Skizze des neuen EUREF-Campus Düsseldorf mit Blick auf den See, der die Wärmepumpe mitversorgen soll. (Copyright: EUREF-Campus Düsseldorf, © EUREF AG)
Mit dem EUREF-Campus Düsseldorf errichtet die EUREF AG ein internationales Schaufenster der Energiewende. Es ist der zweite Innovationscampus dieser Art in Deutschland. Etwa 2.500 Mitarbeiter aus etablierten Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Forschung arbeiten in engem Austausch und in einem inspirierenden Umfeld an den Zukunftsthemen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit.
2022 soll der Bau von zwei Gebäuden mit 65.000 Quadratmetern Mietfläche fertig sein. Ein Gebäude ist als grüner Innovationscampus geplant, dessen innen liegende Freifläche mit einem transluzenten Solarglasdach versehen wird, so dass ein grüner Innenraum entsteht. Pflanzen fördern ein gutes Klima, unterstützt durch die Dachkonstruktion und besondere Lüftungstechnik. Die Luft für das Gebäude wird nach einem neuartigen Verfahren ionisiert, ohne dass dabei Ozon entsteht – saubere Luft für ein angenehmes Arbeitsklima.
Im zweiten Neubau wird ein Mobilitäts-Hub als Erprobungs- und Gründungsplattform für die Mobilität der Zukunft eingerichtet: E-Mobility, Sharingmodelle für E-Autos, E-Bikes, E-Roller sowie E-Scooter und autonomes Fahren können entwickelt und getestet werden.
Im EUREF-Campus Düsseldorf sollen natürliche Energiequellen zum Einsatz kommen, die je nach Saison und Temperatur direkt genutzt oder mit vernetzter Großwärmepumpen-Technik in der Energiezentrale auf die passende Temperatur gebracht werden.
Im Winter wird das immer gleichmäßig temperierte Grundwasser mit wärmerem Wasser aus dem oberen Bereich des nahe gelegenen Lichtenbroicher Baggersees nachgewärmt und daraus mittels einer speziell entwickelten Wärmepumpe in der Energiezentrale auf die angeforderte Temperatur gebracht. Diese Wärme wird durch eine im Betonkern verbaute, speichernde Fußbodenheizung im Gebäude verteilt. Auch die Abwärme des Gebäudes wird fast vollständig zur effektiven Vorwärmung der frischen Raumluft nutzbar gemacht.
Im Sommer wird das Gebäude über die Betonkernaktivierung gekühlt, indem die überschüssige Wärme an das Grundwasser abgegeben und mit Wasser aus den tiefen, kühleren Schichten des Sees ohne apparativen Aufwand nachgekühlt wird. Im Sommer- und Winterbetrieb regelt die intelligente Steuerung das System dabei mithilfe von Strom-, Wärme- und Kältespeichern im Gebäude so, dass das Grundwasser nicht zu warm wird oder der See unnatürlich vereisen kann.
Den für die Hocheffizienzpumpen und die Energiezentrale benötigten Strom liefern die Solaranlagen auf dem Dach des Düsseldorfer EUREF-Campus – intelligent gesteuert über ein System von Schneider Electric, das das Wetter und den Nutzerbedarf bereits drei Tage im Voraus prognostiziert.
Die Batterien der E-Autos des Mobility-Hub übernehmen eine zusätzliche Funktion: Die Ladestationen können bidirektional betrieben werden. Dabei dienen die angeschlossenen Autos zur Stabilisierung des gesamten Campus-Stromnetzes.
Hochmoderne Lüftungsanlagen für alle Nutzungsbereiche werden den gesamten Campus kontinuierlich mit Frischluft versorgen und die Luft von Feinstaub, TVOC (z. B. CO2), Schimmelsporen, Pollen und luftgetragenen Partikeln reinigen.
Die Reinigung von Staub erfolgt durch die herkömmliche mechanische Filterung mit verbesserter Filterwirkung. Die Reinigung von Schadstoffen und Feinstaub sowie die Neutralisierung des Kerosingeruchs wird durch den Einsatz von Ionisation erreicht.
Durch den Einsatz von UV-C Bestrahlung, die bereits auf dem Campus in Berlin zum Einsatz kommt, werden 99,9% aller bekannten Viren aus der Luft gefiltert – nicht nur in Corona-Zeiten, sondern auch in der jährlichen Grippesaison eine wichtige Errungenschaft.
Mit dieser Technik unterscheidet sich das Gebäude von vergleichbaren Gebäuden, da sie üblicherweise nur für die Reinraumtechnik eingesetzt wird – also für Räume mit hohem Anspruch an die Raumluftqualität.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2688 | |
Objekt: Campus als Reallabor der Energie- und Mobilitätswende | |
Ort: Düsseldorf | |
Beteiligte Unternehmen: EUREF AG | |
Baujahr: 2022 |
Der Kö-Bogen in Düsseldorf wurde im Winter 2013 fertiggestellt. Das Gebäude gibt sich nicht nur optisch naturverbunden, sondern nutzt auch moderne und...
40212 Düsseldorf
Mehr erfahrenSchon seit 2006 nutzt eine Wohnanlage in Düsseldorf-Friedrichstadt Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Hierfür wurden 1800 Meter Erdsonde verlegt und eine...
40227 Düsseldorf-Friedrichstadt
Mehr erfahrenDas Hyatt Regency in Düsseldorf setzt auf zwei Brunnenwasser-Wärmepumpen mit jeweils 1.120 kW Kühlleistung in 1.320 kW Heizleistung. Unterstützt werden...
40221 Düsseldorf-Hafen
Mehr erfahrenIn einer historischen Waagenhalle in Düsseldorf-Eller entstand im Jahr 2012 der Firmensitz der Elektro Kai Hoffmann GmbH, erbaut nach dem...
40229 Düsseldorf-Eller
Mehr erfahrenIn Düsseldorf-Eller wurde ein Einfamilienhaus energetisch saniert. Dabei haben sich die Eigentümer für eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine...
40299 Düsseldorf-Eller
Mehr erfahrenIm Jahr 2014 wurde ein neues Bürogebäude in der „Airport City“ in Düsseldorf fertiggestellt, welches neun in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpen...
40468 Düsseldorf
Mehr erfahrenDie Anadolu Camii Moschee in Neuss-Norf wird mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Die 350 Vereins-Mitglieder...
41469 Neuss
Mehr erfahrenIn Ratingen wurde im Jahr 2009 das neue über 10.000 m2 große DKV-Bürogebäude fertiggestellt. Dieses nutzt Erdwärme mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe zum...
40882 Ratingen
Mehr erfahrenIn Neuss wurde im Jahr 2018 eine Doppelhaushälfte mit einer modernen Sole-Wasser-Wärmepumpe, einem 400 Liter Pufferspeicher und einem 300 Liter...
41470 Neuss
Mehr erfahrenOKAL Haus eröffnete 2011 in Kaarst ein neues Musterhaus, das mit ansprechender Gestaltung überzeugt. Es ist mit modernster Heiztechnologie, einschließlich...
41564 Kaarst
Mehr erfahrenDas Bauunternehmen Korbmacher GmbH & Co. KG stattete das neue Wohngebiet „Die Stadtinsel“ in Kaarst vollständig mit Erdwärme-Wärmepumpen aus. Über 5.000 m...
41564 Kaarst
Mehr erfahrenDas alte Pumpwerk in Haan wurde im Jahr 2010 zu Büros mit einer Gesamtfläche von 1.000 m2 umgebaut. Dabei kam eine moderne Eisspeicher-Wärmepumpe zum...
42781 Haan
Mehr erfahrenAn der Kläranlage in Duisburg-Huckingen installieren die Stadtwerke Duisburg im Zuge eines iKWK-Projekts eine Groß-Wärmepumpe, die die Abwärme des...
47259 Duisburg-Huckingen
Mehr erfahrenDie Kita „Die Sprösslinge“ in Monheim am Rhein wird durch eine Kombination aus Geo- und Solarthermie nachhaltig beheizt. Die Kindertagesstätte befindet...
40789 Monheim am Rhein
Mehr erfahrenDie Krefelder Sparkasse heizt und kühlt dank 61 Erdsonden in jeweils 130 Metern Tiefe mit Erdwärme. Sechs in Kaskade geschaltete Sole-Wasser-Wärmepumpen...
47798 Krefeld
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2688 | |
Objekt: Campus als Reallabor der Energie- und Mobilitätswende | |
Ort: Düsseldorf | |
Beteiligte Unternehmen: EUREF AG | |
Baujahr: 2022 |