So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Beim Neubau für das Gymnasium in Buchloe entschied sich der Landkreis Ostallgäu in Bayern im Jahr 2012/ 2013 für den Passivhausstandard. Das Passivhaus-Gymnasium zeichnet sich durch eine besonders gute Wärmedämmung, eine wärmebrückenfreie Konstruktion, dreifach-Wärmeschutzverglasung mit wärmegedämmten Fensterrahmen, eine luftdichte Gebäudehülle und eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung aus. Zur Beheizung des Gymnasiums in Buchloe werden eine Grundwasser-Wärmepumpe und eine Solaranlage eingesetzt.
In den Klassenzimmern des Gymnasiums Buchloe sorgen Heiz- und Kühldecken für eine angenehme Raumtemperatur. In Aula, Verwaltung und Fluren ist eine Fußbodenheizung installiert. Die Heizungswärme wird mit Hilfe einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe erzeugt. Der Saug- und Schluckbrunnen, aus denen das warme Grundwasser zur Wärmepumpe gefördert und wieder in den Grundwasserleiter zurückgeführt werden, wurden von der mittelständischen Bohrgesellschaft BauGrund Süd aus dem etwa 60 Kilometer entfernten Bad Wurzach gebohrt.
Im Falle der Grundwasser-Wärmepumpe für Buchloe wurde von BauGrund Süd ein Grundwassermodell erstellt, um etwaige Einflüsse auf das Umfeld zu untersuchen. Eine Grundwasseranalyse und ein Pumpversuch bestätigten im Vorfeld, dass der Betrieb langfristig und nachhaltig gesichert ist. Die gemessene Grundwassertemperatur beträgt rund 11 °C. Im Kühlbetrieb ist eine direkte Nutzung des 11 °C-kühlen Grundwassers möglich. Im Heizfall sorgt die Wärmepumpe mit einer Heizleistung von rund 250 Kilowatt für die richtige Temperatur. Die Fördermenge beträgt bis zu 60 Kubikmeter pro Stunde.
Das Brauchwasser für die Duschen in der Sporthalle und die Küche im Gymnasium wird mit Hilfe einer Solarthermieanlage auf dem Dach des Gymnasiums erzeugt. Im Winter, wenn nicht ausreichend Solarwärme über die Kollektoren gewonnen werden kann, unterstützt die Wasser-Wasser-Wärmepumpe Beheizung des Warmwassers. Das restliche benötigte Warmwasser im Gebäude wird durch dezentrale Elektroboiler erhitzt. Dadurch werden Leitungswege und Energieverluste deutlich verringert.
Die Lüftung des Gymnasiums erfolgt durch fünf zentrale Großlüftungsanlagen, die Klassenzimmer und Fachräume durch 61 dezentrale Lüftungsgeräte versorgt. Durch beide Lüftungssysteme wird kontinuierlich frische und hygienische Raumluft zugeführt. Schmutz, Feinstaub und Pollen bleiben aufgrund der Feinfilter draußen – ein Gewinn für Schüler und Lehrer mit Allergien. Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft verhindert Energieverluste.
Das gesamte Neubau-Projekt wurde als eine Öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) ausgeschrieben, um die Investitionssumme auf mehrere Schultern zu verteilen. Den Zuschlag für die Rolle als Generalunternehmer, der sämtliche Kosten für Planung, Bau und Betrieb übernahm und diese über eine Projektlaufzeit von 20 Jahren dem Landkreis in Rechnung stellt, übernahm die mittelständische Firma Reisch GmbH & Co. KG aus dem knapp 90 Kilometer entfernten Bad Saulgau. Für diese Art der Finanzierung des Bauprojekts Gymnasium Buchloe ist der Landkreis 2012 mit dem Innovationspreis PPP ausgezeichnet worden, der besonders gelungene Projekte, die in Öffentlich-privater Partnerschaft durchgeführt werden, honoriert.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1373 | |
Objekt: Passivhaus-Gymnasium | |
Ort: Buchloe | |
Beteiligte Unternehmen: BauGrund Süd, Herz & Lang GmbH, Reisch GmbH & Co. KG, Energie- und Umweltzentrum Allgäu | |
Thermisch Heizleistung: 250,00 kW | |
Baujahr: 2013 | |
Quelle: Energie- & Umweltzentrum Allgäu gemeinnützige GmbH |
An der Oberen Mühlstraße in Bad Wörishofen sollen bis 2023 insgesamt 27 neue Eigentumswohnungen entstehen. Die i+R Wohnbau Lindau erwarb bereits 2018 das...
86825 Bad Wörishofen
Mehr erfahrenDer Gasthof Zur Traube befindet sich in einem denkmalgeschütztem Haus in der Ostallgäuer Gemeinde Kaltental. Mit der innovativen Kombination aus...
87662 Kaltental-Aufkirch
Mehr erfahrenDas „House of Energy“, das neue Gebäude der Beratungs- und Planungsfirma AIROPTIMA in Kaufbeuren heizt seit Fertigstellung im Jahr 2012 mit einer...
87600 Kaufbeuren
Mehr erfahrenDie freiwiliige Feuerwehr in Kaufbeuren hat seit 2019 einen neuen Hauptsitz, der im Zuge eines Architektenwettbewerbs von dem Architektenbüro zürn +...
87600 Kaufbeuren
Mehr erfahrenDas Haus der Familie Rothfelder in Unteregg lässt sich dank eines "Wärme-Boosts" mit der eXergiemaschine nun energiesparend und klimafreundlich mit einer...
87782 Unteregg
Mehr erfahrenDas Wellenfreibad in Peiting nutzte viele Jahre das Flusswasser des Peitinger Mühlbaches (Peitnach), um das Badewasser auf behagliche 25 Grad aufzuheizen....
86971 Peiting
Mehr erfahrenDas neue Gebäude der Baufritz in Erkheim, die „HausWerkstatt“, wird durch eine Wärmepumpe in Verdingung mit Erdwärme-Sonden nachhaltig beheizt. Abgegeben...
87746 Erkheim
Mehr erfahrenDas Musterhaus „Lichtblick“ in Erkheim demonstriert ein nachhaltiges und klimafreundliches Gebäude ohne Abstriche bei dem Wohnkomfort. Neben der CO2-neutr...
87746 Erkheim/ Allgäu
Mehr erfahrenIm Musterhauspark Erkheim entdeckten die Besucher der Baufritz-Erlebniswelt das vielseitige S1-Konzepthaus mit mietbaren Anbaumodulen und individuellen...
87746 Erkheim
Mehr erfahrenIn Obergünzburg befindet sich überraschend eine der größten Südsee-Sammlungen überhaupt. Hier werden durch gewonnene Energie aus dem Grundwasser die...
87634 Obergünzburg
Mehr erfahrenDie Alois Müller GmbH hat die sogenannte „Green Factory 2.0“ im Jahr 2018 fertiggestellt. Der Neubau heizt durch eine Kombination aus Wärmepumpe und BHKW...
87781 Ungerhausen
Mehr erfahrenDie neu errichteten „WI-Labs“ der Uni Augsburg werden nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Dank der guten Standort Bedingungen reicht die...
86159 Augsburg
Mehr erfahrenDas neue Kletterzentrum des DAV in Augsburg wurde mit einer nachhaltigen Wärmekonzept versehen. Das Konzept sieht eine Grundwasser-Wärmepumpe vor, welche...
86161 Augsburg
Mehr erfahrenDer Brauereigasthof St. Afra in Friedberg bietet eigenes untergärig gebrautes Bier. Die Räume in der Brauerei werden mit einer klimafreundlichen...
86316 Friedberg
Mehr erfahrenDas Plusenergiehaus der Familie Wriedt in Babenhausen wurde zum Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Hausbau - mit dem ersten Klimaschutzdach Deutschlands...
87727 Babenhausen
Mehr erfahrenDas Ibis Budget Augsburg City Hotel beeindruckt durch seine ökologische Bauweise und Nutzung erneuerbarer Energien für Heizung und Klimatisierung. Die...
86152 Augsburg
Mehr erfahrenDas innovative Erschließungskonzept der Lechwerke AG im Wohnquartier an der Afrastraße in Friedberg zählt zu den Vorbildern der Wärmewende. Das dort...
86316 Friedberg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1373 | |
Objekt: Passivhaus-Gymnasium | |
Ort: Buchloe | |
Beteiligte Unternehmen: BauGrund Süd, Herz & Lang GmbH, Reisch GmbH & Co. KG, Energie- und Umweltzentrum Allgäu | |
Thermisch Heizleistung: 250,00 kW | |
Baujahr: 2013 | |
Quelle: Energie- & Umweltzentrum Allgäu gemeinnützige GmbH |