So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Das "Haus mit Zukunft" ist ein Plus-Energie-Haus (Foto: Herbert Stolz)
Das „Haus mit Zukunft“ in Regensburg ist dank eines hochwärmedämmenden Mauerwerkes, einer Grundwasser-Wärmepumpe, einer Solarthermie-Anlage und großflächiger Photovoltaik-Anlage ein nachhaltiges Mehrgenerationenwohnprojekt im Plus-Energiehausstandard.
Das Mehrgenerationen-Wohnprojekt „Haus mit Zukunft“ der NaBau e.G. aus Regensburg wurde Ende 2014 nach eineinhalb Jahren Bauzeit fertig gestellt. Neben bezahlbarem Wohnraum entstand hier vor allem ein lebenswertes Quartier für Menschen mit und ohne Behinderung.
Das „Haus mit Zukunft“ besteht aus zwei drei- und einem zweigeschossigen Baukörper, die hufeisenförmig angeordnet sind und nach Süden hin einen Innenhof bilden. Zwei Aufzüge verbinden die Tiefgarage unter dem westlichen Flügel mit dem ersten und zweiten Obergeschoss. Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt über breite Laubengänge.
Alle Verkehrswege sind barrierefrei nach DIN 18040-2 angelegt, sodass sich auch körperlich eingeschränkte Bewohner frei bewegen können. Fünf Wohneinheiten sowie Gemeinschaftsbereiche inner- und außerhalb der Gebäude sind komplett rollstuhlgerecht ausgebaut. Tiefgarage und zentrales Treppenhaus lassen sich dank der Automatik-Türen leicht erreichen. Zur Inklusion von geistig behinderten Menschen belegt auch die Lebenshilfe Regensburg vier Wohneinheiten.
Energetische Zielsetzungen ergänzen die hohen Ansprüche bei der Ausführung. So entschied sich die Genossenschaft zur Teilnahme am Modellvorhaben „Effizienzhäuser“ der Deutschen Energie Agentur (dena). Die Anforderungen nach EnEV 2009 sahen vor, den Primär-Energiebedarf des Referenzhauses um mindestens 60 Prozent zu unterschreiten. So liegt das „Haus mit Zukunft“ auch über dem heutigen Mindeststandard der EnEV 2014/16.
Bewusst entschied man sich gegen den Einsatz eines Wärmedämm-verbundsystems (WDVS). So fiel die Wahl auf ein 49 Zentimeter starkes Ziegel-Außenmauerwerk. Zum Einsatz kam der energiesparende Mauerziegel Unipor W07 mit integrierter Dämmstoff-Füllung. Hergestellt wurde er von den Ziegelwerken Leipfinger Bader (Vatersdorf). Mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit von 0,07 W/(mK) gewährleistet die monolithische Außenwand-Konstruktion inklusive Außenputz einen U-Wert von 0,14 W/m2K. Ergänzt wird die energetische Bauausführung mit dreifachverglasten Holzfenstern, die Wärmebrücken zusätzlich reduzieren.
Bei den Energieträgern verzichtete man auf fossile Brennstoffe. Eine Grundwasser-Wärmepumpen-Heizanlage sowie eine Solarthermie-Anlage plus Pufferspeicher decken den Großteil des Wärmebedarfes. Für die Stromerzeugung sorgt eine großflächige Photovoltaik-Anlage. Gemeinschaftliche Ressourcenteilung und Mobilitätsförderung wird mit einem Car-Sharing-Stellplatz, einer solarbetriebenen E-Mobil-Ladesäule und weiteren Ladestationen in der Tiefgarage unterstützt. Ziegelhersteller Leipfinger Bader beteiligt sich an der Bereitstellung eines E-Mobils.
<iframe allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/-UaXHnJS5gw" width="100%"></iframe>
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2121 | |
Objekt: Inklusives Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit 35 Wohneinheiten | |
Ort: Regensburg-Burgweinting | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: dako pr corporate communications |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2121 | |
Objekt: Inklusives Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit 35 Wohneinheiten | |
Ort: Regensburg-Burgweinting | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: dako pr corporate communications |