Auf dem Campus der Fachhochschule Südwestfalen Soest, genauer gesagt, in der Mensa der Hochschule, wird seit 2011 die warme Abluft, mit einer Hochtemperatur-Wärmepumpe zurückgewonnen und so für weitere Heizanwendungen nutzbar gemacht. Dies spart Heizkosten und schont die Umwelt.
In der Mensa der Fachhochschule Soest wird die Abluft aus der Lüftungs- und Kälteanlage als Wärmequelle für die Beheizung genutzt. Die thermeco2-Hochtemperaturwärmepumpe vom Typ HHR 45 gewinnt aus dieser Abluft soviel Energie, sodass diese ausreicht, um damit einen Großteil des Wärmebedarfs der Mensa zu decken.
Die Abluftwärmepumpe hat spart aber nicht nur Heizenergie. Die thermeco HHR 45 zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie nicht mit einem HFKW-Kältemittel, die noch häufig in Wärmepumpen eingesetzt werden, betrieben wird, sondern, dass CO2 (R744) als Kältemittel verwendet wird. Das Kältemittel muss dann später nicht aufwändig entsorgt werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2075 | |
Objekt: Mensa der Fachhochschule | |
Ort: Soest | |
Hersteller: Dürr thermea | |
Baujahr: 2011 |
Bei einem Bauprojekt von zwei Mehrfamilienhäusern in der Soester Innenstadt stellt sich die Split-Warmwasser-Wärmepumpe als echter Problemlöser dar. Denn...
59494 Soest
Mehr erfahrenFür den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Niederense wurde nachhaltige Heiztechnik verwendet. Zum Einsatz kommen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine...
59469 Ense-Niederense
Mehr erfahrenDas Tri-Haus in Arnsberg heizt und kühlt dank zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen und sieben Erdsonden mit Erdwärme. Über die Fußbodenheizung wird das 1.200 m2...
59755 Arnsberg-Neheim
Mehr erfahrenUm ein Passivhaus-Plus in Hamm mit Wärme zu versorgen, kommt eine erdreich-gekoppelte Wärmepumpe mit integriertem Warmwasserspeicher zum Einsatz. Die...
59065 Hamm
Mehr erfahrenDie Eissporthalle in Iserlohn wird seit 2012 durch eine Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Abwärme der Eismaschinen um effizient Wärme und Warmwasser...
58636 Iserlohn
Mehr erfahrenBei der Otto Building Technologies in Holzwickede handelt es sich um einen Spezialisten für Lüftungstechnik. Das Unternehmen nutzt das Lüftungssystem...
59439 Holzwickede
Mehr erfahrenDie neue AOK-Direktion in Dortmund heizt und kühlt seit 2012 dank zwei Erdwärme-Wärmepumpen und insgesamt 107 Erdsonden á 99 Metern nachhaltig. Die...
44269 Dortmund
Mehr erfahrenIm Dortmund-Hörde wurde im Jahr 2011 eine Wärmepumpe im 3000 m2 großen Hauptsitz des Bauunternehmens Freundlieb installiert. Diese bezieht Erdwärme aus 12...
44263 Dortmund-Hörde
Mehr erfahrenDie Kirchengemeinde St. Pankratius in Gütersloh errichtete das erste katholische Dienstgebäude, das mit Erdwärme versorgt wird. Bei dem Gebäude handelt es...
33330 Gütersloh
Mehr erfahrenIn Gütersloh wurde im November 2017 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht, die Platz für rund 90 Krippen- und Kita-Kinder bietet. Der 2,4 Millionen...
33332 Gütersloh
Mehr erfahrenIn Dortmund wurde eine klimafreundliche Sole-Wasser-Großwärmeanlage installiert, welche seit 2008 den Eingangsbereich des Pumpenherstellers Wilo beheizt....
44263 Dortmund-Hörde
Mehr erfahrenDie neu errichtete Amprion-Zentrale in Dortmunder Technologiepark Phoenix-West überzeugt durch Nachhaltigkeit. 81 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils...
44263 Dortmund
Mehr erfahrenDas Verwaltungsgebäude der AOK-Nordwest in Dortmund beeindruckt nicht nur durch seine zeitlose Architektur, sondern überzeugt zugleich mit einer der...
44137 Dortmund-Mitte
Mehr erfahrenDas Neubaugebiet "In de Brinke" in Warendorf ist mit einem klimaneutralem Nahwärmenetz ausgestattet. Zentrum dessen sind Sole-Wasser-Wärmepumpen, die die...
48231 Warendorf
Mehr erfahrenDer Hagener Kinderschutzbund konnte das neue „Haus für Kinder“ im Jahr 2006 einweihen. Das 400 m2 große Gebäude wird durch eine Luft-Wärmepumpe von...
58095 Hagen
Mehr erfahrenDas Emil-Schuhmacher-Museum in Hagen heizt und kühlt mittels zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit jeweils 270 kW. Insgesamt 81 Erdsonden wurden in eine Tiefe von...
58095 Hagen
Mehr erfahrenDie Jacoby Studios in Paderborn befinden sich zum Teil in einem Klostergebäude aus dem 17. Jahrhundert. Doch die Energieversorgung ist keineswegs veraltet...
33098 Paderborn
Mehr erfahrenDie Stümpelsche Mühle in Paderborn, erbaut in dem Jahr 1810, betreibt heute eine Wasser-Wärmepumpe. Mit dem Flusswasser des Paders erzeugt die Mühle...
33098 Paderborn
Mehr erfahrenIn Lüdenscheid wurden drei 90 Jahre alte Wohnhäuser mit einer modernen und wesentlich effizienteren Heiztechnik ausgestattet. Das Konzept basiert auf...
58507 Lüdenscheid
Mehr erfahrenDas fünfgeschossige Gebäude des Gesundheitszentrums Medico in Paderborn wird dank einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Die Glasfassade und das ansonsten...
33098 Paderborn
Mehr erfahrenIm 2014 fertiggestellten Labor der FH Südwestfalen in Lüdenscheid werden Studierenden und Praktikant:innen praktisch ausgebildet. Im Fokus stehen...
58507 Lüdenscheid
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2075 | |
Objekt: Mensa der Fachhochschule | |
Ort: Soest | |
Hersteller: Dürr thermea | |
Baujahr: 2011 |