzentrale im unterfränkischen Lülsfeld nutzt die Abwärme ihres Rechenzentrums für den Betrieb einer Sole/Wasser-Wärmepumpe von NOVELAN. Bei...
97511 Lülsfeld
Mehr erfahrenDas OKAL Musterhaus in Estenfeld bietet ein vorausschauendes Nutzungskonzept mit fortschrittlicher Haustechnik wie Solaranlagen, Wärmepumpen und...
97230 Estenfeld
Mehr erfahrenDie Stadtreinigung Würzburg hat ihr neues Bildungszentrum im Landschaftgartenschaupark im Februar 2019 bezogen. Der ovale Neubau nutzt eine...
97082 Würzburg
Mehr erfahrenDer Softwarespezialist medatixx hat im Jahr 2020 den Neubau des Firmensitzes fertigstellen können. Dabei kam nachhaltige Technologie wie eine...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenDer Lagarde-Campus in Bamberg gilt als eines der klimafreundlichsten Wohnquartiere des Landes. Um die Neubauten mit Wärme zu versorgen, nutzen die...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenIn der historischen Bamberger Altstadt ist ein verglaster Baukörper zu finden, der Teil der Bibliothek der Universität für Sprach- und...
96047 Bamberg
Mehr erfahrenEin Online- und Offline-Werbe-Dienstleister aus Eibelstadt ließ ein neues Bürogebäude im Gewerbegebiet Mainpark errichten. Dabei wurde nicht nur ein Auge...
97246 Eibelstadt
Mehr erfahrenIm Oktober 2011 konnten zwei neue Gebäude der Universität Bamberg in Betrieb genommen werden. Die Gebäude werden nachhaltig durch eine...
96047 Bamberg
Mehr erfahrenDas Industriegebäude der Frankana GmbH in Gollhofen wird durch ein innovatives System aus einer Kombination von Wärmepumpe und Eisspeicher beheizt und...
97258 Gollhofen
Mehr erfahrenMit Ihren 12 kW Leistung beheizt die Luft-Wasser-Wärmepumpe von Glen Dimplex nicht nur die 210 m2 des Neubaus, sondern hat auch noch genug Leistung, um...
96224 Burgkunstadt
Mehr erfahrenFamilie Weber stattete ihr Einfamilienhaus in Werbach in Baden-Württemberg mit einer modernen Heiztechnik aus. Die 14 kW Hochtemperatur-Wärmepumpe von...
97956 Werbach
Mehr erfahrenEin in 1972 erbauter Plattenbau in Bad Hersfeld wurde umfassend saniert: Neben der Installation von drei Luftwärmepumpen ließ der neue Eigentümer zudem...
36251 Bad Hersfeld
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1459 | |
Objekt: Wohngebäude mit Büro | |
Ort: Münnerstadt | |
Beteiligte Unternehmen: Ingenieurbüro Miller | |
Hersteller: Ochsner | |
Thermisch Heizleistung: 3,00 kW | |
Baujahr: 2012 | |
Quelle: Forschungsinitiative ZukunftBAU |