Von links: Leiterin des Finanzamts Aachen-Stadt Heike Frentzen, Niederlassungsleiterin des BLB Aachen Ute Willems, Leiterin des Finanzamts Aachen-Kreis Dagmar Andernach-Lürken, Minister Lienenkämper und BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems (Foto: Mark Hermenau)
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) stattete jüngst das Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz in Essen, das Landesarchiv Westfalen in Münster, die Oberfinanzdirektion in Münster und die Justizvollzugsanstalt Siegburg mit Photovoltaikanlagen aus. Nun erhielt das Finanzamtszentrum Aachen das bisher größte Solarmodulfeld.
„Das alles ist ein toller Erfolg, der zeigt, wie schnell wir auf dem Weg zu einer klimaneutralen Landesverwaltung im Jahr 2030 unterwegs sind“, so Lutz Lienenkämper, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die 784 Solarpaneele versorgen alle vier Finanzämter mit ihren rund 1.000 Beschäftigten mit 209.000 Kilowattstunden Sonnenstrom per annum. Diese Menge gleicht dem Jahresverbrauch von rund 52 Vier-Personen-Haushalten. Die Dachanlage des Finanzamtszentrums senkt die energiebedingten CO2-Emissionen um 117 Tonnen pro Jahr.
„Große Photovoltaik-Anlagen wie diese hier auf dem Finanzamtszentrum in Aachen demonstrieren, wie der BLB NRW in Nordrhein-Westfalen das ‚Nachhaltigkeitspotenzial‘ der Liegenschaften nutzt und damit maßgeblich zum Klimaschutz beiträgt“, zeigt sich Willems stolz.
Eine großflächige Dachbegrünung erhöht die Wirkkraft der Anlage obendrein. Die Vegetation sorgt durch Verdunstungskühlung für merklich niedrigere Umgebungstemperaturen der Solarmodule. Das steigert sowohl die Effizienz als auch den Stromertrag.
„Solche Anlagen sind gut für die Umwelt und gut für den Landeshaushalt, denn unser Land spart künftig durch die Nutzung des selbst produzierten Stroms Geld ein“, betont Minister Lienenkämper.
Das Aachener Projekt ist Teil der Solar-Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen. Allein im Großraum der Stadt werden im Jahr 2022 bis zu acht weitere Anlagen hinzukommen, darunter Kollektoren auf den Dächern des Justizzentrums und der Fachhochschule für Recht in Bad Münstereifel.
Im Rahmen des wesentlichen Vorhabens, bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um 65 Prozent zu senken und als Landesverwaltung breits 2030 klimaneutral zu werden, gilt die Initiative als wichtiger Baustein. Die ambitionierten Ziele setzt sich die Landesregierung mit der Neufassung des nordrhein-westfälischen Klimaschutzgesetzes.
„Mit der Verbesserung der energetischen Standards sowie der Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien in unseren Immobilien zeigen wir: Auch die Landesverwaltung kann Klimaschutz. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag, die ehrgeizigen Ziele zu erreichen und dienen als Vorbild für Kommunen, Unternehmen und die Bürgerinnen und Bürger“, freut sich der Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart über die zügige Umsetzung der Beschlüsse.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2810 | |
Objekt: Bürogebäude | |
Ort: Aachen | |
Beteiligte Unternehmen: BLB NRW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 209.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 117,00 | |
Quelle: Solaranlage Finanzamtszentrum |
Der Braunkohlentagebau Inden wird in sieben Jahren seine Kohleförderung einstellen und einen ausgedehnten See hinterlassen. An dessen Ufer erbaut die RWE...
52459 Inden
Mehr erfahrenIm Mai 2020 hat sich Familie Wellens aus Heinsberg eine Solaranlage auf Ihr Eigenheim installieren lassen. Die Wahl fiel auf Panasonic HIT®-Module, da so...
52525 Heinsberg
Mehr erfahrenDie EUGEBAU hat auf mehreren Wohnhäusern in Erftstadt und Euskirchen Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen installieren lassen. Zusammen produzieren...
53879 Euskirchen
Mehr erfahrenIm Spätsommer 2018 wurde in Mönchengladbach eine Photovoltaik-Anlage, bestehend aus 1.592 Modulen, installiert. Die Anlage hat eine installierte Leistung...
41069 Mönchengladbach
Mehr erfahrenIn der Euskirchener Innenstadt wurde am 14.07.2017 das E-Parkhaus eröffnet. Dieses hat insgesamt 32 Stellplätze wovon 17 eine Lademöglichkeit für...
53879 Euskirchen
Mehr erfahrenIn Hürth wurde auf dem Dach der Brüder-Grimm-Schule eine Solaranlage mit einer Leistung von 9,88 kWp installiert, wodurch von nun an jährlich 39 Tonnen an...
50354 Hürth
Mehr erfahrenDie ABV 2. Beteiligungs- GmbH hat ihr Logistikzentrum in Mönchengladbach mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Die rund 2.250 Solarmodule wurden auf...
41065 Mönchengladbach
Mehr erfahrenDer Handelshof in Köln-Mungersdorf strahlt mit 639 installierten blauen PV-Modulen. Damit kann der Hof klimafreundlicher durchstarten und eine Menge der...
50933 Köln-Müngersdorf
Mehr erfahrenNicht nur auf Hausdächern lassen sich Photovoltaik-Paneele anbringen, sondern ebenfalls an den Fassadenflächen und Balkonbrüstungen. Das Viertel "Grüne...
50829 Köln-Bocklemünd
Mehr erfahrenIn Köln hat die Evangelische Kirchengemeinde ein Mehrfamilienhaus errichtet und engagierte die Energiegewinner eG für die Montage einer Solaranlage auf...
50823 Köln-Ehrenfeld
Mehr erfahrenDank eines Mieterstromprojekts in Köln-Ehrenfeld sinken die CO2-Emissionen sowie die Energiekosten für die Bewohner spürbar. Die von der Energiegewinner...
50825 Köln-Ehrenfeld
Mehr erfahren60 Photovoltaik-Module, je 1,5 m2 groß, glänzen im Sonnenlicht auf dem Satteldach der offenen Vollzugsanstalt JVA Willich II. Durch ihren hohen...
47877 Willich
Mehr erfahrenDas Dach der Korbmacher GmbH in Neuss funkelt seit April 2011 im Licht der Sonne, denn Photovoltaik-Elemente zieren das Flachdach. Innerhalb von nur vier...
41468 Neuss
Mehr erfahrenGanze 170 Tonnen Kohlendioxid spart die Gärtnerei Herrmann Kräuter in Neuss jährlich dank eigener Photovoltaikanlage ein. Neben den grünen Kräutern...
41468 Neuss
Mehr erfahrenEin knapp 15 Hektar großes Gelände einer alten Gummiwarenfabrik in dem Kölner Stadtteil Nippes findet durch die Installation von Solaranlagen neuen...
50733 Köln-Nippes
Mehr erfahrenDie Energiegewinner eG betreibt im Kölner Bezirk Nippes eine ost-westlich ausgerichtete Solaranlage auf dem Dach eines Wohnhauses. Hier produzieren 76...
50733 Köln-Nippes
Mehr erfahrenDie Kompostierungsanlage der AVG Köln in Köln-Niehl produziert seit dem 20.06.2010 auch Solarstrom. Die RheinEnergie hatte dort 2.304 Solarmodule mit...
50735 Köln
Mehr erfahrenMit einem Jahresertrag von 895 kWh geht die Photovoltaik-Anlage auf der Kölner Albert-Schweizer-Schule als Erstes von insgesamt drei Projekten ans Netz....
50999 Köln-Weiß
Mehr erfahrenDie Handwerkskammer Düsseldorf hat ihr Lehrgebäude C umfassend sanieren lassen. Teil des Projekts ist auch die Installation einer 80 kWp Solaranlage, die...
40221 Düsseldorf
Mehr erfahrenDie Energiegewinner eG hat auf dem Bürgerzentrum in Köln-Vingst eine Photovoltaikanlage errichtet, dank derer das Gebäude nun nachhaltiger mit Strom...
51103 Köln
Mehr erfahrenEin ambitionierter Architekt hat einen alten Düsseldorfer Hochbunker zu einer spannenden Wohnanlage umgebaut. Bei seinem Energiekonzept setzte er mit...
40217 Düsseldorf
Mehr erfahrenIm Jahr 2018 installierte die NATURSTROM AG eine Photovoltaik-Anlage auf der Dachfläche der Stephanuskirche in Düsseldorf-Wersten. Die Solarmodule mit...
40591 Düsseldorf
Mehr erfahrenIn Köln-Buchheim wurde eine PV-Anlage auf dem Dach der Nelson-Mandela-Schule installiert. Insgesamt wurden 152 PV-Module auf dem Dach angebracht, welche...
51067 Köln
Mehr erfahrenIm Zuge von Sanierungsarbeiten im Jahr 2012 erhielten zwei Bundesministerien in Bonn (BMAS und BMELV) jeweils eine Photovoltaikanlage. Zwei Anzeigetafeln...
53123 Bonn
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2810 | |
Objekt: Bürogebäude | |
Ort: Aachen | |
Beteiligte Unternehmen: BLB NRW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 209.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 117,00 | |
Quelle: Solaranlage Finanzamtszentrum |