Eine Wärmepumpe mit zwei Wärmespeichern versorgt die drei Gebäude des Wohnblocks in Hameln mit Heiz- und Warmwasser (Grafik: ecoworks)
In Hameln (Niedersachsen) wurde Anfang 2020 im Wohnquartier „Kuckuck“ das erste Mehrfamilienhaus aus den 1930er Jahren in Deutschland nach dem Energiesprong-Prinzip saniert. Neben einer vorgefertigten Fassade und einer PV-Anlage kam auch eine Wärmepumpe zum Einsatz, die die Wohnblocks mit umweltfreundlicher Wärme aus eigenem Solarstrom versorgt.
Eine Wärmepumpe mit zwei Wärmespeichern versorgt die drei Gebäude des Wohnblocks mit Heiz- und Warmwasser. Alle Wohnungen erhalten neue Heizkörper. Über ein Jahr gerechnet erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom, als die Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser an Strom und die Mieter mit ihren Haushaltsgeräten verbrauchen. Das Gebäude ist in der Energieversorgung damit CO2-neutral oder "Net Zero".
Die Fassadenteile mit Lärchenholz-Verschalung fertigt ein Holzbauunternehmen aus Brandenburg. Die jeweils sieben Meter langen, 2,85 Meter hohen und 36 Zentimeter dicken Elemente kamen im November 2019 fertig zur Baustelle und wurden dort direkt montiert. Sie beinhalten neben einem umfassenden Dämmpaket aus Recycling-Glaswolle auch die Fenster und dezentrale Lüftungselemente mit Wärmerückgewinnung. Anschließend folgen die Dachelemente, die Kellerdecke wird ebenso mit 20 Zentimeter Dämmung versehen. Dank geringer Transmissionswärmeverluste erreicht das Gebäude den hocheffizienten KfW55-Standard.
Eigentümerin der Hamelner Wohngebäude ist die asargo Gruppe, geplant wurde es von dem Berliner Start-up ecoworks. ecoworks ist der erste deutsche Anbieter für Net Zero-Modernisierungen. Net Zero-Modernisierungen setzen auf industrielle Vorfertigung, modulare Bauweise und hocheffiziente Energiesysteme, um Mehrfamilienhäuser mit bis zu vier Stockwerken innerhalb weniger Wochen zu sanieren.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2399 | |
Objekt: Wohnblock aus den 1930-er Jahren | |
Ort: Hameln | |
Beteiligte Unternehmen: ecoworks GmbH | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: dena |
Im Raabe-Museum in Eschershausen, welches im Jahr 1825 erbaut wurde, wird seit 2011 mit einer nachhaltigen Erdwärme-Wärmepumpe von Stiebel Eltron geheizt....
37632 Eschershausen
Mehr erfahrenDie Sparkasse in Bückleburg gewinnt klimafreundlich Wärmeenergie aus dem Erdreich: Dafür kommt eine Sole/Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, die mittels...
31675 Bückeburg
Mehr erfahrenIm niedersächsischen Barsinghausen wird ein 1979 gebautes Einfamilienhaus seit 2013 mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe des Typs WPL 25 von Stiebel Eltron...
30890 Barsinghausen
Mehr erfahrenIn Lemgo nutzt eine Großwärmepumpe von März bis November das Flusswasser der Bega als Wärmequelle - dem Flusswasser wird Wärme entzogen, so wird ein Teil...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIn Lemgo hat der Handballer Florian Kehrmann sich und seiner Familie ein Haus neu gebaut, welches mittels Wärmepumpe und moderner Lüftungsanlage nicht nur...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIn der Nordrhein-Westfälischen Stadt Lemgo entschieden sich die Stadtwerke für ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem zur Energieversorgung. Zu den dafür nötigen...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenAuf dem Gelände einer alten Molkerei in Holzminden wurde ein Mehrfamilienhaus errichtet, welches den alten Grundwasserbrunnen nutzt, um die Wohneinheiten...
37603 Holzminden
Mehr erfahrenAn den Berufsbildenden Schulen in Holzminden sorgt eine Wärmepumpe für warmes Duschwasser in der Sporthalle. Eine Photovoltaikanlage auf dem Haupteingang...
37603 Holzminden
Mehr erfahrenDas Schulungs- und Kommunikationszentrum von Stiebel Eltron in Holzminden wird durch eine nachhaltige und effiziente Grundwasserwärmepumpe mit Heizenergie...
37603 Holzminden
Mehr erfahrenDas Tierheim in Detmold hat sich hinsichtlich einer umweltfreundlichen Energieversorgung für zwei Wärmepumpen der Firma Remko entschieden. Die Modelle...
32758 Detmold
Mehr erfahrenUm die Wandmalereien und die Orgel in der Höxteraner St. Johannes Baptist Kirche zu schonen, haben sich der Kirchenvorstand, der Architekt und das...
37671 Höxter-Lüchtringen
Mehr erfahrenIm Klärwerk Lemgo konnte im Dezember 2019 eine Großwärmepumpe installierte werden, welche, im Zusammenspiel mit einem BHKW, zwei Drittel des...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenAuf einem rund 12.000 Quadratmeter großen Grundtsück in Sarstedt ist ein neuer Bauhof entstanden. Rund 3,5 Millionen Euro investierte die Stadt in das...
31157 Sarstedt
Mehr erfahrenEin High-Tech-Gewächshaus auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem dient als Pilotprojekt für Energieeinsparung in...
30453 Hannover-Ahlem
Mehr erfahrenDer Energiedienstleister enercity setzte beim Neubau der enercity Zentrale an der Glocksee in Hannover auf eine Kombination aus effizienter...
30169 Hannover
Mehr erfahrenEin neues Konzept des Instituts für Solarenergieforschung, welches in Hannover getestet wurde, bringt das klassische Sonnenhaus auf ein neues Level. Dank...
30521 Hannover
Mehr erfahrenDer Dänische Expo-Pavillon wird seit seiner Sanierung zum Plusenergiegebäude mit einem innovativen Heizsystem aus Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren und...
30521 Hannover
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2399 | |
Objekt: Wohnblock aus den 1930-er Jahren | |
Ort: Hameln | |
Beteiligte Unternehmen: ecoworks GmbH | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: dena |