So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot

Hier sehen Sie das Mehrfamilienhaus in Frankfurt - Riedberg

Eine Wärmepumpe heizt das Mehrfamilienhaus in Verbindung mit Solarthermie (Fotograf: Constantin Meyer / Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH)

Frankfurt am Main-Riedberg: Mehrparteienhaus ohne CO2-Emissionen

Auf dem Frankfurter Riedberg hat die Nassauische Heimstätte das erste Mehrparteienhaus mit 17 Wohneinheiten im Effizienzhaus Plus-Standard errichtet. Dank PV und Wärmepumpe werden keine Energieträger verbrannt, um zum Beispiel Wärme zu produzieren. Damit versorgt sich das Gebäude nicht nur selbst mit Energie, sondern ist auch noch frei von jeglichen CO2-Emissionen.

Am 14. Mai 2014 feierte die Nassauische Heimstätte mit einem Richtfest Halbzeit beim Bau ihres Effizienzhaus-Plus Gebäudes in der Graf-von-Stauffenberg-Allee auf dem Frankfurter Riedberg. Das Gebäude produziert rund 40 Prozent mehr Strom, als es selbst verbraucht. Für die Elektrogeräte in den Haushalten, Warmwasser, Heizung/Wärmepumpe und Lüftung entsteht ein Stromverbrauch von 62.000 kWh/a. Der rechnerische Überschuss von 24.500 kWh/a steht der Elektromobilität und anderen Anwendungen im Hause zur Verfügung.

Der Strom wird über die hauseigenen Photovoltaikmodule erzeugt. Die Photovoltaikmodule sind in das um zehn Grad geneigte Dach und in die Südfassade des Gebäudes integriert und liefern einen Stromertrag von 86.500 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a). Um möglichst viel des selbst produzierten Solarstroms nutzen zu können, wird er auch in einer 60 kWh-Batterieanlage für ertragsarme Zeiten wie Früh- und Abendstunden gespeichert.

Laut Geschäftsbericht 2017 lieferte die gebäudeintegrierte PV-Anlage auf dem Dach und an der Fassade des stromgeführten Energiehauses Plus der Nassauischen Heimstätte in Frankfurt-Riedberg in 2017 knapp 87.000 kWh Strom, der meistenteils im Gebäude genutzt werden konnte.

Zudem gibt es eine Wärmepumpe, die die Fußbodenheizung betreibt und das Trinkwasser erwärmt. Als Energiequelle dient ein „solarthermischer Absorber“, also eine Art Luftkollektor auf dem Dach. Ergänzt wird das Wärmepumpen-Solarthermie-System um einen unterirdischen Eisspeicher. Er liegt nur etwa einen Meter unter der Erde. Der Eisspeicher nutzt die hohen Energieerträge beim Phasenübergang von Wasser zu Eis.

Die Wärmeversorgung funktioniert auch, wenn die Temperaturen mal längere Zeit unter den Gefrierpunkt fallen sollten. Die fünfeckige Gebäudeform sowie die Kompaktheit des Baukörpers und seine Ausrichtung sorgen dafür, dass Tageslicht, natürliche Lüftung und Sonneneinstrahlung optimal genutzt werden können. Eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung reduziert zudem Wärmeverluste im Winter und erhöht den Wohnkomfort.

Steckbrief
Projektnummer:
1743
Objekt:
Mehrparteienhaus mit 17 Wohneinheiten im Effizienzhaus Plus-Standard
Ort:
Frankfurt-Riedberg
Beteiligte Unternehmen:
HHS Planer + Architekten AG, Ingenieurbüro EGS-Plan
Baujahr:
2014


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.




Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
1743
Objekt:
Mehrparteienhaus mit 17 Wohneinheiten im Effizienzhaus Plus-Standard
Ort:
Frankfurt-Riedberg
Beteiligte Unternehmen:
HHS Planer + Architekten AG, Ingenieurbüro EGS-Plan
Baujahr:
2014

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet