So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
In Gifhorn heizt eine Kombination aus BHKW und Wärmepumpe 144 Wohneinheiten (Foto: Stadtwerke Gifhorn)
Im Juni 2017 wurde der La Patria Wohnpark Gifhorn eingeweiht. Eine Erdwärme-Wärmepumpe und ein BHKW sorgen für eine umweltfreundliche Belieferung der 144 Wohneinheiten mit Wärme und Kälte. Das Blockheizkraftwerk (BHKW) wird mit Erdgas betrieben und erzeugt Strom und Abwärme für das "Energie Effizienz Quartier" (EEQ) der Stadtwerke Gifhorn. Es besitzt eine Leistung von 50 kWel und 89 kWth.
Die 7 Stadtvillen und 2 seniorengerechte Wohngebäude des La Patria Wohnparks Gifhorn werden über ein zweigeteiltes Nahwärmenetz versorgt. Ein 500 Meter langes Niedertemperaturnetz ermöglicht im Sommer die Kühlung der Gebäude. Ein 500 Meter langes Hochtemperaturnetz dient zur Warmwasserbereitung sowie zur Beheizung und ist an die Erdwärmeheizung, das BHKW und eine Gaskessel angeschlossen. Das BHKW erzeugt den notwendigen Strom für die Wärmepumpe. In das Nahwärmenetz haben die Stadtwerke Gifhorn rund 640.000 Euro investiert.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2342 | |
Objekt: Wohnquartier | |
Ort: Gifhorn | |
Baujahr: 2017 | |
Quelle: Stadtwerke Gifhorn |
Das öffentliche Freibad der Gemeinde Calberlah konnte die Badesaison seit 2014 dank einer Luftwärmepumpe klimafreundlich verlängern. Der Verein Regio plus...
38547 Calberlah
Mehr erfahrenDas Clubheim des Ortsverband H24 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V., der alte Wasserturm in Wolfsburg-Fallerleben, wird durch einen Mix aus...
38442 Wolfsburg - Ortsteil Fallersleben
Mehr erfahrenEin Familienunternehmen aus Braunschweig, die Perschmann-Gruppe, setzte bei dem Neubau eines neuen Verwaltungsgebäudes nicht nur auf möglichst ökologische...
38110 Braunschweig
Mehr erfahrenDer Wolfsburger Goethepark, einem Quartier mit 68 Wohnungen, wird durch eine Kombination aus einer Luft-Wasser- und einer Erdwärme-Wärmepumpe mit Wärme...
38440 Wolfsburg
Mehr erfahrenDas Wolfsburger Wohnquartier „Neue Burg“ wird teilweise energetisch saniert, teilweise abgerissen und neugebaut. Die sanierten bzw. neuen Gebäude werden...
38444 Wolfsburg-Detmerode
Mehr erfahrenIn Braunschweig hat die Technische Universität ihre Architekturfakultät modernisiert und modernste Gebäudetechnik installiert. Zum Einsatz kommen eine...
38106 Braunschweig-Nordstadt
Mehr erfahrenDas Wohnquartier „Heinrich der Löwe“ in Braunschweig wird durch ein innovatives Abwärme-Konzept mit Wärme versorgt. Eine Wärmepumpe nutzt die Abwärme aus...
38126 Braunschweig-Rautheim
Mehr erfahrenEine moderne Stadtvilla am Rande von Celle wurde mit einem zukunfts- und ausbaufähigen Haustechnikkonzept ausgestattet. Der Architekten-Neubau verfügt...
29223 Celle
Mehr erfahrenEin modernes Wohnhaus in Celle erzeugt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Elton (Typ: WPL 25 A) Heizenergie und Warmwasser. Der für die...
29223 Celle
Mehr erfahrenDas Mitte März 2015 eingeweiht neue Betriebsgebäude der Stadtwerke Lehrte heizt und kühlt mit einer Geothermie-Wärmepumpe. Dank einer Photovoltaik-Anlage...
31275 Lehrte
Mehr erfahrenIn Sehnde bei Hannover wurde beim Neubau eines Einfamilienhauses auf den Einsatz von Wärmepumpen gesetzt. Ein monovalentes System aus einer...
31319 Sehnde
Mehr erfahrenIn Hermannsburg baute ein Hausherr bereits im Jahr 2002 sein Einfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard, kurze Zeit später folgte die Installation einer...
29320 Hermannsburg
Mehr erfahrenSeit dem Frühjahr 2013 nutzt das Hörsaalgebäude der Ostfalia-Hochschule in Salzgitter-Calbecht Erdwärme. Hierfür wurden 15 Doppel-U-Sonden in den Boden...
38229 Salzgitter-Calbecht
Mehr erfahrenIm neuen H3ö-Bürocampus kommt ein Eisspeicher zum Einsatz, der die Kühlung der Büroflächen an heißen Tagen sicherstellt. Die so gewonnene Wärme nutzt dann...
30655 Hannover Groß-Buchholz
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2342 | |
Objekt: Wohnquartier | |
Ort: Gifhorn | |
Baujahr: 2017 | |
Quelle: Stadtwerke Gifhorn |