So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Der Goethepark wird mit Erd- und Luft-Wärmepumpen versorgt (Foto: Hans-Dieter Brand)
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Neuland realisierte in der Goethestraße in Wolfsburgs 68 barrierearme Mietwohnungen. Der Goethepark wird mit Erdwärme-Wärmepumpen und Strom aus Photovoltaikanlagen mit umweltfreundlicher Wärme und Strom versorgt. U.a. durch den Einsatz von Wärmepumpen- und Solarstromnutzung erzielen die Immobilien den KfW-55-Standard.
Das Innenstadtquartier „Die Höfe“ ist historisch gewachsen und gehört heute zu den beliebtesten Wohngegenden der Innenstadt. Bis 2016 entstanden im Herzen dieses Viertels im Goethepark in vier Gebäudekomplexen 68 neue Mietwohnungen, die den Ansprüchen nach zeitgemäßem Wohnraum gerecht werden.
Viel Wert wurde auf die gute Zugänglichkeit zu den Wohnungen und innerhalb des Hauses gelegt. So bieten zehn barrierefreie und rollstuhlgerechte Zwei- und Dreizimmerwohnungen nahezu uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Auch die weiteren Zwei- bis Vierzimmerwohnungen sind barrierearm ausgestattet. Eine Tiefgarage mit 80 Stellplätzen bietet darüber hinaus den direkten Zugang zu den jeweiligen Treppenhäusern und Wohnungen.
Die energetische Versorgung erfolgt über Umweltwärme mit einer Kombination aus Erdreich- und Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie Photovoltaikanlagen. Mithilfe von Geothermie, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen erfüllen die neuen Wohnungen den KfW Effizienzhaus-55-Standard. Das zukunftsichere Energiekonzept im Goethepark schont die Umwelt und sorgt für relative Unabhängigkeit von der Preisentwicklung auf dem Energiemarkt.
Sole-Wasser-Wärmepumpen heben dazu die Erdwärme auf erforderliche Vorlauftemperaturen zur Heiz- und Brauchwarmwasserbereitung an. Im Sommer springen Luft-Wasser-Wärmepumpen ein, saugen die ohnehin warme Luft aus der Umgebung an und entlasten so die Erdwämepumpen. Die Photovoltaikanlage ist geeignet, im Jahresmittel so viel Energie zu erzeugen, wie zum Betrieb der Wärmepumpen verbraucht wird.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2202 | |
Objekt: 4 Mehrfamilienhäuser mit 68 barrierearmen Mietwohnungen | |
Ort: Wolfsburg | |
Baujahr: 2016 |
Das Clubheim des Ortsverband H24 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V., der alte Wasserturm in Wolfsburg-Fallerleben, wird durch einen Mix aus...
38442 Wolfsburg - Ortsteil Fallersleben
Mehr erfahrenDas Wolfsburger Wohnquartier „Neue Burg“ wird teilweise energetisch saniert, teilweise abgerissen und neugebaut. Die sanierten bzw. neuen Gebäude werden...
38444 Wolfsburg-Detmerode
Mehr erfahrenDas öffentliche Freibad der Gemeinde Calberlah konnte die Badesaison seit 2014 dank einer Luftwärmepumpe klimafreundlich verlängern. Der Verein Regio plus...
38547 Calberlah
Mehr erfahrenDer im Juni 2017 eröffnete La Partie Wohnpark in Gifhorn wird durch ein zweigeteiltes Nahwärmenetz versorgt. Die eine Hälfte des Netzes sorgt im Sommer...
38518 Gifhorn
Mehr erfahrenEin Familienunternehmen aus Braunschweig, die Perschmann-Gruppe, setzte bei dem Neubau eines neuen Verwaltungsgebäudes nicht nur auf möglichst ökologische...
38110 Braunschweig
Mehr erfahrenIn Braunschweig hat die Technische Universität ihre Architekturfakultät modernisiert und modernste Gebäudetechnik installiert. Zum Einsatz kommen eine...
38106 Braunschweig-Nordstadt
Mehr erfahrenDas Wohnquartier „Heinrich der Löwe“ in Braunschweig wird durch ein innovatives Abwärme-Konzept mit Wärme versorgt. Eine Wärmepumpe nutzt die Abwärme aus...
38126 Braunschweig-Rautheim
Mehr erfahrenSeit dem Frühjahr 2013 nutzt das Hörsaalgebäude der Ostfalia-Hochschule in Salzgitter-Calbecht Erdwärme. Hierfür wurden 15 Doppel-U-Sonden in den Boden...
38229 Salzgitter-Calbecht
Mehr erfahrenEine moderne Stadtvilla am Rande von Celle wurde mit einem zukunfts- und ausbaufähigen Haustechnikkonzept ausgestattet. Der Architekten-Neubau verfügt...
29223 Celle
Mehr erfahrenEin modernes Wohnhaus in Celle erzeugt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Elton (Typ: WPL 25 A) Heizenergie und Warmwasser. Der für die...
29223 Celle
Mehr erfahrenDas Mitte März 2015 eingeweiht neue Betriebsgebäude der Stadtwerke Lehrte heizt und kühlt mit einer Geothermie-Wärmepumpe. Dank einer Photovoltaik-Anlage...
31275 Lehrte
Mehr erfahrenDas Freibad in Vienenburg, einem Stadtteil von Goslar, heizt das Wasser für das Sprung- und Sportbecken, das Erlebnisbecken für Nichtschwimmer, das...
38690 Goslar
Mehr erfahrenEin 265 m2 großes Einfamilienhaus in Salzwedel-Chüden heizt seit 2018 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einem 1.000 Liter Pufferspeicher und...
29410 Salzwedel
Mehr erfahrenIn Sehnde bei Hannover wurde beim Neubau eines Einfamilienhauses auf den Einsatz von Wärmepumpen gesetzt. Ein monovalentes System aus einer...
31319 Sehnde
Mehr erfahrenDer Firmensitz der HLF Heizungs-Sanitär GmbH im niedersächsischen Goslar heizt dank einer Luft-Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage nachhaltig. Die...
38644 Goslar
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2202 | |
Objekt: 4 Mehrfamilienhäuser mit 68 barrierearmen Mietwohnungen | |
Ort: Wolfsburg | |
Baujahr: 2016 |