40 Jahre lang beheizte Familie Beck aus Riesbürg im Ostalbkreis an der Grenze zu Bayern ihr Haus (Baujahr 1973) mit einer Ölheizung. Längst war der veraltet. Die Becks wünschten sich eine neue Heizung: Sie wollten weg vom fossilen Heizöl und hin zu regenerativer Heizenergie. Deshalb ließen sie sich eine Wärmepumpe installieren.
Von Anfang an heizte der Ölkessel das 1973 gebaute Einfamilienhaus mit 115 Quadratmetern Wohnfläche. Zum Heizöllagern diente ein kellergeschweißter Öltank. Das Trinkwasser erwärmte ein größerer Speicher elektrisch. Beim Austausch der alten Ölheizung mit einer modernen Heizung kam es den Becks neben der regenerativen Komponente auch auf die hygienische Warmwasserbereitung an. Mit dem Verzicht auf die alte Ölheizung ersparen sich die Becks übrigens auch die Besuche des Kaminkehrers und die Kosten für dessen Handwerk.
Das Haus der Becks ist mit Heizkörpern bestückt, so dass sich die Familie Beck im November 2014 für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe HPSU hitemp von ROTEX zulegte. Die schafft es selbst an sehr kalten Tagen (minus 20 °C), das Heizungswasser auf bis zu 80 °C zu erhitzen, ohne elektrische Zuheizung wohlgemerkt. Dank sogenannter Inverter-Technologie arbeitet die Wärmepumpe leistungsmodulierend. Das bedeutet, dass die Leistung der Wärmepumpe stets an den Wärmebedarf angepasst wird. Sie arbeitet so höchst effizient. Die Wärmepumpe im Haus der Becks besteht aus einem bodenstehenden Innengerät sowie einem Außengerät, das unauffällig vor dem Haus installiert wurde.
Die Wärmepumpe nimmt somit nur wenig Platz ein. Die Bestands-Heizkörper ließen sich problemlos in die neue Wärmepumpenheizung integrieren.
Zur Wärmepumpenheizung gehört ein Wärmespeicher (ROTEX HybridCube Wärmespeicher), der das Warmwasser hygienisch rein bereitstellt. Der Wärmespeicher mit Frischwassertechnik kombiniert die Funktion Warmwasserspeicher mit einem Durchlauferhitzer, wobei die Wärme nicht im Trinkwasser, sondern im davon klar abgetrennten Speicherwasser gespeichert ist. Ablagerungen wie Schlamm, Rost und Sedimente oder gar die Vermehrung von Legionella-Bakterien im Trinkwasser, wie man sie oft in vielen großvolumigen Behältern vorfindet, werden so verhindert.
Die neu wärmepumpen-Heizung der Becks steht im Heizraum des Einfamilienhauses. Sie wurde von der Firma Spörner aus 73469 Riesbürg installiert. Wegen des Wegfalls des Öltanks kann auch der freigewordene Keller anderweitig genutzt werden.
Vor dem Heizungstausch verbrauchte Familie Beck ohne Trinkwassererwärmung etwa 1.800 Liter Brennstoff im Jahr. Seit der Installation der neuen Wärmepumpe im November 2014 haben die Becks die Betriebskosten um gut ein Fünftel senken können.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1510 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Riesbürg | |
Beteiligte Unternehmen: Firma Spörner aus 73469 Riesbürg | |
Hersteller: Rotex | |
Elektrische Leistung: 11,00 kW | |
Baujahr: 2014 |
Die in Bopfingen ansässige Albert Rechtenbacher GmbH hat ihre Kunststofflackierstraße energetisch modernisiert. Der Experte für Oberflächenveredelung und...
73441 Bopfingen
Mehr erfahrenDas Bauinnovationszentrum K8 in Aalen wird dank drei Wärmepumpen von Viessmann (Vitocal 300-G) nachhaltig beheizt. Betrieben wird die Wärmepumpe mit...
73432 Aalen-Waldhausen
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde das Schubart-Gymnasium in Aalen um einen Fachklassentrakt erweitert. Der neue Gebäudeteil ist als Null-Energie-Gebäude konzipiert,...
73430 Aalen
Mehr erfahrenBei dem Bau eines neuen Mehrfamilienhauses in dem Stadtteil Riedlingen in Donauwörth wurde ein hohes Augenmerk auf eine moderne Energieversorgung gelegt -...
86609 Donauwörth-Riedlingen
Mehr erfahrenIn Höchstädt a. d. Donau wird das Neubaugebiet "Unterfeld" mit einem „Kalten Nahwärmenetz“ gespeist aus Grundwasser-Brunnen versorgt. In den...
89420 Höchstädt a. d. Donau
Mehr erfahrenDas Waldbad Günzburg hat im Jahr 2000 eine Luft-Wärmepumpe installiert, um das Badewasser auf konstanten 23° Celsius halten zu können und so die...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenDas OKAL Musterhaus in Günzburg bietet einen Einblick in modernes Wohnen mit einer Energieversorgung durch Wärmepumpe und Photovoltaikanlage. Mit dem...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenIm April 2015 hat Dollnstein in Bayern ihr „kaltes Nahwärmenetz“ in Betrieb nehmen können. Dieses wird durch eine Kombination aus Grundwasser-Wärmepumpe,...
91795 Dollnstein
Mehr erfahrenManfred Lehner hat sein Wohn- und Bürohaus zu einem attraktiven Energiehaus umgestaltet. Der Hausherr setzt auf die Kraft von Sonne, Wind und Wärmepumpe...
89198 Westerstetten
Mehr erfahrenIm Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs in Neu-Ulm erhielten einige Reihenhäuser von 1938 eine umfassende Sanierung. Unter anderem wurde das...
89231 Neu-Ulm
Mehr erfahrenIm Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs im Altbau erhielten mehrere Mehrfamilienhäuser von 1938 in Neu-Ulm eine umfassende Sanierung und...
89231 Neu-Ulm
Mehr erfahrenFamilie Preuschler erfüllte sich 2014 den Traum vom Eigenheim und setzte bei der Wahl der Heizmethode auf eine umweltfreundliche Alternative - eine...
73107 Eschenbach
Mehr erfahrenIn Augsburg wurde ein Mehrfamilienhaus-Komplex mit 21 Wohneinheiten energetisch auf den neusten Stand gebracht. Dabei wurden neben einer neuen Dämmung...
86169 Augsburg-Firnhaberau
Mehr erfahrenIn Neuburg an der Donau haben die Stadtwerke Neuburg im Juli 2021 bei der Verallia-Glasfabrik eine Hochtemperatur-Wärmepumpe installiert, die sonst nur...
86633 Neuburg an der Donau
Mehr erfahrenDas Ibis Budget Augsburg City Hotel beeindruckt durch seine ökologische Bauweise und Nutzung erneuerbarer Energien für Heizung und Klimatisierung. Die...
86152 Augsburg
Mehr erfahrenBei dem Bau der neuen Kundenzentrale der VR-Bank in Weißenhorn wurde nicht nur ein architektonisches Meisterwerk realisiert, sondern auch ein innovatives...
89264 Weißenhorn
Mehr erfahrenAls Vorzeigeobjekt und als langfristiges Forschungsobjekt gilt der Firmensitz des Unternehmens Galaxy Energy GmbH in Berghülen: Die effiziente...
89180 Berghülen
Mehr erfahrenDas neue Kletterzentrum des DAV in Augsburg wurde mit einer nachhaltigen Wärmekonzept versehen. Das Konzept sieht eine Grundwasser-Wärmepumpe vor, welche...
86161 Augsburg
Mehr erfahrenDie neu errichteten „WI-Labs“ der Uni Augsburg werden nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Dank der guten Standort Bedingungen reicht die...
86159 Augsburg
Mehr erfahrenDas innovative Erschließungskonzept der Lechwerke AG im Wohnquartier an der Afrastraße in Friedberg zählt zu den Vorbildern der Wärmewende. Das dort...
86316 Friedberg
Mehr erfahrenDer Brauereigasthof St. Afra in Friedberg bietet eigenes untergärig gebrautes Bier. Die Räume in der Brauerei werden mit einer klimafreundlichen...
86316 Friedberg
Mehr erfahrenDer St. Michael Kindergarten in Gaimersheim entstand auf Grundlage eines Architektenwettbewerbs im Jahr 2018. Der 830 m2 große Neubau strahlt mit...
85080 Gaimersheim
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1510 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Riesbürg | |
Beteiligte Unternehmen: Firma Spörner aus 73469 Riesbürg | |
Hersteller: Rotex | |
Elektrische Leistung: 11,00 kW | |
Baujahr: 2014 |