Im Freiburger Quartier Gutleutmatten wurden dezentrale Solarthermie-Anlagen innovativ in ein Nahwärmenetz eingebunden. (Foto: Fraunhofer ISE)
Im Freiburger Stadtquartier Gutleutmatten fängt eine Solarthermieanlage auf den Hausdächern die Sonnenenergie ein und nutzt diese anschließend für die Heizung und das Warmwasser. 500 neue Wohneinheiten, bestehend aus 39 Mehrfamilien- und zehn Reihenhäusern beherben rund 1.300 Personen, die von der nachhaltigen Energieversorgung profitieren. Die insgesamt 34 vorhandenen Kollektorfelder tragen zur Versorgung der Nutzfläche von etwa 40.000 m2 bei. Im Winter wird zusätzlich benötigte Wärme aus dem Fernwärmenetz bezogen. Im Sommer dagegen brauchen energieeffiziente Neubauten kaum Heizenergie. Zu dieser Zeit ist der größte Posten für die Wärmeversorgung das Warmwasser.
Knapp 2.300 m2 Kollektorfläche des österreichischen Herstellers TiSun erzeugen pro Jahr etwa 700 MWh an solarer Wärme. Damit lässt sich der Wärmebedarf der Quartier-Bewohner in den Sommermonaten vollständig decken. Die erfreuliche Konsequenz hieraus ist die zu dieser Jahreszeit vollkommene Autarkie von weiteren Arten der Energieversorgung. Umgekehrt lässt sich in den sonnenarmen Monaten Fernwärme aus dem Heizkraftwerk Staudinger Schule beziehen. Damit ist die Bereitstellung von Energie für die Siedlung über das ganze Jahr hin sichergestellt.
Fernwärme und Solarthermie zu kombinieren ist nicht unbedingt die gängigste Methode, die bei einer nachhaltigen Wärmeerzeugung zum Einsatz kommt. Dennoch wurde sie für das Freiburger Quartier Gutleutmatten gewählt – konzipiert vom Energiedienstleister Badenova WärmePlus in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE. Und obwohl die Kombination der zwei Methoden bisher nur selten eingesetzt wird, bietet sie zahlreiche Vorzüge. Mit dem Bau dieser Siedlung schlägt Badenova WärmePlus neue Wege ein, die Strategien wirkungsvoll zu verknüpfen.
Dank der KI-Algorithemen und der mondas® IoT-Webplattform besteht die Möglichkeit, die betrieblichen Zustände der solaren Systeme permanent und nahezu in Echtzeit zu analysieren. Durch dieses Tool werden die Wärmebedarfe im Quartiert stetig prognostiziert. Zudem lassen sich durch das kooperative Versorgungsmodell die Verluste bei der Wärmeverteilung signifikant senken, bei gleichzeitigem Wachstum der Solarerträge.
Vergleicht man das energetische Konzept in Freiburg-Gutleutmatten mit einer Fernwärmeversorgung, die nicht durch Solarthermie ergänzt wird, spart man hier pro Kopf jährlich etwa 42 Tonnen CO2 ein. Dies beweist einmal mehr, dass das Zusammenspiel zweier Methoden die Energiewende maßgeblich unterstützen kann.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 39 | |
Objekt: Quartier | |
Ort: Freiburg im Breisgau | |
Beteiligte Unternehmen: Badenova WärmePlus, Fraunhofer ISE | |
Hersteller: TiSun, Mondas GmbH | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 2.300,00 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 700.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 54.600,00 | |
Quelle: Praxisbericht Gutleutmatten |
Das aufregende, einseitig verglaste Heliotrop in Freiburg nutzt einen Drehmechanismus, um der Wanderung der Sonne zu folgen. Von der Solarthermie bis zur...
79100 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenIn Freiburg-Vauban hat sich eine selbstgegründete Baugemeinschaft dazu entschieden, auf einem ehemaligen Kasernengelände klimaschonende Mehrfamilienhäuser...
79100 Freiburg-Vauban
Mehr erfahrenSolarthermie liefert Wärme für Heizung und warmes Wasser. Die Vorteile der kostenlosen Solarwärme hat auch der SC Freiburg früh erkannt: Bereits 1995...
79117 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenBereits im Jahr 1992 errichteten engagierte Wissenschaftler des Fraunhofer Institus das erste energieautarke Solarhaus der Welt. Das Gebäude, welches in...
79114 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenZu dem nachhaltigen Energiekonzept des Pharmakonzerns Pfizer zählt die Energiegewinnung durch Sonnenwärme. Auf einer Fläche von 120 m2 sind die...
79090 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenIn der süddeutschen Gemeinde Schopfloch können sich 120 Haushalte durch die Errichtung einer großen und leistungsstarken Solarthermie-Anlage mit der...
72296 Schopfloch
Mehr erfahrenDie Stadt Altensteig im Süden des Landes nimmt eine Vorbildfunktion im Bereich der Energiewende ein. Dies gelingt ihr vor allem durch das geschickte...
72213 Altensteig
Mehr erfahrenDie Solaranlage der Stadtwerke Radolfzell versorgt mit ihren 84 Hochleistungsflachkollektoren zahlreiche Haushalte in Liggeringen am Bodensee. Dank dieses...
78315 Liggeringen
Mehr erfahrenFamilie Klotzbach hat sich im Jahr 2020 den Traum vom Eigenheim erfüllt. Dabei fiel die Wahl auf das Sonnenhaus-Konzept. Damit 50% der Wärme durch die...
72514 Engelswies
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 39 | |
Objekt: Quartier | |
Ort: Freiburg im Breisgau | |
Beteiligte Unternehmen: Badenova WärmePlus, Fraunhofer ISE | |
Hersteller: TiSun, Mondas GmbH | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 2.300,00 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 700.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 54.600,00 | |
Quelle: Praxisbericht Gutleutmatten |