Gau-Algesheim: Thermische Versorgung mittels Hybrid-Heizung

Anzeige

Im rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim musste Thomas Höllmüller sein 1974 erbautes Einfamilienhaus energetisch sanieren. Grund hierfür war die defekte Gas-Brennwertheizung, die dem Wintereinbruch im März 2021 nicht mehr gewachsen war. Zur künftigen thermischen Versorgung fiel die Wahl auf eine Hybrid-Heizung der Firma Bosch.

Auf Rat des Installateur- und Heizungsbaumeisters Simon Gundlach erfolgte der Einbau einer Heizung vom Typ Condens Hybrid 8000i F, welche schon allein durch ihre einfache Installation punktet.

Kombination aus Wärmepumpe und Gaskessel

Für Hausbewohner Höllmüller waren die wichtigsten Entscheidungskriterien die Ausfallsicherheit sowie die Verfügbarkeit der neuen Heizungslösung. Simon Gundlach machte seinen Kunden auf die BAFA-Fördermöglichkeiten für nachhaltige Heizungslösungen aufmerksam und empfahl eine Einbindung von erneuerbaren Energien in Form einer 7 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel GC 8000i F. Eine dritte Komponente des Heizkonzepts bildet der Speicher Stora WH 290 LP1 B.

„Natürlich wäre es möglich gewesen, die bestehende Gas-Brennwertlösung einfach auszutauschen, jedoch war es mir wichtig, dem Kunden mit Blick auf die CO2-Einsparung und die Fördermöglichkeiten eine regenerative Heizungslösung aufzuzeigen.“

Platzsparende Montage

Eine abgestimmte Hydraulik an der Rückseite des Gaskessels gewährleistet, dass die Anlage ohne eine eigene Wärmepumpen-Inneneinheit auskommt. Damit ließ sie sich sehr platzsparend am bisherigen Aufstellort 1:1 montieren.

„Ich kann mich bei der neuen Hybrid-Anlage auf die Zuverlässigkeit eines konventionellen Gas-Brennwertgeräts verlassen und schöpfe gleichzeitig das volle Potential einer Wärmepumpe aus. Damit kann ich das bisherige Heizsystem sehr nachhaltig ersetzen und profitiere von den Fördermöglichkeiten für die neue Anlage“, berichtet Neubesitzer Höllmüller.

Die Installation erwies sich als problemlos, lediglich die Thermostate mussten ausgetauscht und ein hydraulischer Abgleich gemacht werden. So arbeiten alle Heizkörper zuverlässig zusammen.

Hybrid-Anlage verbreitet angenehme Wärme

Die Vorlauftemperatur hat sich merklich verringert. Während die alte Gasheizung etwa 80 °C Temperatur erzeugte, werden die Heizkörper von der Hybrid-Kombination nur mit etwa 48-50 °C angesteuert.

„Die erzeugte Wärme fühlt sich genauso angenehm wie vorher an“, fügt Höllmüller hinzu.

Bisher hatten hybride oder bivalente Systeme oft mit dem Vorurteil zu kämpfen, sie wären besonders kostspielig und komplex in der Bedienung. Bei der Condens Hybrid 8000i F setzt Bosch auf Verständlichkeit und Bedienerfreundlichkeit – sowohl für den Endanwender als auch für den Installateur.

Der bewährte Systemregler CW 400 von Bosch stellt bei der Inbetriebnahme, bei Wartung und Reparatur sowie der täglichen Bedienung die zentrale und damit zeitsparende Steuerung des Hybrid-Systems sicher. Auch die Parametrierung der Wärmepumpe findet über die Kesselregelung statt.

Hybrid-System mit bestmöglicher Effizienz

Der integrierte Hybridmanager MH 200 dient dabei als smarter Energieverwalter, der je nach Energiebedarf die ideale Energiequelle wählt, um den höchstmöglichen Effizienzgrad des Hybrid-Systems zu erreichen. Über vernetzte Regler, wie dem Bosch EasyControl, lässt sich das System komfortabel aus der Ferne per App steuern.

„Mit der Einfachheit des Systems hat Bosch wirklich ein Alleinstellungsmerkmal. Dazu kommt die sehr gute Unterstützung des Bosch-Planungsservices, bei dem die Ansprechpartner immer gut unterstützen“, betont Simon Gundlach.

Marius Müller von Bosch ergänzt: „Wir bieten nicht nur Schulungen zum System an. Vor Ort macht ein übersichtlicher Verdrahtungs- und Hydraulikplan die Arbeit des Installateurs einfacher. Alles ist da, wo es hingehört. Fehlerquellen verringern sich.“

Nach mehreren Monaten Nutzung ist Thomas Höllmüller zufrieden mit seiner neuen Versorgungsstrategie: „Niemand kann voraussagen, wie die Energiepreise sich wirklich entwickeln werden. Mit der Integration einer Wärmepumpe erreiche ich ein hohes Maß an Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit.“

Steckbrief
Projektnummer:
2850
Objekt:
Einfamilienhaus
Ort:
Gau-Algesheim
Hersteller:
Bosch
Thermisch Heizleistung:
7,00 kW
Baujahr:
1974

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Gau-Algesheim: Katholisches Familienzentrum heizt mit Erdwärme-Wärmepumpe

In Gau-Algesheim wurde im Jahr 2019 das Familienzentrum der katholischen St. Cosmas und Damian Gemeinde neu errichtet. Dabei wurde auch Wert auf...

55435 Gau-Algesheim

Mehr erfahren

Wohngebäude des Internats Schloss Hansenberg wird mit Wärmepumpe plus Solar beheizt

Das Haupthaus der Internatsschule Schloss Hanseberg in Geisenheim stammt aus dem 19. Jahrhundert. Im Jahr 2014 wurde ein zusätzliches Wohnhaus auf dem...

65366 Geisenheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Logo de Supermarktkette Aldi

Aldi in Bad Kreuznach: Warme Füße dank Wärmepumpe

Beim Neubau eines Aldi Markts im Jahr 2019 wurde neben eine Photovoltaik-Anlage auch eine Wärmepumpe verbaut, welche die nachhaltig erzeugte Wärme über...

55543 Bad Kreuznach

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den neuen Firmensitz der Aareon in Mainz

Mainz: Wärmepumpe bekommt Energie aus der Erde

Auf dem Mainzer Kisselberg hat sich Aaeron ein neues Bürogebäude bauen lassen. Im Jahr 2011 waren alle Bauabschnitte abgeschlossen. Das neue Gebäude wird...

55124 Mainz

Mehr erfahren
Das Foto zeigt Beteiligte bei der Umsetzung des Projekts.

Wohnquartier in Wiesbaden-Biebrich gewinnt Abwasserwärme zurück

Im Wohnquartier-Biebrich in Wiesbaden wird keine Energie verschwendet: Ein unterirdisch verlaufender Abwasser-Kanal wird hier für die Wärmeerzeugung...

65203 Wiesbaden-Biebrich

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Solarmodule auf dem Umweltbildungszentrum in Mainz.

ubz UmweltBildungsZentrum Mainz mit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Der Neubaus des Mainzer Umweltbildungszentrums ubz in Mainz-Weisenau wird danke eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine PV-Anlage nachhaltig beheizt. Die...

55130 Mainz-Weisenau

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Kongresszentrum in Wiesbaden

Wiesbaden: Kongresszentrum setzt auf Abwasserwärme

Das RheinMain CongressCenter in Wiesbaden nutzt eine Abwasser-Wärmepumpe, welche mittels Fußbodenheizung das Kongresszentrum nachhaltig beheizt. Auch der...

65185 Wiesbaden

Mehr erfahren

Wärmepumpen unterstützen Passivhäuser in Wiesbaden

In den beiden Passivhäusern im Quartiersabschnitt F eines Wiesbadener Wohnviertels werden Wärmepumpen in Kombination mit einem Erdwärmespeicher...

65189 Wiesbaden-Weidenborn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die neue Zentrale der R+V Versicherung in Wiesbaden

Wiesbadener R+V Versicherung nutzt Erdwärme zum Heizen und Kühlen

Die Wiesbadener R+V Versicherung setzt beim Neubau ihrer Zentrale auf Erdwärme. Hierfür wurde insgesamt 46 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 130...

65189 Wiesbaden

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das historische Burghotel Gutenfels

Burghotel in Kaub setzt auf innovative Wärmepumpentechnik

In der historische Burg Gutenfels in Kaub, welche heute als Exklusivhotel betrieben wird, hat man sich 2021 vom fossilen Öl verabschiedet. Seitdem...

56349 Kaub

Mehr erfahren

Wärmepumpe plus Spiralkollektoren beheizen nachhaltiges Holz-Architektenhaus in Bischofsheim

Im Bischofsheimer Zentrum wurde ein Holzmassivbau neu errichtet, welcher durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit spiralförmigen Erdwärme-Kollektoren beheizt...

56474 Bischofsheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Dach

Feuerwehr Hofheim-Wallau heizt mit moderner Wärmepumpe

Die freiwillige Feuerwehr in Hofheim-Wallau hat ihr Gebäude neu errichtet. Dabei wurden unter anderem eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage und...

65719 Hofheim am Taunus

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Visualisierung

Hofheim: Wärmepumpen heizen und kühlen Bücherei und Gewerbe

Die Hofheimer Wohnungsbau GmbH baute die neue Stadtbücherei in Hofheim modern und energieeffizient: Eine Wärmepumpe und die hauseigene Photovoltaikanlage...

65719 Hofheim am Taunus

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Logistikzentrum von außen.

Luft-Großwärmepumpe heizt und kühlt Logistikzentrum in Stockstadt

In Stockstadt wurde im November 2012 ein neues Logistikzentrum eingeweiht. Eigentümer ist die Kiesel Mitte GmbH, die auf Nachhaltigkeit im Energiesystem...

64589 Stockstadt am Rhein

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
2850
Objekt:
Einfamilienhaus
Ort:
Gau-Algesheim
Hersteller:
Bosch
Thermisch Heizleistung:
7,00 kW
Baujahr:
1974
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet