Mit dem „Quartier am Wald“ im Künstlerort Worpswede nahe Bremen ist unter dem Motto „Vielfalt in der Einheit“ ein Quartier mit Seniorenwohnheim, KiTa, Friseur und Backshop sowie fünf neu errichteten Mehrfamilienhäusern und 23 Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäusern entstanden.
Für die Bauträgergesellschaft TWG Triangel stand der Nachhaltigkeitsaspekt im Fokus: umweltfreundliche Gebäude in Holzbauweise, moderne Wohnkonzepte und eine nachbarschaftliche Gemeinschaft. Die nachhaltige Energieversorgung leistet das neu errichtete Blockheizkraftwerk.
Hierfür entwickelte der Energieversorger EWE ein maßgeschneidertes Gesamtkonzept im Rahmen eines Contractings. Hauptaufgabe war es, eine Energieversorgung mit dem Primärenergiefaktor 0,7 oder besser für alle Gebäude zu erreichen.
Das Konzept umfasst eine Kombination aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (BHKW) mit einer Leistung von 50 kWel. und 100 kWtherm. und eine auf zwei Kessel aufgeteilte Gasbrennwertanlage von Buderus, die eine Leistung von 560 kW erreicht.
Für die Regelung der Wärmeerzeuger und das sekundäre Heizungsnetz setzte EWE auf die DDC-Technik von Kieback&Peter, welche mit einer aktiven Leistungsregelung punktet. So konnte die von EWE angestrebte optimale Zusammenarbeit der Wärmeproduzenten erfüllt werden.
In Verbindung mit der Parallelschaltung aller Erzeuger und Pufferspeicher bildet die aktive Leistungsregelung das ideale Werkzeug, um hybride Systeme bestmöglich zu betreiben. Erste Betriebserfahrungen zeigen, dass die Prognose der BHKW-Laufzeiten übertroffen wird – bei gleichzeitiger Reduktion der Taktungen.
Über ein Nahwärmenetz wird die Wärmeenergie im Quartier verteilt. Anhand einer EWE-Trafostation ist das Areal zudem an die lokale Stromversorgung angebunden. Der im Blockheizkraftwerk erzeugte und preiswerte Strom wird direkt vom Seniorenwohnheim verbraucht.
In dessen Keller fand EWE Platz für die Integration der Energiezentrale. Hierbei sichert das ausgesprochen leise laufende BHKW den Schallschutz im Gebäude.
Abgerundet wird das EWE-Projekt mit zwei Wallboxen zum Aufladen der Elektro-Fuhrparkflotte der Senioreneinrichtung sowie einer Glasfaserverkabelung des gesamten Quartiers.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3006 | |
Objekt: Wohnquartier | |
Ort: Worpswede | |
Beteiligte Unternehmen: EWE, TWG Triangel, Kieback&Peter | |
Hersteller: KW Energie, Buderus | |
Thermisch Heizleistung: 660,00 kW | |
Elektrische Leistung: 50,00 kW | |
Baujahr: 2019 |
Das Modellquartier "Ellener Hof" in Bremen wird um zwei Neubauten nach KfW-Effizienzklasse 40 reicher. Diese Mehrfamilienhäuser werden in...
Pawel-Adamowicz-Straße Bremen-Osterholz
Mehr erfahrenDie Seniorenresidenz Alexandersfeld in Oldenburg wurde nicht nur mit eine Solaranlage und zwei Gasbrennwertkessel ausgestattet, das Herzstück der...
26127 Oldenburg
Mehr erfahrenIn Kooperation mit dem österreichischen Hersteller INNIO hat die HanseWerk Natur im Hamburger Stadtteil Othmarschen ein Blockheizkraftwerk umgerüstet, um...
22763 Hamburg-Othmarschen
Mehr erfahrenIm Hamburger Wohnquartier „Stellinger Linse“ kommt den Bewohnern ein Biomethan-Blockheizkraftwerk (BHKW) für die benötigte Wärmeenergie zugute. Neben dem...
22525 Hamburg-Stellingen
Mehr erfahrenHanseWerk Natur errichtet in Hamburg-Stellingen eine Energiezentrale mit zwei modernen Blockheizkraftwerken. Von dem hier erzeugten Strom profitiert...
22525 Hamburg-Stellingen
Mehr erfahrenIm niedersächsischen Apen stattet EWE das neue Wohnquartier Augustfehn-Hengstforde mit einer nachhaltigen Versorgungsstruktur aus. Eine Heizzentrale mit...
26689 Apen
Mehr erfahrenEin Biogas-BHKW versorgt in Ellerau ein Wohngebiet, öffentliche Einrichtungen und ein ganzes Freibad mit umweltfreundlicher Wärme. Durch das...
25479 Ellerau
Mehr erfahrenIn den Hamburger Stadtteilen Mümmelmannsberg und Billstedt werden mehrere Wohn- und Gewerbeeinheiten durch eine Power-to-Heat-Anlage mit...
22115 Hamburg-Mümmelmannsberg
Mehr erfahrenDas Neubaugebiet "Gehrn" in der Gemeinde Wacken erhält ein eigenes umweltfreundliches Wärmenetz. Ein Biomethan-Blockheizkraftwerk und eine...
25596 Wacken
Mehr erfahrenAuf der Nordsee-Insel Wangerooge wurde im Frühjahr 2022 ein BHKW und eine Solaranlage in einem Mehrfamilienhaus installiert. Das BHKW hat eine Leistung...
26486 Wangerooge
Mehr erfahren