Das Wohnprojekt Walden 48 in Berlin heizt mit Erdwärme-Wärmepumpe. (Grafik: Jan Bitter)
Walden 48 ist ein moderner Holz-Hybridbau mit 44 Wohneinheiten, mitten in der Hauptstadt Berlin an der Landsberger Allee 48. Neben dem Einsatz des CO2 neutralen Baustoffes Holz, sorgt die Haustechnik für eine hohe Energieeffizienz des Wohngebäudes: Das KfW-55-Gebäude ist mit einer Erdwärmepumpe ausgestattet, die bei Lastspitzen im Winter von einer Gastherme unterstützt werden kann. Die Erdwärmesonden werden im Sommer auch für die passive Kühlung der Aufenthaltsräume genutzt.
Ab der Kellerdecke ist das Gebäude zwischen Georgen-Parochial-Friedhof und Volkspark Friedrichshain weitestgehend in Massivholzbauweise errichtet. Die Außenwände wurden hochdämmend in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Die Wohnungen sind mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Ein sehr guter Wärmeschutz in Verbindung mit der Fußbodenheizung ermöglicht eine sehr geringe Heizungs-Vorlauftemperatur um das Gebäude zu beheizen. Hierdurch ist die Nutzung von Geothermie als Wärmequelle in Verbindung mit einer Wärmepumpe sehr effizient.
Walden 48 ist 2020 ins Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur gewählt worden. Zur Begründung heißt es, dass das Gebäude ein sehr gelungenes Beispiel innerstädtischer Nachverdichtung ist. Die Vorbildwirkung des Projektes liegt in der hohen Qualität architektonischer Gestaltung. Als Gebäude mit starkem Anteil an sichtbaren Holzoberflächen und -fassaden ist es beispielhaft für den urbanen Holzbau und setzt einen Meilenstein im Diskurs um den Wohnungsbau in Holzbauweise.
Technisch setzt das Projekt in Sachen Brandschutz einen Meilenstein. Nach der in den vergangenen Jahren im Holz-Geschossbau üblichen Kapselung, also Bekleidung des Holzbaus mit Brandschutzbekleidungen aus Gips, folgen nun sichtbare Holzkonstruktionen. So ist es möglich, die positiven Eigenschaften des Holzes erlebbar zu machen, das Bauen mit Holz zu vereinfachen und Kosten zu reduzieren. Die Baugemeinschaft des Projektes zeigt, wie sich bürgerliches Engagement vorbildlich in die Stadt einschreiben kann.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2542 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus in Holzbauweise | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: ARGE Scharabi | Raupach, Syrius Ingenieur/ -innengemeinschaft | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: walden48.de |
Unter dem deutschen Bundestag in Berlin befindet sich ein Erdwärme-Pendelspeicher. Dieser nutzt die Überschusswärme einiger umliegender Parlamentsgebäude...
11011 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenIm neu gebauten Humboldt Forum in Berlin kam modernste Wärmepumpen-Technik zum Einsatz. Zum Heizen und Kühlen wurden zwei Erdsondenfelder mit 225...
10178 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenMit einem der größten Abwasser-Wärmetauscher Deutschlands wird das ehemalige DDR-Gebäude "Haus der Statistik" in Berlin beheizt. Im Sommer wird das...
10178 Berlin
Mehr erfahrenDie Kältezentrale am Potsdamer Platz beliefert Berliner Haushalte und Büros mit Kälte. Die dabei entstandene Abwärme wurde bisher ungenutzt an die...
10117 Berlin
Mehr erfahrenIn der Berliner Koppenstraße wird die Abwasser-Wärme eines Freispiegelkanals zum Heizen und Kühlen eines modernen Bürogebäudes genutzt. Mit Hilfe eines...
10243 Berlin-Friedrichshain
Mehr erfahrenIn Berlin-Pankow wurde eine Montessori-Grundschule aus dem Jahr 1901 energetisch saniert. Dabei wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit insgesamt 8...
13187 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenNach mehrmonatiger Testphase wurde eine Wohnanlage im Berliner Stadtteil Pankow final mit einer innovativen GeoHybrid-Anlage ausgestattet - die Anlage...
13187 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenIn Berlin-Chalottenburg steht das „Effienzhaus Plus mit Elektromobilität“. Das Projekt von Prof. Werner Sobek wird nachhaltig mit einer HPSU Compact...
10623 Berlin-Charlottenburg
Mehr erfahrenDie Leibniz-Schule in Berlin-Kreuzberg wird mittels einer Abwasser-Wärmepumpe mit 32 kW beheizt. Die Wärmepumpe deckt die Grundlast der Turnhalle,...
10961 Berlin-Kreuzberg
Mehr erfahrenDer EUREF-Campus erzeugt nicht nur regenerativen Strom zur Eigenversorgung, sondern beheizt sich darüber hinaus auch noch selbst nachhaltig. Hierfür...
10829 Berlin-Schöneberg
Mehr erfahrenDas Sport und Lehrschwimmbad in Berlin-Schöneberg wird seit dem Frühjahr 2012 nachhaltig durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Abwärme...
10829 Berlin-Schöneberg
Mehr erfahrenEin neues Wohnquartier ist auf dem alten Gelände der Kindl-Brauerei im Neuköllner Rollbergkiez entstanden. Die Berliner Stadtwerke setzten hier ein...
12053 Berlin-Neukölln
Mehr erfahrenAuf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Berlin-Tegel entsteht neben einem autofreien Wohnquartier auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit...
13405 Berlin
Mehr erfahrenDie IKEA-Filiale in Berlin-Lichtenberg hat im Jahr 2011 auf Nachhaltigkeit umgestellt. Neben Photovoltaik und Solarthermie wurden auch drei...
10365 Berlin-Lichtenberg
Mehr erfahrenDas anmutige Stadtvilla-Ensemble „Vilano“ in Berlin-Grunewald glänzt mit einem nachhaltigen Energiekonzept auf Basis einer Luft-Wärmepumpen-Kaskade. Mit...
14193 Berlin-Grunewald
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Kokoni-One im Berliner Bezirk Pankow wird mittels Erdsonden und Wärmepumpen mit klimafreundlicher Energie versorgt. Das...
13127 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenIn Berlin-Dahlem steht ein Niedrigenergie-Gewächshaus der Zukunftsinititative Niedrigenergie-Gewächshaus (ZINEG). Überschüssige Solarwärme wird hier in...
14167 Berlin-Dahlem
Mehr erfahrenEin Berliner Altbau aus 1933 wurde in den Jahren 2009 bis 2010 komplett saniert. Dabei wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe mit drei Erdsonden und einer...
13469 Berlin-Reinickendorf
Mehr erfahrenIn Berlin-Steglitz soll das „ÜBERLIN“, ein 29 Etagen hohes Hochhaus mit 330 Eigentumswohnungen, entstehen. Hierzu wird das alte Bürohochhaus im Steglitzer...
12165 Berlin-Steglitz
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2542 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus in Holzbauweise | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: ARGE Scharabi | Raupach, Syrius Ingenieur/ -innengemeinschaft | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: walden48.de |