So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Der Pavillon wurde in Massivholz-Bauweise errichtet. (Foto: Brigida González für Allmann Sattler Wappner Architekten)
Am Gymnasium Markt Indersdorf, etwa 35 Kilometer nordwestlich von München im oberbayerischen Landkreis Dachau, ist Ende 2019 ein Pavillon in Massivholzbauweise für die offene Ganztagsschule eingeweiht worden. Neben der ökologischen Bauweise ist auch die Energieversorgung nachhaltig. Für die Heizung sorgt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, das Dach des Pavillons ist begrünt.
Der einstöckige Pavillon, der ausschließlich aus Holz besteht, besitzt neben der Wärmepumpenheizungen eine ebenso effiziente und ökologische Dämmung. Die tragenden Außenwände aus 10 cm Brettschichtsperrholz werden außenseitig mit 16 cm Mineralwolle-Dämmung gedämmt. Die verwendeten Baustoffe sind zudem sortenrein rückbaubar und ein Großteil nach Ende ihres Lebenszyklus wieder verwertbar.
Der Entwurf des Ganztags-Pavillons ist aus der Feder des Münchner Architekturbüro Allmann Sattler Wappner, das bereits 2002 auch das Hauptgebäude des Gymnasiums konzipiert hatte, das wegen der Nähe zur Glonn auf Stelzen errichtet werden musste. Die nachhaltige Bauweise mit vorgefertigten Holzelementen habe die Bauzeit verkürzt und auch den Schulbetrieb nur wenig beeinträchtigt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2569 | |
Objekt: Einstöckiger Massivholz-Pavillon | |
Ort: Markt Indersdorf | |
Beteiligte Unternehmen: Allmann Sattler Wappner Architekten (München), Kammerlohr-Ing (Freising), Bernhard Lückert Ingenieurbüro (Odelzhausen), Gutbrod Bau Physik Ingenieurbüro (Markgröningen), Ingenieurgemeinschaft Hofer und Hölzl (Fürstenfeldbruck), EBS Elektrotechnik Stefan (Bergkirchen) | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: allmannsattlerwappner.de |
Aufgrund der Stellmöglichkeiten wurde diese Wärmepumpe mit einem Tischverdampfer konfiguriert. Dieser ist durch die Lüftergröße besonders leise und bewegt...
82140 Olching
Profil aufrufenDer Architekt Michael Thalmair hat ein Einfamilienhaus in Pfaffenhofen an der Ilm mit dem wärmedämmendem Infraleichtbeton Holcim ThermoPact ausgestattet....
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Mehr erfahrenMehr Effizienz geht kaum! In diesem EE-40 Haus konnten wurde eine AWE-Kompakte Luft-Wasser Wärmepumpe als Direktkondensation verbaut. Diese bietet...
82275 Emmering
Profil aufrufenDas im Plusenergie-Standard erbaute Haus in München-Langwied entwarf der Architekt Stefan Banner, der auf Wunsch der Bauherrin eine „Sinfonie auf Holz“...
81249 München-Langwied
Mehr erfahrenDas 200m² Haus Bj. 1996, wird mit einer Grundwasser Anlage Beheizt. Durch den Speziellen Titan Wärmetauscher kann die Anlage auch bei schlechten...
82178 Puchheim
Profil aufrufenUm die Vorlauftemperatur langfristig senken zu können, wurden in diesem Haus einige Heizkörper erneuert. Dadurch arbeitet die Luft-Wasser Wärmepumpe sehr...
82256 Fürstenfeldbruck
Profil aufrufenBeim Laden der Elektrobusse im 2022 eröffneten Betriebshof in München-Moosach entstehen während des Ladevorgangs große Abwärmemengen. Die vom...
80992 München-Moosach
Mehr erfahrenDer Einsatz effizienter Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Wärme- und Kälteversorgung bestimmt den Primärenergiebedarf der Effizienzhaus-Plus-Siedlung im...
86316 Friedberg-Hügelshart
Mehr erfahrenDas Hotel Arcona Living in München-Neuhausen wird dank zwei Luft-Luft-Wärmepumpensystemen von DAIKIN nachhaltig beheizt und gekühlt. Dank der Wärmepumpe...
80636 München
Mehr erfahrenDas innovative Erschließungskonzept der Lechwerke AG im Wohnquartier an der Afrastraße in Friedberg zählt zu den Vorbildern der Wärmewende. Das dort...
86316 Friedberg
Mehr erfahrenDer Brauereigasthof St. Afra in Friedberg bietet eigenes untergärig gebrautes Bier. Die Räume in der Brauerei werden mit einer klimafreundlichen...
86316 Friedberg
Mehr erfahrenDer internationale Autohändler Audi möchte bis 2050 die CO2-Neutralität des Unternehmens erreichen. In dem Münchener Audi Brand Experience Center wurden...
85356 München
Mehr erfahrenDas Museum Brandhorst in der Münchener Maxvorstadt heizt und kühlt ihren 3.200 m2 großen Ausstellungsbereich seit 2009 mit regenerativer Grundwasserwärme....
80333 München
Mehr erfahrenDie Nachkriegsbauten im Münchener Stadtteil Au/Haidhausen wurden in den Jahren von 2009 bis 2015 energetisch saniert. Hierbei wurde auch eine...
80339 München Au-Haidhausen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2569 | |
Objekt: Einstöckiger Massivholz-Pavillon | |
Ort: Markt Indersdorf | |
Beteiligte Unternehmen: Allmann Sattler Wappner Architekten (München), Kammerlohr-Ing (Freising), Bernhard Lückert Ingenieurbüro (Odelzhausen), Gutbrod Bau Physik Ingenieurbüro (Markgröningen), Ingenieurgemeinschaft Hofer und Hölzl (Fürstenfeldbruck), EBS Elektrotechnik Stefan (Bergkirchen) | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: allmannsattlerwappner.de |