So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Beim Neubau des Forum Technik, dem dritten Bauabschnitt der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/ Diepholz (PHWT) an der Thüringer Straße in Diepholz setzt man auf Erneuerbare Energien: Das neue Gebäude soll mit Sonnenkraft durch eine große Kollektorfläche auf dem Dach sowie Erdwärme und Eis geheizt und im Sommer gekühlt werden. Strom für die Wärmepumpe wird durch eine bereits vorhandene Photovoltaikanlage erzeugt.
Der Diepholzer Eisspeicher fasst rund 270 Kubikmeter Wasser und dient im Winter als Wärme- und im Sommer als Kältequelle. Im Winter entnimmt die Wärmepumpe dem Eisspeicher Energie bis das Wasser gefriert. Im Frühjahr, wenn der Heizbetrieb zu Ende geht, erwärmt sich der Eispeicher durch die Wärme des ihn umgebenden Erdreichs. Ergänzt wird das Auftauen durch Solarthermie. Physikalisch von besonderer Bedeutung ist der Phasenübergang von festen Eis zu Wasser, bei dem sich besonders viel Energie freisetzen lässt.
Der Technik-Campus mit den bestehenden Zentren für Mechatronik und Elektrotechnik (ZME) sowie Werkstoffe und Technik (ZWT) erweitert das Leistungsspektrum der Hochschule. Das Gebäude mit einer Nutzfläche von 3500 Quadratmetern wird auf einer Grundfläche von über 4000 Quadratmetern errichtet. In ihm werden künftig Labore, Hörsäle, Multifunktionsräume und Büros Platz finden. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Aufenthaltsqualität gelegt: So werden eine Cafeteria und ein Studentenclub eingerichtet.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2439 | |
Objekt: Hochschul-Gebäude | |
Ort: Diepholz |
In der Nähe der Universität in Vechta wurde ein neues Mehrfamilienhaus errichtet - die „WohnStuBe“ ("Wohnen für Studenten und studentische Bedienstete“)....
49377 Vechta
Mehr erfahrenDer Bauspezialist Depenbrock setzt bei dem eigenen Standort in Stemwede vollständig auf Erneuerbare Energien: Das umfangreiche Energiekonzept umfasst die...
32351 Stemwede
Mehr erfahrenIn Barenburg wird die neue Senioren-Einrichtung "Fritz Weber" mit zwei Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt. Sie versorgt 54 barrierefreie Wohnungen und 12...
27245 Barenburg
Mehr erfahrenDie HARTING-Technologiegruppe hat sich ein neues Logistikzentrum in Espelkamp bauen lassen. Das neue European Distribution Center wird durch eine...
32339 Espelkamp
Mehr erfahrenSeit dem Jahr 2010 werden in der Osnabrücker Angelaschule 18 Klassenräume mit einer nachhaltigen Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über...
49090 Osnabrück
Mehr erfahrenDas StudierQuartier in Osnabrück ist eine 3.500 m2 große Wohnanlage für Studierende. Das als KfW-Effizienzhaus-40 errichtete Gebäude wird durch einen Mix...
49076 Osnabrück
Mehr erfahrenEine Abwasser-Wärmepumpe wandelt das bisher ungenutzte Schwimmbadwasser des Moskaubads im Osnabrücker Stadtteil Wüste in nutzbare Energie um. In...
49080 Osnabrück-Wüste
Mehr erfahrenDer neue Firmensitz der Solarlux in Melle wurde im September 2016 feierlich eingeweiht. Beheizt wird der Neubau durch oberflächennahe Geothermie in...
49324 Melle
Mehr erfahrenEin Smart-Home im historischen Ambiente eines Backsteinbaus mit hoher Energieeffizienz war der Wunschtraum der Bauherren im westfälischen Bünde. Daher...
32257 Bünde
Mehr erfahrenDer im November 2015 eröffnete Neubau auf dem Campus Minden erreicht als zweite Hochschulgebäude in Deutschland die Effizienzklasse A. Dafür sorgen auch...
32427 Minden
Mehr erfahrenDer Sanitär- und Heiztechnik-Spezialist Manfred Rücker GmbH ließ einen neuen Firmensitz in Ganderkesee-West in der Nähe von Bremen errichten. Auf einer...
27777 Ganderkesee-West
Mehr erfahrenDas im Jahr 2016 fertiggestellt WAGO Communication Center in Minden heizt nachhaltig dank 53 Erdsoden, welche in eine Tiefe von bis zu 140 Metern hinab...
32423 Minden
Mehr erfahrenBei dem Bau des neuen Cityhofs Kirchweyhe in dem niersächsischen Landkreis Diepholz wurde besonders auf eine hohe Energieeffizienz geachtet: Eine...
28844 Weyhe
Mehr erfahrenEin Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Weyhe wird durch ein innovatives Konzept mit nachhaltigem Strom und Wärme versorgt. Eine Solaranlage erzeugt...
28844 Weyhe
Mehr erfahrenIm September 2017 wurde ein neues Bürogebäude am Stammsitz der CEWE in Oldenburg feierlich eingeweiht. Das Gebäude heizt nachhaltig mit einer...
26133 Oldenburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2018 wurde ein neues Dienststellengebäude de Polizeikommissariats Friesoythe feierlich eingeweiht. Dabei wurde auch moderne Gebäudetechnik...
26169 Friesoythe
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus von Familie Sievers aus Herford ist ein Paradebeispiel für eine gelungene energetische Sanierung. Das Haus aus 1964 wird mit einer...
32049 Herford
Mehr erfahrenIn der Bremer Mainstraße, in der vor Kurzem noch ein ehemaliger Weltkriegsbunker stand, ist ein modernes Mehrfamilienhaus entstanden. Drei in Kaskade...
28199 Bremen
Mehr erfahrenEin im Jahr 2012 gebautes Designer-Bungalow auf der Stadtwerder-Insel in Bremen heizt und kühlt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer...
28199 Bremen
Mehr erfahrenDas älteste Bürgerhaus der Stadt Oldenburg, das „schlaue Haus“ aus 1562, wird durch moderne Gebäudetechnik beheizt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe erzeugt Wärme...
26122 Oldenburg
Mehr erfahrenIm Rahmen von Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen in der Bremer Kunsthalle wurde auch die Haustechnik des Gebäudes grundlegend erneuert. Für die Beheizung...
28195 Bremen
Mehr erfahrenDer „Alte Stadthafen“ in Oldenburg ist ein Stadtentwicklungsgebiet und wird seit 2015 mit Abwasserwärme aus dem Kanalnetz des Oldenburger Ostfriesischen...
26122 Oldenburg
Mehr erfahrenDer Wesertower in Bremen ist ein 22-stöckiges Bürogebäude mit einer endgültigen Höhe von 82 Metern. Der Wolkenkratzer nutzt das Wasser der Weser für die...
28217 Bremen
Mehr erfahrenDas Fachwerkhaus von Frau Müller sieht zwar klassisch aus, drinnen steckt aber modernste Technik. Eine Solaranlage erzeugt Strom, welcher nicht nur die...
28309 Bremen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2439 | |
Objekt: Hochschul-Gebäude | |
Ort: Diepholz |