Zahlreiche Einfamilienhäuser werden in dem Baugebiet in Flensburg mit Erdwärme versorgt (Foto: waermepumpe-regional.de)
Seit 2011 rollten im Baugebiet Claire-Morré-Straße in Flensburg die Bagger an. Zahlreiche Einfamilienhäuser wurden gebaut. Eine der wichtigen Wärmequellen war dabei die Erdwärme. Diese wurde dabei nicht wie so oft per Erdwärmesonde erschlossen, sondern horizontal als Grabenkollektor. Der Graben selbst wurde dabei mit einem Raupenbagger ausgehoben.
Die Erdwärmekollektoren wurden im Flensburger Baugebiet in einer Tiefe von 1,40 m frostfrei verlegt. Damit sich der warme Vor- und der kältere Rücklauf nicht beeinflussen wurden die Kunststoffleitung in einem Abstand von rund 40 cm zueinander verlegt.
Wie bei Erdwärmesonden auch fließt durch die Grabenkollektoren ein Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch, das ein Einfrieren der "Sole" bei Temperaturen unter Null verhindern soll. Dies kann Eintreten, wenn im Winter die Wärmepumpe sehr beansprucht wird und die Sole stetig auskühlt. Nimmt der Wärmepumpenbetrieb im Frühling wieder ab, so steigt auch die Sole-Temperatur an und das Erdreich kann sich thermisch regenerieren.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2370 | |
Objekt: Baugebiet mit Einfamilienhäusern | |
Ort: Flensburg | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: structurae.net |
Insgesamt 26 Ostseelodges in der exklusiven Ferienhausanlage „Glück in Sicht“ laden zu einem CO2-freien Urlaub an der Flensburger Förde ein. Alle Lodges...
24960 Glücksburg (Ostsee)
Mehr erfahrenIn Wanderup, einer kleinen Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg, der Wohnpark Wanderup entstanden. Über ein Niedertemperatur-Wärmenetz...
24997 Wanderup
Mehr erfahrenDie „Geltinger Bucht“, ein Neubaugebiet in Gelting-Wackerballig, wird zum Schutz der Umwelt mit einem Kalten Nahwärmenetz mit Wärme versorgt. Mittels...
24395 Gelting-Wackerballig
Mehr erfahrenBei dem Bau des Reetdorf Geltinger Birk an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste wurde ein großer Wert auf Ökologie gelegt: Die insgesamt 48...
24395 Nieby
Mehr erfahrenIn Bosbüll wurde im September 2021 ein Wärmenetz in Betrieb genommen, das aus einer Power-to-Heat-Anlage und Abwärme eines Elektrolyseurs versorgt wird....
25899 Bosbüll
Mehr erfahrenIn Kombination mit Solarthermie und einem Gas-Brennwertgerät kommt auf den Schwimmhäusern des OstseeResorts Olpenitz eine Split-Luftwärmepumpe zum...
24376 Kappeln
Mehr erfahrenIm Port Olpenitz hat der Berliner Bauträger Helma-Ferienimmobilien vier Pontons mit jeweils 15 Hausbooten im skandinavischem Stil errichtet. Die jeweils...
24376 Kappeln
Mehr erfahrenIm Rahmen einer energetischen Sanierung im Oktober 2012 wurde der Asmusen-Woldsen Kindergarten in Husum mit einer Luft-Wärmepumpe für die...
25813 Husum
Mehr erfahrenAuf dem Gelände der „Alte Fachhochschule Eckernförde“ ist das neue Wohnquartier Noorblick mit insgesamt 91 Wohneinheiten in 10 Gebäuden entstanden - jedes...
24340 Eckernförde
Mehr erfahrenBeim Bau des neues Gemeindehauses in Borgstedt wurde Wert auf nachhaltige Haustechnik gelegt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt den Neubau im Dorfkern von...
24794 Borgstedt
Mehr erfahrenDie Zentrum für Energie und Technik (ZET) in Rendsburg heizte von 1999 bis 2011 durch eine nachhaltig Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 24 Sonden mit...
24768 Rendsburg
Mehr erfahrenDas Neuwerk-Süd in Rendsburg wird seit 2018 durch ein kaltes Nahwärmenetz in Verbindung mit dezentralen Wärmepumpen beheizt. Das Nahwärmenetz wird...
24768 Rendsburg-Neuwerk Süd
Mehr erfahrenIm August 2018 begannen die Bauarbeiten an dem neuen DPD-Paketsortierzenturm in Melsdorf bei Kiel. Dieses sorgt nicht nur für kürzere Anfahrtswege,...
24109 Melsdorf
Mehr erfahrenDer Neubau des „Haus der Wirtschaft“ der IHK Kiel im November 2004 besticht nicht nur durch große Fensterfronten und helle Räume, sondern sorgt im...
24103 Kiel
Mehr erfahrenUm den gläsernen Plenarsaal des schleswig-holsteinischen Landtags in Kiel auch im Sommer angenehm kühl zu halten, erweist sich die Geothermie als...
24105 Kiel
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2370 | |
Objekt: Baugebiet mit Einfamilienhäusern | |
Ort: Flensburg | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: structurae.net |