So finden Sie die passende Holzheizung
Für die Sanierung eines Zweifamilienhauses aus dem Jahr 1910 auf den für Altbauten sehr guten KfW-Effizienzhausstandard 55 wurde Gerd Brummund aus Breese in der Marsch, einem Ortsteil der Stadt Dannenberg in der Samtgemeinde Elbtalaue im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen, mit dem zweiten Preis des niedersächsischen „Landespreis Grüne Hausnummer 2020" geehrt. Das Wohnhaus wird über ein Nahwärmenetz vom Heizsystem des Nachbargebäudes mit Wärme eines Stückholzkessel und Solarthermie versorgt.
Das Wohnhaus von Gerd Brummund aus Breese in der Marsch/Dannenberg wurde ca. 1910 erbaut. Im Jahr 2015 hat er es zum KfW-Effizienzhaus 55 mit zwei Wohneinheiten kernsaniert. Beide Wohneinheiten sind vermietet.
Bei der Sanierung nutzte Gerd Brummund ökologische Baumaterialien: Lehm, Holz, Holzfaser und Recyclingdämmstoffe. Durch hohe Dämmstärken hat das Haus einen niedrigen Energiebedarf und ein angenehmes Raumklima, auch bei hohen Temperaturen im Sommer.
Bei der Fassadensanierung wurden die Passivhausfenster mit Stichbogen nach vorne in die Dämmebene gesetzt, so dass die ursprünglichen Ansichten des Gebäudes erhalten geblieben sind. Durch die neuen Stichbogenfenster mit Passivhausstandard und die Gestaltung der Außenfassade konnte so der Gebäudecharakter erhalten werden.
Das modernisierte Zweifamilienhaus aus dem Jahr 1910 besticht jedoch nicht nur durch seine besonders effiziente Sanierung mit Passivhauskomponenten, sondern auch durch das Konzept der Nahwärmeversorgung durch das Nachbargebäude.
Über ein Nahwärmenetz versorgen ein Stückholzkessel und eine Solarthermieanlage sowohl Herrn Brummunds benachbartes Wohnhaus als auch das sanierte Zweifamilienhaus mit Wärme. Zudem können die Mieterinnen und Mieter des sanierten Zweifamilienhauses durch einen wassergeführten Ofen selbst Wärme erzeugen. Die Mieterinnen und Mieter können zusätzlich individuell mit einem wasserführenden Kamin heizen.
Die beiden Wohnungen verfügen über Flächenheizungen, ein besonders zukunftsfähiges System, da es mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeitet. So wäre künftig auch der Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau denkbar.
Das Sanierungskonzept zur Erhaltung der ursprünglichen Ansichten und die Idee der gemeinschaftlichen Wärmeversorgung haben die Fachjury sehr beeindruckt. Daher wurde Gerd Brummund mit dem zweiten Preis des Landespreises "Grüne Hausnummer" geehrt.
Vier vorbildlich sanierte Wohngebäude und zwei Neubauprojekte wurden 2020 mit dem niedersächsischen „Landespreis Grüne Hausnummer 2020“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt bereits zum fünften Mal besonders herausragende Träger der „Grünen Hausnummer“ für energieeffizientes Sanieren und Bauen.
Die „Grüne Hausnummer" ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und ihrer regionalen Partner. Sie zeichnet Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer aus, deren Neubau mindestens dem Standard „KfW-Effizienzhaus 55" entspricht oder die ihren Altbau besonders energieeffizient saniert haben und damit die gesetzlichen Anforderungen übertreffen.
Erfolgreiche Bewerber erhalten eine hochwertige Grüne Hausnummer für die Hausfassade. Inzwischen gibt es die Auszeichnung in 21 Regionen Niedersachsens. Über 1.200 Hausnummern wurden bereits vergeben. Einmal jährlich wird an herausragende Projekte der „Landespreis Grüne Hausnummer" verliehen. Aus den teilnehmenden Regionen werden Vorschläge eingereicht, die Auswahl trifft eine Fachjury.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2811 | |
Objekt: Sanierung eines Zweifamilienhauses aus dem Jahr 1910 | |
Ort: Dannenberg | |
Baujahr: 2015 | |
Quelle: www.klimaschutz-niedersachsen.de |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2811 | |
Objekt: Sanierung eines Zweifamilienhauses aus dem Jahr 1910 | |
Ort: Dannenberg | |
Baujahr: 2015 | |
Quelle: www.klimaschutz-niedersachsen.de |