So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Mit dem Neubau erweitert die Fachhochschule Erfurt ihren traditionsreichen „Grünen Campus“ um ein besonders energieeffizientes Lehr- und Laborgebäude. Unter Nutzung von Fernwärme als Antrieb einer Adsorptionswärmepumpe gelingt die kombinierte Nutzung einer Regenwasserzisterne als regeneratives Wärme- und Kältereservoir.
Im neuen Hörsaalgebäude der Fachhochschule Erfurt wird zudem Abwärme aus wassergekühlten EDV-Schränken indirekt für Heizzwecke genutzt, indem damit die Quellentemperatur der Wärmepumpe erhöht wird. Damit ist, gegenüber konventioneller Kühlung, eine Energiekostensenkung um mehr als 30 Prozent möglich.
Die Adsorptionswärmepumpe wird über Fernwärme angetriebenen und nutzt eine Regenwasserzisterne als regenerative Wärmequelle. Ein Grundwasserbrunnen dient hierbei als ergänzendes Backup-System. Das System funktioniert so: Das Regenwasser wird aus der Zisterne in das Gebäude gefördert, dort wird - mit einem Platten-Wärmeübertrager - die nötigte Wärme entzogen und das Wasser anschließend wieder in die Zisterne geleitet. In Kombination mit einer per Fernwärme angetriebenen Adsorbtionswärmepumpe wird die Wärmeenergie aus der Zisterne auf ein nutzbares Temperaturniveau gehoben.
Die Adsorptionswärmepumpe arbeitet mit Wasser als Kältemittel und einem mit Silikagel beschichtetem Adsorber. Sie entzieht der Regenwasserzisterne die Wärme bis zu etwa 8 °C. Das Gebäude wird direkt mit Fernwärme beheizt, sobald die Leistung der Wärmepumpe aufgrund zu geringer Regenwassertemperaturen nicht mehr ausreicht.
Die Kühlung des Gebäudes erfolgt direkt über das kühle Regenwasser. Auf den Einsatz einer konventionellen Kompressionskältemaschine kann also verzichtet werden. Auch die Abwärme der EDV-Technik wird im Winter zu Heizzwecken genutzt. Eine konventionelle Kühlung des Serverraums mittels Kompressionskältemaschine kann damit entfallen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2055 | |
Objekt: Universitäts- und Laborgebäude | |
Ort: Erfurt | |
Baujahr: 2012 |
Eine Bauherrengemeinschaft, bestehend aus zwei Familien, stellte im August 2020 den Bau ihres "Wohnhauses Hansi" in Erfurt fertig. Das Gebäude punktet...
99089 Erfurt-Ilversgehofen
Mehr erfahrenEin Neubaugebiet am Erfurter Unigarten kombiniert für die Haustechnik ein Lüftungs-Integralgerät LWZ 403 des Herstellers Stiebel Eltron mit einer...
99089 Erfurt
Mehr erfahrenDas neue Bauhaus-Museum in Weimar, welches im April 2019 eröffnet wurde, wird dank einer Gasmotor-Wärmepumpe in Verbindung mit Bauteilaktivierung schonend...
99423 Weimar
Mehr erfahrenDas „Digital Bauhaus Lab“ der Medien Fakultät ist im Rahmen eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Im Jahr...
99423 Weimar
Mehr erfahrenIm Landkreis Sömmerda wird seit 2021 die neue Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel an der A 71 mit 2 Sole/Wasser-Wärmepumpen beheizt und gekühlt....
99610 Sömmerda
Mehr erfahrenDer Kindergarten „Am Sperlingsberg“ in Uhlstädt-Kirchhasel wird seit Sanierung durch eine emissionsfreie Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Diese ersetzt die...
07407 Uhlstädt-Kirchhasel
Mehr erfahrenIn Oberhof, einem bekannten deutschen Wintersportort, wird die Abwärme der Rennrodelbahn mithilfe von Wärmepumpen zur Beheizung und Warmwasserbereitung...
98559 Oberhof
Mehr erfahrenDie GMS Weningenjena, eine Schule in einem Ortsteil von Jena in Thüringen, wurde im August 2019 fertig gestellt. Die modernen Klassenzimmer sind mit...
07749 Jena-Wenigenjena
Mehr erfahrenIn Jena-Wenigenjena wurde das erste Passiv-Mehrfamilienhaus in Thüringen fertiggestellt. Im Herbst 2011 konnte es bezogen werden. Das Gebäude ist so gut...
07749 Jena-Weningenjena
Mehr erfahrenDie Brillux Niederlassung in Jena wurde mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen des Herstellers Ochsner versehen. Hinzu kommt ein Pufferspeicher mit 1.500 Litern...
07745 Jena
Mehr erfahrenDas Umweltamt in Sondershausen wurde modernisiert und erweitert. Hierbei erfolgte auch eine Erneuerung der Haustechnik. So wurde die alte Gasheizung durch...
99706 Sondershausen
Mehr erfahrenWichtig sind fachgerechte Anschlüsse der Kälteleitung an das Außengerät. Schutz gegen Wärmeverluste, Tierbeschädigungen und Wärmeverluste sind zu beachten
...0000 Ausführung
Profil aufrufenAm Fundort der bekannten Himmelsscheibe, der ältesten uns bekannten konkreten Himmelsdarstellung, wurde das Besucherzentrum Arche Nebra errichtet. Das...
06642 Nebra (Unstrut)
Mehr erfahrenIm thüringischen Neuhaus am Rennweg arbeiten eine Großwärmepumpe und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) seit 2004 Hand in Hand, um das Fernwärmenetz mit...
98724 Neuhaus am Rennweg
Mehr erfahrenDas Familien-Unternehmen Elobau produziert bereits seit 2010 an allen Standorten klimaneutral. Auch die Produktionsstätte in Probtszella verfügt dank...
07330 Probstzella
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2055 | |
Objekt: Universitäts- und Laborgebäude | |
Ort: Erfurt | |
Baujahr: 2012 |