So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Das GIZ-Haus 5 am Dag-Hammarskjöld-Weg in Eschborn ist laut Bernd Eisenblätter Ausdruck für Wachstum und Innovation der bundeseigenen Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Geothermie und innovative Technik sparen die Hälfte der Energie - im Vergleich zur üblichen Bauweise.
Das GIZ-Haus 5 bietet der betriebseigenen Kindertagesstätte mehr Platz. In dem familienfreundlichen Unternehmen mit vielen jungen Mitarbeitern stehen 70 Kita-Plätze zur Verfügung. Die Büroflächen bieten Platz für 90 Arbeitsplätze sowie Besprechungs- und Seminarräume. Im Erdgeschoss gibt es eine Cafeteria und im Untergeschoss Stellplätze für Pkw und Fahrräder und Umkleidebereiche für bike & business-Nutzer.
Das Gebäude wird entsprechend zugelassener Kriterien für nachhaltiges Bauen zertifiziert und dessen Erfüllungsgrad mit einem Gütesiegel gemäß DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) in Silber bewertet, der Erfüllungsgrad beträgt rund 75 %. Das energetische Konzept sieht in der Hauptsache die Nutzung regenerativer Energien vor.
Der Neubau wird mit einem innovativen, energieeffizienten Niedertemperaturkonzept beheizt und gekühlt. Die Hauptenergieversorgung erfolgt über eine Wärmepumpe die mittels Erdsonden (Geothermie) Kälte bzw. Wärme erzeugt. Das in Haus 2 anstehende Brunnenwasser wird wie in den Häusern 1 bis 3 für die Toilettenspülung und die Bewässerung der Grünflächen genutzt.
Das energetische Konzept sieht im Wesentlichen die Nutzung von Geothermie vor. Dazu wurden 21 Erdbohrungen mit einer Tiefe von 100 m hergestellt. In dieser Tiefe existieren Temperaturen von 18° C, die durch Pumpen und einem Wasser Glycol Gemisch an die Erdoberfläche gefördert wird. Das Erdreich dient somit als Temperaturspeicher, und sollte im Laufe eines Jahres einen ausgeglichenen Entnahme- und Eingabe Haushalt vorweisen.
Durch die Nutzung der Geothermie beträgt der Anteil regenerativer Energie für die Erzeugung von Wärme und Kälte 50 % und gewährleistet damit die gesetzlich geforderte Einhaltung des Energieeinspargesetzes (EEWärmG).
Die Geothermie versorgt das Gebäude mit Heiz- und Kühlenergie und liefert mittels einer Wärmepumpe 81 % der Heiz- und 34 % der Kühlenergie. Zur Spitzenlastdeckung im Winter und Sommer kann die Wärmepumpe als Heizung (Heizleistung 132 kW bei 28 kW elektrische Energie) oder als Kältemaschine (Kühlleistung 145 kW bei 32 kW elektrische Energie) betrieben werden.
Sollte die Heizleistung im Winter nicht ausreichen, kann durch einen Brennwertkessel im Haus 4 nachgeheizt werden. Im Sommer kommt eine Freie Kühlung zum Einsatz das erhöht den regenerativen Energieanteil um 27 %, erst im Spitzenfall fungiert die Wärmepumpe als Kältemaschine, die daraus entstehende Wärme wird erst einmal im Heizungsspeicher aufgefangen, danach ins Erdreich abgegeben, und wenn alles erschöpft ist über Rückkühler auf dem Dach an die Umwelt abgegeben.
In den Geschossdecken des Gebäudes liegen wasserführende Leitungen, diese werden nachts mit dem für die Jahreszeit notwendigen Temperaturen durchflossen, Im Winter mit warmen Wasser (bei unter 15 °C Außentemperatur mit 35 °C) im Sommer mit kalten Wasser (bei einer Außentemperatur über 18 °C mit 21 °C). Diese Temperatur speichert der Betonkern und gibt sie im Laufe des Tages durch Strahlung in den Raum ab. Zusätzliche Heiz- und Kühlsegel erlauben eine individuelle Steuerung der Temperaturen durch den Nutzer am Arbeitsplatz mit einen Delta T von 2 °C.
Die Büros sind alle mit einer Lüftungsanlage ausgestattet, diese besitzt einen Rotationswärmetauscher, der einen Wirkungsgrad von 80 % hat, außerdem existiert eine Adiabatische Kühlung, die die Abluft im Sommer um ca. 6 °C abkühlt. Die Luft wird oberhalb der Heiz- Kühlsegel ins Büro eingeblasen, und wird über Belüftungsschlitze in den Flur abgegeben und dort wieder abgesaugt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1658 | |
Objekt: Büro- und Verwaltungsgebäude | |
Ort: Eschborn | |
Beteiligte Unternehmen: h4a Gessert + Randecker Generalplaner (Stuttgart) | |
Thermisch Heizleistung: 132,00 kW | |
Thermisch Kühlleistung: 145,00 kW | |
Baujahr: 2012 |
In Oberursel baute Stuckrestaurator Markus Aumüller sein Traumhaus. Die NIBE Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Erdwärme-Kompakt-Absorber sorgt...
61440 Oberursel (Taunus)
Mehr erfahrenAuf dem Riedberg in Frankfurt am Main steht ein Mehrfamilienhaus mit 17 Wohneinheiten. Dieses wird dank dem Einsatz einer Luft-Wärmepumpe, eines...
60438 Frankfurt-Riedberg
Mehr erfahrenDas Rebstockbad in Bockenheim könnte zukünftig mit Erdwärme beheizt werden. Dazu wurde Ende 2021 eine Sondenbohrung niedergebracht. So wird gemessen, ob...
60486 Frankfurt am Main - Bockenheim
Mehr erfahrenIn Frankfurt am Main wurde im Juli 2015 ein Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Dank Solaranlagen, Wärmepumpen und einem Eisspeicher erreicht das Haus den...
65929 Frankfurt-Höchst
Mehr erfahrenDie Firmenzentrale der Süwag Energie AG soll ein Vorzeige-Objekt in Sachen Klimafreundlichkeit sein. Aus diesen Grund wurde neben vielen weiteren...
65929 Frankfurt-Höchst
Mehr erfahrenIm Mai 2016 konnte das Wohnhochhaus AXIS in Frankfurt am Main fertiggestellt werden. Das Gebäude wird zu 100% durch eine Wärmepumpe beheizt, welche...
60486 Frankfurt
Mehr erfahren1.300 Neubauwohnungen des Frankfurter Wohnquartiers „Westville“ werden zu mindestens 60 Prozent aus der Abwärme des benachbarten Rechenzentrums versorgt....
60326 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas neue Verwaltungsgebäude des Ordnungsamts in Frankfurt wird dank einer 600 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig mit Wärme versorgt. Im Sommer...
60326 Frankfurt
Mehr erfahrenDas Architektenpaar Cornelia Thielen und Sergio Cantón hat sich ein modernes und nachhaltiges Eigenheim in Oberursel gebaut. Dank der modernen Haustechnik...
61440 Oberursel
Mehr erfahrenIm Frankfurter Norden entsteht das Wohnquartier Hilgenfeld, welche mittels Erdwärme-Wärmepumpen, BHKW und Gasbrennwertkessel beheizt werden soll. Außerdem...
60433 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas erste Aktiv-Stadthaus weltweit wurde im Frankfurter Gutleutviertel realisiert. Beheizt wird es durch eine Abwasser-Wärmepumpe mit 120 kW Leistung....
60327 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas ehemalige IBM-Bürogebäude in Frankfurt wurde durch Modernisierungsmaßnahmen und einen Umbau energieeffizient gemacht und spart nun rund die Hälfte der...
60528 Frankfurt-Niederrad
Mehr erfahrenIn Frankfurt am Main wurde ein modernes Studentenwohnheim namens CUBITY errichtet, welches dank Photovoltaik, Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer modernen...
60528 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDer unterirdische Erweiterungsbau des Städel-Museums in Frankfurt am Main wird nachhaltig durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden...
60596 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus des Architekten Javier Palacares in Bad Homburg wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über Fußbodenheizung...
61352 Bad Homburg
Mehr erfahrenEin Neubau aus dem Jahr 2011 zwischen Main und Dom in der Frankfurter Innenstadt heizt mit Erdwärme. Eine Wärmepumpe nutzt diese um sowohl Heiz- als auch...
60311 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1658 | |
Objekt: Büro- und Verwaltungsgebäude | |
Ort: Eschborn | |
Beteiligte Unternehmen: h4a Gessert + Randecker Generalplaner (Stuttgart) | |
Thermisch Heizleistung: 132,00 kW | |
Thermisch Kühlleistung: 145,00 kW | |
Baujahr: 2012 |