So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Gut zu erkennen der Südriegel des Gebäudes im Vordergrund, der die Appartements und Gemeinschaftsräume beherbergt. Im zurückgesetzten Nordriegel sind Nebenräume, Verwaltung und weitere Büros untergebracht (Foto: Stiebel Eltron)
Mit Unterstützung des Vereins zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern (VKKK) konnte jetzt ein Gebäude in Regensburg gebaut werden, in dem Eltern, deren Kinder in der direkt nebenan errichteten Uniklinik behandelt werden müssen, während der Zeit des Krankenhausaufenthalts wohnen können. Bei der Planung der Haustechnik des „Elternhauses“ wurde größter Wert auf die Nutzung erneuerbarer Energien gelegt.
Die Rewag, der örtliche Energieversorger, hat von Anfang an ihre Unterstützung des Vorhabens signalisiert. Drei Wärmepumpen in Reihe (Kaskadenschaltung) fungieren als Heizungsanlage und bereiten Warmwasser. Dabei werden sie von einer Lüftungsanlage und der Solaranlage unterstützt. Knapp 3.000 Quadratmeter Fußbodenheizung wurden in dem modernen Baukörper verlegt, zusätzlich Heizkörper in den Appartements installiert. Das Verteilsystem ermöglicht niedrige Systemtemperaturen, was die Effizienz des Heizsystems weiter verbessert.
Die drei Wärmepumpen vom Typ WPF 40 von Stiebel Eltron nutzen Umweltenergie aus dem Erdreich: Eine Soleflüssigkeit zirkuliert in senkrecht in die Erde eingebrachte Kunststoffrohre, wird erwärmt und transportiert die so aufgenommene Wärme zur Wärmepumpe. Die insgesamt 28 Bohrungen für die mit der Sole gefüllten Kunststoffrohre wurden von der Bohrfirma Geowell erstellt, einem auf Wärmepumpen-Bohrungen spezialisierten Tochterunternehmen von Stiebel Eltron. Jedes Bohrloch ist zwischen 70 und 90 Meter tief. Fünf Pufferspeicher SBP E SOL und SBS W SOL von Stiebel Eltron mit jeweils 1.500 Liter Inhalt bevorraten das Heizungswasser, zwei davon sind gleichzeitig Durchlaufspeicher für die Warmwasserversorgung. Die vorhandene Solaranlage unterstützt die Heizung und speichert ihre Solarwärme ebenfalls in diesen Speichern.
Die Kühlung der 21 Appartements verschiedener Größe und der integrierten Gemeinschaftsräume erfolgt hauptsächlich über die Flächenheizung. Das Heizungswasser gibt die in den Räumen aufgenommene Wärme an die Soleflüssigkeit ab, die in den Bohrlöchern im Boden zirkuliert und so die überschüssige Energie an heißen Tagen dem dann "kalten" Erdreich wieder zuführt. Zusätzlich wurde in den Räumen ein Kühlregister installiert, das wiederum mit einem eigenen Leitungssystem ausgestattet ist. In diesem zirkuliert normales Wasser, das sich in den heißen Räumen erwärmt und diese Energie im Technikraum über einen Wärmetauscher ebenfalls an die Soleflüssigkeit abgibt. Eine kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt schließlich im Regensburger 'Elternhaus' dafür, dass in den Räumen stets eine gute Luftqualität herrscht und keine Wärmeenergie bei unnötiger freier Lüftung ungenutzt zum Fenster heraus verschwindet.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1437 | |
Objekt: Appartmenthaus | |
Ort: Regensburg | |
Beteiligte Unternehmen: Geowell | |
Hersteller: Stiebel Eltron | |
Baujahr: 2010 | |
Quelle: Elternhaus Uniklinik |
Das am 5. Juni 2019 eröffnete Museum für bayerische Geschichte in Regensburg wird dank einer innovativen Abwasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Diese...
93047 Regensburg
Mehr erfahrenDas Regensburger Techbase-Technologiezentrum setzt selbst auf modernste Technik: Denn das 12.900 m2 große Gebäude wird größtenteils mit einer...
93053 Regensburg
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Margaretenau in Regensburg wird seit der Sanierungsarbeiten von 2017 bis 2020 durch eine Kombination aus Wärmepumpe und BHKW beheizt....
93049 Regensburg
Mehr erfahrenDie „Ganghofer Siedlung“ in Regensburg wird seit 2014 nachhaltig mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden je Wohneinheiten drei bis...
93051 Regensburg
Mehr erfahrenDie Prinz-Leopold-Kaserne in Regensburg stammt aus den 1930er Jahren und diente der ehemaligen Wehrmacht. Nun will die Stadt Regensburg als neuer...
93053 Regensburg
Mehr erfahrenDer MEOS CAMPUS in Regensburg verfolgt mit Wärmepumpen, Kraftdach, Eisspeicher und PV-Anlagen ein CO2-neutrales Energiekonzept. Solar-Luftkollektoren...
93055 Regensburg
Mehr erfahrenDas „Haus der Zukunft“ in Regensburg ist ein Mehrgenerationenwohnprojekt, welches auch durch moderne Gebäudetechnik zu überzeugen weiß. Ein Mix aus...
93055 Regensburg-Burgweinting
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus-Wohnprojekt „Haus der Zukunft“ in Regensburg wurde im September 2009 fertiggestellt und beheizt die 175 m2 Wohnfläche nachhaltig dank...
93049 Regensburg
Mehr erfahrenIn Roding, Bayern, wird ein Wohnhaus mit zwei Wärmepumpen von ROTEX beheizt, die über eine Leistung von jeweils 14 kW verfügen. Zum Heizkonzept zählen...
93426 Roding
Mehr erfahrenIn Parkstetten wurde eine hundertjährige, baufällige Scheune zu einem modernen Wohnhaus umgebaut. Mit Hilfe einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung wird das...
94365 Parkstetten
Mehr erfahrenDie Firma TRANSpofix hat im Jahr 2013 die Wärme- und Kälteversorgung ihres Hauptsitzes inklusive Spritzgussmaschinen umgestellt. Die beim Betrieb von drei...
92334 Berching
Mehr erfahrenIm niederbayerischen Landkreis Landshut steht das Gymnasium Ergolding, ein moderner Neubau mit innovativen, energieeffizienten Systemen. Mit seinen...
84030 Ergolding
Mehr erfahrenDas MANN-Energiekompetenzzentrum in Landshut ist ein Showroom für Heizsysteme. Der Showroom selber wird über eine nachhaltige Grundwasser-Wärmepumpe...
84030 Landshut
Mehr erfahrenIm Ludmilla-Wohnpark in Landshut wurde ein hohes Augenmerk auf das zukunftsorientierte Wohnen gelegt und entsprechend auf erneuerbare Energien gesetzt....
84034 Landshut
Mehr erfahrenDie OKAL Haus GmbH hat in Ingolstadt ein neues Musterhaus vorgestellt. Das Gebäude überzeugt auch durch die verwendete Haustechnik. So kommt in Ingolstadt...
85053 Ingolstadt
Mehr erfahrenDie 2012 fertiggestellte Bibliothek in Manching besticht neben der Architektur durch ein modernes Wärmepumpensystem, das Heizung und Kühlung sicherstellt....
85077 Manching
Mehr erfahrenDas Willibald-Gluck-Gymnasium (WGG) wurde im Jahr 2015 mit einem Schulneubau erweitert. Der vier-geschossige Neubau wird mittels thermisch aktivierten...
92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Mehr erfahrenDas neu errichtet OfficeCenter in Ingolstadt wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Flächenkollektor nachhaltig mit Erdwärme...
85053 Ingolstadt
Mehr erfahrenDas GVZ II stellt eine Erweiterung des Ingolstädter GVZ dar. Aufgrund der stetig hohen Nachfrage nach Büro- und Hallenflächen wurde im April 2010 mit dem...
85057 Ingolstadt
Mehr erfahrenDer St. Michael Kindergarten in Gaimersheim entstand auf Grundlage eines Architektenwettbewerbs im Jahr 2018. Der 830 m2 große Neubau strahlt mit...
85080 Gaimersheim
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1437 | |
Objekt: Appartmenthaus | |
Ort: Regensburg | |
Beteiligte Unternehmen: Geowell | |
Hersteller: Stiebel Eltron | |
Baujahr: 2010 | |
Quelle: Elternhaus Uniklinik |