So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die Umweltstation in Würzburg heizt und kühlt mit Eisspeicher-Wärmepumpe. (Foto: Quelle: Stadt Würzburg / Foto: Michael Lauricella)
Die Würzburger Stadtreinigung hat im Februar 2019 ihr neues Gebäude im Landesgartenschaupark im Nigglweg bezogen. Neben originären Themen wird dort als Zentrum für Abfall-, Energie- und Umweltberatung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung die Bedeutung der Müllabfuhr hinsichtlich des Umwelt- und Klimaschutzes vermittelt. Dazu ist das imposante Gebäude selbst ein herausragendes Beispiel modernen, energieeffizienten Bauens: Hierzu trägt u.a. eine Wärmepumpen-Heizung und -Kühlung mittels eines Eisspeichers bei.
Der Eisspeicher des zweigeschossigen, ovalen Neubaus mit einer Bruttogrundfläche von 779 m2 befindet sich unter dem Parkplatz. Er hat eine Größe von 7 m Durchmesser und 3 m Tiefe, fasst rund 110 m3 Wasser, ist aus Beton und nicht isoliert. Im Inneren der Zisterne befinden sich große Spiralen aus Kunststoffleitungen, ähnlich wie bei einem Tauchsieder. In diesen zirkuliert die Sole, die die Wärme bzw. Kühle zur Wärmepumpe transportiert.
Während des Heizbetriebs der Wärmepumpe wird dem Eisspeicher Wärme entzogen, die Wassertemperatur sinkt und das Zisternenwasser fängt an zu vereisen. Ein Regenerationswärmetauscher führt der Zisterne Wärme aus den Solar-Luftabsorbern zu, die sich auf dem Dach der Umweltstation befinden. Mit Hilfe der Solar-Luftabsorber sowie der Erdwärme des den nicht isolierten Eisspeicher umgebenden Erdreichs taut das Eis dann langsam wieder auf. Im Sommer wird der Eisspeicher zudem mit der Raumwärme der Umweltstation beladen, indem diese mittels Fußbodenheizung gekühlt wird.
Das Besondere an einem Eisspeicher ist die Nutzung der sogenannten Kristallisationsenergie. Der Eisspeicher liefert besonders viel Energie, wenn das Wasser zu Eis gefriert. Denn beim Gefrieren von einem Liter Wasser wird dieselbe Energiemenge freigesetzt, die benötigt wird, um diesen von 0 auf 80 Grad Celsius zu erwärmen. Allein das Gefrieren des gesamten Wassers im Eisspeicher der Umweltstation mit einem Volumen von 110m3 setzt die gleiche Energiemenge frei wie die Verbrennung von mehr als 1.200l Heizöl.
Neben der Wärmepumpentechnik sind besonders die erstmalige Verwendung von Recyclingbeton im Hochbau in Bayern sowie der Einbau einer mit Photovoltaikanlage hervorzuheben.
Der Neubau des 2019 eröffneten architektonisch und energetisch zukunftsweisenden Gebäudes wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie vom Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Würzburg gefördert und wissenschaftlich von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg und dem Bayerischen Zentrum für angewandte Energieforschung begleitet.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2544 | |
Objekt: Gebäude (Pavillon) für Besucher & Ausstellungen | |
Ort: Würzburg | |
Beteiligte Unternehmen: balda architekten (Fürstenfeldbrück), Büro Freiraum (Freising) | |
Baujahr: 2019 |
Die Klinik am Greinberg in Würzburg deckt die Heizungs-Grundlast durch eine Erwärme-Wärmepumpe. Diese bezieht Erdwärme aus zehn Erdsonden mit einer Länge...
97076 Würzburg
Mehr erfahrenDas OKAL Musterhaus in Estenfeld bietet ein vorausschauendes Nutzungskonzept mit fortschrittlicher Haustechnik wie Solaranlagen, Wärmepumpen und...
97230 Estenfeld
Mehr erfahrenEin Online- und Offline-Werbe-Dienstleister aus Eibelstadt ließ ein neues Bürogebäude im Gewerbegebiet Mainpark errichten. Dabei wurde nicht nur ein Auge...
97246 Eibelstadt
Mehr erfahrenEin modernes und altersgerechtes Einfamilienhaus wurde in Marktheidenfeld (Bayern) errichtet. Das Massivhaus verfügt über eine Sole-Wärmepumpe und...
97828 Marktheidenfeld
Mehr erfahrenFamilie Weber stattete ihr Einfamilienhaus in Werbach in Baden-Württemberg mit einer modernen Heiztechnik aus. Die 14 kW Hochtemperatur-Wärmepumpe von...
97956 Werbach
Mehr erfahrenDie Überlandzentrale im unterfränkischen Lülsfeld nutzt die Abwärme ihres Rechenzentrums für den Betrieb einer Sole/Wasser-Wärmepumpe von NOVELAN. Bei...
97511 Lülsfeld
Mehr erfahrenDas Industriegebäude der Frankana GmbH in Gollhofen wird durch ein innovatives System aus einer Kombination von Wärmepumpe und Eisspeicher beheizt und...
97258 Gollhofen
Mehr erfahrenDas Baugebiet „Am Nützelbach“ in Gerolzhofen wurde 2018 mit dem Bayerischen Energiepreis ausgestattet. Grund dafür ist das nachhaltige Kaltwärme-Netz,...
97447 Gerolzhofen
Mehr erfahrenDer sanierte HOF8 in Schäftersheim wird mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Wärme des ehemaligen Hofbrunnens um nachhaltig Energie...
97990 Weikersheim
Mehr erfahrenDie Stadthalle in Lohr ist nicht nur architektonisch ansprechend, auch die Gebäudetechnik kann sich sehen lassen. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die...
97816 Lohr am Main
Mehr erfahrenDie regionale Energiegenossenschaft Unterfränkische Überlandzentrale eG (ÜZ Mainfranken) erschloss gemeinsam mit der Kommune das Baugebiet...
97497 Dingolshausen
Mehr erfahrenIm Landkreis Bad Kissingen in Aura an der Saale befindet sich ein überdurchschnittlich klimafreundliches Naturbad: Neben der umweltfreundlichen...
97717 Aura an der Saale
Mehr erfahrenMit einer Kombination aus Wärmepumpen und Photovoltaik hat sich die Galmbacher Sport Pferde Zucht unabhängig von der Nutzung fossiler Energien gemacht....
63930 Neunkirchen
Mehr erfahrenIm Oktober 2014 ist an der Hartmannstraße in Bad Kissingen ein neuer dm-Markt entstanden. Der rund 700 m2 große Markt wird CO2-freundlich mit einer...
97688 Bad Kissingen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2544 | |
Objekt: Gebäude (Pavillon) für Besucher & Ausstellungen | |
Ort: Würzburg | |
Beteiligte Unternehmen: balda architekten (Fürstenfeldbrück), Büro Freiraum (Freising) | |
Baujahr: 2019 |