So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Das Projekt „Grüne Insel“, das im Sommer 2019 in Sankt Michaelisdonn im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein gebaut werden soll, ist ein Wohnprojekt, das Menschen aller Generationen zusammen bringen soll. Nachhaltige Bauweise und ökologische Energieversorgung mittels Solarwärme und Wärmepumpe sind Eckpfeiler dieses zukunftsweisenden Wohnprojektes.
Die Zielsetzung des Energiekonzepts für die Grüne Insel ist eine Energieversorgung, die so sauber und autark wie möglich sein soll. Dieses ambitionierte Ziel wird durch drei unterschiedliche Energiequellen möglich gemacht: Photovoltaik, Windkraft und BHKW. Weiterhin wird alle überschüssig Energie in einen Batteriegroßspeicher eingespeist.
Parallel zu diesem Konzept soll ein Energiecontainer auf Basis regenerativer Energien entwickelt und in das Projekt integriert werden. Durch den Einsatz von kalter Nahwärme in Verbindung mit Grauwasserrecycling, zentraler und dezentraler Wärmepumpen, sowie Solarthermie wird eine nachhaltige Wärmeerzeugung aufgebaut, die den Anforderungen der „grünen Insel“ gerecht wird.
In großzügigen Wärmepufferspeichern werden überschüssige Wärmemengen aufgenommen, sodass eine Versorgung der Siedlung, in Verbindung mit dem Betrieb von BHKW`s, konstant gewährleistet werden kann.
Wesentliches Kernziel des Energiekonzeptes der Grünen Insel ist die Nutzung der vorhandenen Ressourcen durch den Einsatz von Solarenergie im Wärmebereich. Dies in Verbindung mit der Verwendung von Wärmepumpen ist eine der saubersten Formen, Wärme zu erzeugen. Die Grüne Insel steht daher für eine gelebte Energiewende mit lokaler Energieproduktion- und Verwendung. Durch direkte Nutzung von vor Ort produziertem Strom werden die Kosten für Anwohner nachhaltig stabilisiert.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1731 | |
Objekt: Mehrgenerationen-Wohnprojekt | |
Ort: Sankt Michaelisdonn | |
Beteiligte Unternehmen: WES energy GmbH, Gemeindewerke St. Michaelisdonn | |
Baujahr: 2020 |
Ein Kindergarten in Wacken hat im Zuge einer energetischen Sanierung die traditionelle Gaskessel-Beheizung gegen eine innovative Erd- und...
25596 Wacken
Mehr erfahrenDie Gemeinde Wacken strebt nach Umweltschutz und regionaler Energieversorgung - Grund genug, ein klimafreundliches Wärmenetz für das Neubaugebiet zu...
25596 Wacken
Mehr erfahrenNeubau eines Effizienzhauses 40 EE (Erneuerbare Energien).
minimale Wärmeverluste,
3 Wärmepumpen (WP)
je Wohnung eine Lüftungsanlage mit...
21732 Krummendeich
Profil aufrufenModernisierung eines Wohngebäudes von 1996:
Mehr Energieerzeugung als Verbrauch im Jahresdurchschnitt durch eine Wärmepumpe und durch eine PV-Anlage mit...
21732 Krummendeich
Profil aufrufenZwei Mehrfamilienhäuser in Büsum wurden mit klimaschonender Technik ausgestattet. Bei der Heizwärmeerzeugung wirken sich zwei Sole/Wasser-Wärmepumpen...
25761 Büsum
Mehr erfahrenNach zweieinhalb Jahren harter Arbeit an der Mündung des Kanals der neuen Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf feierte das Team im März 2021 endlich das...
21762 Otterndorf
Mehr erfahrenDie im Dezember 2017 in Betrieb gegangene Rettungswache in Kellinghusen konnte nach acht Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Das 360 m2 große...
25548 Kellinghusen
Mehr erfahrenDas innerstädtische Quartier Krückau-Vormstegen in Elmshorn sollte grundlegend saniert werden und mit einem Niedertemperatur-Wärmenetz (LowEx-Netz)...
25336 Elmshorn-Krückau-Vormstegen
Mehr erfahrenDer sogenannte „Zukunftskindergarten“ in Kölln-Reisiek ist als EnergiePlus-Haus gebaut. Das Gebäude ist damit tatsächlich kohlendioxidneutral erzeugte...
25337 Kölln-Reisiek
Mehr erfahrenEine im März 2017 errichtete Stadtvilla in Barmstedt wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe effizient und emissionsfrei beheizt. Das wird vor allem auch...
25355 Barmstedt
Mehr erfahrenDer Abwasserzweckverband Südholstein betreibt im Heidgrabener Klärwerk eine 110 kW starke Abwasser-Wärmepumpe, die das Gemeindezentrum sowie die Schule,...
25436 Heidgraben
Mehr erfahrenDas Neuwerk-Süd in Rendsburg wird seit 2018 durch ein kaltes Nahwärmenetz in Verbindung mit dezentralen Wärmepumpen beheizt. Das Nahwärmenetz wird...
24768 Rendsburg-Neuwerk Süd
Mehr erfahrenDie neue RKiSH-Rettungswache in Uetersen setzt bei der Wahl der Gebäudetechnik auf eine nachhaltige Wärmepumpe. Der für diese und das Gebäude benötigte...
25436 Uetersen
Mehr erfahrenDer Neubau des Feuerwehrhauses des Zug 2 in Stade wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Der Neubau hat eine Größe von 1.200 m2. Neben der...
21680 Stade-Riensförde
Mehr erfahrenDie Zentrum für Energie und Technik (ZET) in Rendsburg heizte von 1999 bis 2011 durch eine nachhaltig Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 24 Sonden mit...
24768 Rendsburg
Mehr erfahrenZwei Mietshäuser mit insgesamt 62 Wohneinheiten in der Heidesiedlung Riensförde in Stade heizen sein Januar 2018 mit Luft-Wärmepumpen emissionsfrei. Neben...
21684 Stade
Mehr erfahrenIm Rahmen einer energetischen Sanierung im Oktober 2012 wurde der Asmusen-Woldsen Kindergarten in Husum mit einer Luft-Wärmepumpe für die...
25813 Husum
Mehr erfahrenBeim Bau des neues Gemeindehauses in Borgstedt wurde Wert auf nachhaltige Haustechnik gelegt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt den Neubau im Dorfkern von...
24794 Borgstedt
Mehr erfahrenIn Fredenbeck eröffnete die Seniorenresidenz Heidtmanns Hof mit 96 Pflegeplätzen. Ein Remeha Hybrid-Heizsystem sorgt effizient für Wärme, wobei 55 % durch...
21717 Fredenbeck
Mehr erfahrenDie Viebrockhaus-Mustersiedlung in Neumünster wurde im Jahr 2017 um ein Haus mit nachhaltiger Gebäudetechnik ergänzt. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt...
24537 Neumünster
Mehr erfahrenIn Neumünster wurde ein Gewächshaus der Gärtnerei Pfauenhof neu errichtet, welches dank Wärmepumpe, Geothermiespeicher, Solarthermie-Anlage und...
24537 Neumünster
Mehr erfahrenDie neue Rettungswache in Pinneberg konnte im März 2019 offiziell eingeweiht werden. Das Gebäude verfügt nicht nur über die neuesten DIN-Norm für...
25421 Pinneberg
Mehr erfahrenVor den Toren Hamburgs, in Pinneberg, erbaute die HausCompagnie GmbH im Jahr 2018 einen verklinkerten Massivbungalow für eine vierköpfige Familie....
25421 Pinneberg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1731 | |
Objekt: Mehrgenerationen-Wohnprojekt | |
Ort: Sankt Michaelisdonn | |
Beteiligte Unternehmen: WES energy GmbH, Gemeindewerke St. Michaelisdonn | |
Baujahr: 2020 |