So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Dank Geothermie bleibt die Kanalbrücke in Berkenthin auch im Winter eisfrei (Foto: waermepumpe-regional.de)
Mit der Erneuerung der Berkenthiner Kanalbrücke wurde eine 110 Jahre alte Stahlbrücke über den Elbe-Lübeck-Kanal ersetzt. Highlight ist, dass sie im Winter durch Grundwasser aus einem 80 Meter tiefen Brunnen mit elf Grad warmen Wasser eisfrei gehalten wird. Dank Röhrensystem unter der Fahrbahn, durch das die "Geothermie" gepumpt wird, brauchen Autofahrer auf der ersten beheizbaren Brücke Deutschlands kein Glatteis mehr zu befürchten.
Die Erneuerung Brücke im Zuge der Erweiterung der B 208 über den Elbe-Lübeck-Kanal in Berkenthin nordöstlich von Hamburg im Kreis Herzogtum Lauenburg bot auf Grund ihrer besonderen kleinklimatischen Situation die Möglichkeit, im Rahmen eines Pilotprojektes - aufbauend auf den Ergebnissen des Forschungsprojektes 15.401 „Vermeidung von Glatteisbildung auf Brücken“ der BASt – die Fahrbahntafel mittels oberflächennaher geothermischer Energie zu temperieren.
Das H.S.W. Ingenieurbüro - Gesellschaft für Energie und Umwelt mbH hat im Auftrag des LBV-SH die Planungsphasen Grundlagenermittlung, Entwurfsplanung und Ausführungsplanung der Geothermischen Aktivierung des Neubaus Kanalbrücke Berkenthin durchgeführt. Die Integration bestimmter Bauteile der geothermsichen Aktivierung in das Brückenbauwerk wurde mit dem Planer des Brückenneubaus IB Böger und Jäckle abgestimmt.
Zur Steuerung der geothermischen Anlage kommt sowohl berührungslose wie auch in-situ Messtechnik zum Einsatz und wird zusammen mit Klimasensorik mittels MSR-Technik angesteuert (Konzeption Ingenieurbüro für Geothermie, igf).
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1548 | |
Objekt: Kanalbrücke Berkenthin | |
Ort: Berkenthin | |
Beteiligte Unternehmen: H.S.W. Ingenieurbüro - Gesellschaft für Energie und Umwelt mbH, IB Böger und Jäckle, Ingenieurbüro für Geothermie (igf) | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: H.S.W. Ingenieurbüro |
Die im Jahr 2017 eröffnete Sparkassen-Filiale neben dem Markant-Markt in Berkenthin wird klimafreundlich mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die...
23919 Berkenthin
Mehr erfahrenIn Behlendorf wurde das alte Bauernhaus von Günther Grass mit einer nachhaltigen Erdwärmepumpe, einem 300 Liter Pufferspeicher und einem 400 Liter...
23919 Behlendorf
Mehr erfahrenDas Ratzeburger Wohnprojekt „Alte Meierei“ bietet öko- und familienfreundlichen, als auch barrierefreien Wohnraum für Jung und Alt. Die Heizversorgung in...
23909 Ratzeburg
Mehr erfahrenDie beiden Unternehmen ALDI Nord und Viessmann kooperieren gemeinsam für den Klimaschutz: Das neu entwickelte nachhaltige Energiesystem "Esycool Green"...
23562 Lübeck
Mehr erfahrenEin Mehrgenerationen Wohnprojekt des Lübecker Bauverein in der Ratzeburger Allee besteht aus 220 Wohneinheiten, welche durch drei Gas-Wärmepumpen versorgt...
23562 Lübeck-St. Jürgen
Mehr erfahrenDas Lübecker Wohnquartier "Lauerhofer Feld" an der Schlutuper Straße im Stadtteil St. Gertrud wird mit Erdwärme umweltfreundlich versorgt. Das kalte...
23566 Lübeck
Mehr erfahrenNach Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile erhielt die St. Marien-Kirche zu Gudow im März 2018 eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Temperierung und...
23899 Gudow
Mehr erfahrenSeit Frühjahr 2014 wird das IKEA-Möbelhaus in Lübeck-Kücknitz nachhaltig mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Hierfür wurden insgesamt 205 Erdsonden in...
23569 Lübeck-Kücknitz
Mehr erfahrenDie evangelische Vicelinkirche Ratekau in Schleswig-Holstein war einsturzgefährdet und wurde daher von 2008 bis 2011 grundsaniert. Im Zuge dessen erhielt...
23626 Ratekau
Mehr erfahrenDas neue Bürogebäude der IDL Unternehmensgruppe in Ahrensburg wird mit einer klimafreundlichen Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Das sich der Neubau in...
22926 Ahrensburg
Mehr erfahrenEin Familienunternehmen aus Büchen, die Kulina Zerspanungstechnik & Maschinenbau, nutzt die entstehende Abwärme der Geräte in der Produktionsstätte für...
21514 Büchen
Mehr erfahrenEin Massivhaus-Anbieter aus Schwarzenbek hat im November 2011 sein neues Landhaus 124 vorgestellt. Das Einfamilienhaus nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe...
21493 Schwarzenbek
Mehr erfahrenDie Stadt Zarrentin am Schaalsee erhielt im Jahr 2020 einen Neubau in Holzbauweise für ihre Verwaltungsangelegenheiten. Das Gebäude mit dem Titel...
19246 Zarrentin am Schaalsee
Mehr erfahrenDer Landwirt Hans-Heinrich Brandt und seine Familie betreiben in Büchen eine erfolgreiche Produktion von Grassamen und haben jüngst zwei neue Gebäude im...
21514 Büchen
Mehr erfahrenEin Hausbesitzer in Ahrensburg traf den Entschluss, seine schon bestehende Gasheizung um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu erweitern. Diese übernimmt fortan...
22926 Ahrensburg
Mehr erfahrenIn Braak senkt eine neue GeoSave-Anlage die Kohlendioxid-Emissionen eines Büro- und Verwaltungsgebäudes um 100 t. Die größte Grundwasser-Geothermieanlage...
22145 Braak
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1548 | |
Objekt: Kanalbrücke Berkenthin | |
Ort: Berkenthin | |
Beteiligte Unternehmen: H.S.W. Ingenieurbüro - Gesellschaft für Energie und Umwelt mbH, IB Böger und Jäckle, Ingenieurbüro für Geothermie (igf) | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: H.S.W. Ingenieurbüro |