So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Die PV-Anlage in Erfurt mit knapp 3 Kilowatt Leistung erzeugt umweltschonend Strom und schützt die Garage vor Wärme (Foto: Solardach24 / Robert Fichtner)
Der Erfurter Klaus Mayer ließ 2011 beim Bau seines 190 m2 großen Einfamilienhauses PV-Module mit 5,4 kW Leistung auf dem Flachdach aufständern und eine Luft-Wärmepumpe mit Lüftungsanlage einbauen. Als er beschloss, ein Elektroauto BMW i3 anzuschaffen, das er möglichst klimaschonend fahren wollte, stellte sich die Frage, woher er den für das Elektroauto nötigen Solarstrom beziehen kann.
Sein Installationsbetrieb Solardach24 konzipierte daraufhin eine Anlagenerweiterung für Wärme, Strom und Elektromobilität, zu der auch eine zusätzliche PV-Anlage gehörte. Als Installationsort schlug Geschäftsführer Robert Fichtner das Garagendach vor. Knapp 3 Kilowatt (kW) zusätzliche Solarstrom-Leistung fanden auf der knappen Fläche dank der Hochleistungsmodule HIT® von Panasonic Platz. Zur Freude des Besitzers schützen die Solarmodule die Garage auch vor Wärme.
Zunächst war die Idee, über der großen Terrasse eine Photovoltaikanlage bauen zu lassen, aber das Angebot eines Spezialanbieters erschien Mayer unverhältnismäßig teuer. Besser gefiel ihm der Vorschlag von Robert Fichtner, das Garagendach zu nutzen.
"Wir wollten möglichst viel Leistung auf kleinster Fläche", fasst dieser das Ziel zusammen. "Die Lösung waren Panasonic Module HIT®. Heterojunction ermöglicht auch bei ungünstiger Ausrichtung akzeptable Erträge." Durch die Heterojunction-Technologie, bei der kristalline und Dünnschicht-Technologie verbunden werden, erzielen die Module HIT® auf der gleichen Fläche mehr Solarstromertrag als konventionelle kristalline Module.
Die beiden Solarstromanlagen haben nun zusammen knapp 8,4 kW Leistung. Damit ist Mayer sehr zufrieden. „Von März bis Oktober brauche ich keinen Strom vom Energieversorger“, weiß er aus der Erfahrung von drei Jahren. Das macht das PV-Speichersystem möglich, das Fichtner mit eingeplant hat.
Da die Photovoltaikanlage auf dem Hausdach mehr Leistung hat, ist sie auf das Speichersystem geschaltet. Weil es sich um ein DC-Speichersystem handelt, kann der Strom so auf der Gleichstrom (DC)-Seite direkt weiter genutzt werden. Die Umwandlungsverluste sind geringer, dadurch steigt die Effizienz.
Für die Panasonic-Anlage installierte Solardach24 einen neuen Wechselrichter. Wenn im Haus oder für das Elektroauto noch Solarstrom gebraucht wird, liefert diese Anlage Strom zu. So können die beiden Solarstromanlagen Bedarfsspitzen besser ausgleichen, und an sonnenarmen Tagen stehen durch die Anlagenerweiterung mit Panasonic-Modulen ca. 40 Prozent mehr Leistung zur Verfügung.
Zusätzlich kam ein E3/DC-Hauskraftwerk mit 16 kWh-Speicher in den Keller und in der Garage hängt jetzt eine E3/DC-Wallbox. Bevor überschüssiger Strom ins Netz geht oder abgeregelt wird, landet er jetzt im E-Auto-Akku. Überschüssiger Solarstrom wird dann in das Netz eingespeist.
Mit seinem E-Auto BMW i3 fährt Mayer durchschnittlich 7.000 Kilometer im Jahr. Rund 2.000 Kilometer fährt er mit Solarstrom vom eigenen Dach. Den Rest lädt er an öffentlichen Ladestationen.
2019 haben beide Anlagen zusammen 8.160 kWh erzeugt. Davon hat Mayer rund 3.324 kWh Solarstrom verkauft, den Rest hat er selbst genutzt. Ca. 3.867 kWh Strom musste er zukaufen. 2019 lag der Eigenstromanteil bei 55 Prozent, die Eigenversorgungsquote bei 51 Prozent für den gesamten Energiebedarf für Wärme, Strom und Mobilität.
Zudem freut sich der Hausbesitzer über einen „sehr willkommenen zusätzlichen Effekt“ der neuen Panasonic-Anlage. Mayer hat eine Fertighaus-Garage aus Beton, die, wie die Nachbargarage, mit Kieseln auf dem Dach bedeckt war. Die Kieselsteine wurden entfernt, stattdessen kam die PV-Anlage auf das Dach. Da sie von der Straße aus nicht sichtbar sein sollten, haben die Module knapp zwei Grad Neigung. An allen Seiten hat Fichtner ca. 15 cm Platz zum Dachrand gelassen, damit die Module gut hinterlüftet werden können.
„Durch die Photovoltaik-Anlage hat die Hitze in der Garage abgenommen“, freut sich Mayer. „Das ist ein sehr willkommener zusätzlicher Effekt.“ Denn im Gegenteil zu den Kieselsteinen, die Wärme speichern, schirmt die PV-Anlage die Dachhaut vor zu viel Sonne ab. „Ein schöner doppelter Nutzen“, fasst Mayer zusammen. Er ist mit seinem Energiekonzept rundum zufrieden. „Ich habe eine Top-Situation.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1166 | |
Objekt: Photovoltaikanlage auf Haus- und Garagendach | |
Ort: Erfurt | |
Beteiligte Unternehmen: Solardach24 (Bamberg) | |
Hersteller: Panasonic Module HIT®, SMA-Wechselrichter, E3/DC-Hauskraftwerk | |
Elektrische Leistung: 8,40 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 16,00 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 8.160,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 5,11 |
Das Theater in Erfurt ließ auf den Dächern seiner Spielstätte und Werkstatt insgesamt 571 Photovoltaik-Module installieren. Die erzeugte Energie dient dem...
99084 Erfurt
Mehr erfahrenDie Thüringer Landeshauptstadt Erfurt setzte sich zum Ziel bis 2020 die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich zu erhöhen - mit einer...
99096 Erfurt
Mehr erfahrenDas Landeskriminalamt Thüringen verpachtete die Dachflächen des Neubaus in Erfurt an die Erste Erfurter Energiegenossenschaft e.G. - diese nutzen die...
99097 Erfurt
Mehr erfahrenDie Riethsporthalle in Erfurt wurde im Jahr 2011 im Rahmen einer Public-Private-Partnership fertig gestellt und nun vom Erfurter Sportbetrieb genutzt....
99089 Erfurt
Mehr erfahrenHier wurden 20 Module (Glas-Glas inkl. Lichtaufnahme von hinten) verbaut. Zudem ein Speicher mit 9kWh und einem Netzersatzbetrieb, der das Haus auch bei...
99092 Erfurt
Profil aufrufenIn Erfurt-Bindersleben wurde ein Solarpark bestehend aus 8.800 Modulen errichtet, welcher Teil des Projekts „Solarenergetische Wohnanlage Volkenrodaer...
99092 Erfurt
Mehr erfahrenIn Thüringens Hauptstadt Erfurt befindet sich eine der ersten installierten Photovoltaik-Anlagen des Bundeslandes. Und dieses kann sich sehen lassen - auf...
99087 Erfurt
Mehr erfahrenAuf dem Güterverkehrszentrum in Erfurt erfolgte im September 2009 der Spatenstich für eine gigantische PV-Freiflächenanlage: Auf einer Gesamtfläche von...
99098 Erfurt
Mehr erfahrenHier wurden 16 Module verbaut. in Kombination mit einem PV-Speicher, der auch bei Stromausfall das Haus versorgt, ist hier eine sogenannte "Insellösung"...
99192 Apfelstädt
Profil aufrufenMit der Fertigstellung des dritten und letzten Bauabschnitts des 22,7 MWp Solarparks Henschleben werden nun 23 Mio. Kilowattstunden ins Netz eingespeist....
99634 Henschleben
Mehr erfahrenHier wurden auf mehreren Dächern unter Einhaltung der regionalen Vorgaben 26 Module installiert. Mit Einsatz eines Batteriespeichers hat sich der Kunde zu...
99610 Sömmerda
Profil aufrufenAuf dem Firmengelände der Hydrema Weimar GmbH in dem Gewerbegebiet Weimar-Nord ist eine neue Solaranlage entstanden. Das Unternehmen ließ auf dem...
99427 Weimar
Mehr erfahrenAuf den Dächern des Ehemaligen Klinikums in Weimar wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche seitdem den Mietern der 77 Wohn- und zehn...
99425 Weimar
Mehr erfahrenDie Otto Group hat auf einem Logistikzentrum in Ohrdruf ihre zweite Solaranlage installieren lassen - auf einer Modulfläche von rund 7.200 m2 befinden...
99885 Ohrdruf
Mehr erfahrenEin Landwirt in Crawinkel verpachtet seine Dachflächen an die WI Energy, die auf den Dächern der Scheunen und Ställe Photovoltaik-Module errichtete. Mit...
99330 Crawinkel
Mehr erfahrenDas Unternehmen Brandt Zweiback GmbH & Co. KG testet am Standort Ohrdurf eine Solaranlage. Da diese auf dem Firmengelände aufgrund der Rostöfen schnell...
99885 Ohrdruf
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1166 | |
Objekt: Photovoltaikanlage auf Haus- und Garagendach | |
Ort: Erfurt | |
Beteiligte Unternehmen: Solardach24 (Bamberg) | |
Hersteller: Panasonic Module HIT®, SMA-Wechselrichter, E3/DC-Hauskraftwerk | |
Elektrische Leistung: 8,40 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 16,00 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 8.160,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 5,11 |