So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
HWK-Präsident Andreas Ehlert, Liegenschafts-Koordinator Dr. Georg Cramer (HWK), Akademie-Geschäftsführer Bernd Redder und Jan Stoffels, dessen Unternehmen den Hubtransport bewerkstelligt (v.l.n.r.) (Foto: Wilfried Meyer)
Die Handwerkskammer Düsseldorf hat ihr Gebäude C – eine Ausbildungsstätte aus den 70er Jahren – umfassend energetisch sanieren lassen. Und das aus gutem Grund: Bis 2035 möchte man hier klimaneutral aufgestellt sein. Einen entscheidenden Schritt bildet die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des großen Lehrgangsgebäudes.
Fortan fangen 235 Module die Sonnenstrahlen ein. Ab Frühjahr 2022 wird die 80 kWp starke Anlage die Gebäudeelektrik mit umweltfreundlichem Strom aus der eigenen Erzeugung speisen.
Kammerpräsident Andreas Ehlert begleitete die Anlieferung des High-Tech-Guts per Kran-Lift auf den Einsatzort:
„Bereits mit diesem ersten Installationsschritt können wir in den nächsten beiden Jahrzehnten bis zu 700 t CO2 einsparen,“ informierte Ehlert, der als Schornsteinfegermeister auch beruflich großes Interesse an Energieeffizienzlösungen hat.
Akademie-Leiter Bernd Redder zeigt sich ebenfalls begeistert: „Auch die Kosteneinsparung in Höhe von 15.000 Euro pro Jahr ist beachtlich. Wir werden weitere Dachflächen bestücken! Nun können wir eigene technische Kompetenz in regenerativer Energieerzeugung auch in den Lehrgangsunterricht mit einbeziehen.“
Die Sanierungsarbeiten der zentralen Fort- und Weiterbildungsstätte fanden jedoch nicht nur auf der Dachfläche statt. Mit dem erfolgreichen Umbau entstanden attraktive Lehrräume für diverse Berufe.
Alle Räume wurden entkernt, saniert und den aktuellen Anforderungen der Fachbereiche entsprechend angepasst. Das Ergebnis sind moderne Werkstätten, Labore, EDV-/CAD-Räume und Unterrichtsräume sowie Prüfungsräume für die 13 geschulten Gewerke.
Darüber hinaus sorgt die smarte Gebäudetechnologie für ein angenehmes Raumklima und erfüllt dabei die gegenwärtigen Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz. Nicht zuletzt schaffen das harmonische Farbkonzept sowie die durchdachte Lichtführung eine behagliche Arbeitsatmosphäre. Die digitale Ausstattung der Schulungsräume und Labore bildet die fundierte Basis für unbeschwertes und konzentriertes Lernen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2910 | |
Objekt: Handwerkskammer | |
Ort: Düsseldorf | |
Beteiligte Unternehmen: Lindner Lohse Architekten BDA PartG mbB | |
Elektrische Leistung: 80,00 kW | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 29,16 | |
Baujahr: 2018 | |
Quelle: Sanierung Handwerkskammer Düsseldorf |
Seit Ende 2022 produziert eine 1.000 m2 große PV-Anlage auf dem Dach des Düsseldorfer Land- und Amtsgerichts mit 180.000 kWh so viel Solarstrom, um sich...
40227 Düsseldorf
Mehr erfahrenEin ambitionierter Architekt hat einen alten Düsseldorfer Hochbunker zu einer spannenden Wohnanlage umgebaut. Bei seinem Energiekonzept setzte er mit...
40217 Düsseldorf
Mehr erfahrenSolarnia GmbH hat erfolgreich eine hochmoderne 9,46 kWp Solaranlage in einem Reihenhaus in Düsseldorf installiert – ein bedeutender Schritt in Richtung...
40595 Düsseldorf
Mehr erfahrenDas Coworking-Space Factory Campus in Düsseldorf-Lierenfeld setzt auf dezentrale Vor-Ort-Stromversorgung durch Solarmodule auf dem eigenen...
40231 Düsseldorf-Lierenfeld
Mehr erfahrenIm Jahr 2018 installierte die NATURSTROM AG eine Photovoltaik-Anlage auf der Dachfläche der Stephanuskirche in Düsseldorf-Wersten. Die Solarmodule mit...
40591 Düsseldorf
Mehr erfahrenDie Familie Bleis aus Düsseldorf-Wersten ist Vorbild für die Stadt Düsseldorf. Die Stadt versucht den privaten Ausbau von PV-Anlage voran zu treiben. Die...
40591 Düsseldorf
Mehr erfahrenDie Stadtentwässerungsbetriebe Düsseldorf haben eine Solaranlage mit 30 kWp auf dem Dach des Kanalbetriebshofs installiert. Der Strom wird direkt vor Ort...
40221 Düsseldorf
Mehr erfahrenAuf den Dächern der Dieter-Forte-Gesamtschule in Düsseldorf wurden im Jahr 2011 zwei Photovoltaikanlagen installiert, welche es zusammen auf einen...
40229 Düsseldorf
Mehr erfahrenIm niedersächsischen Landkreis Helmstedt wurde Anfang des Jahres 2018 eine Solarfreiflächenanlage fertiggestellt, welche mit einer installierten Leistung...
38154 Königslutter am Elm
Mehr erfahrenDer Flughafen Düsseldorf erzeugt dank einer sechst Fußballfelder großen Solaranlage seit 2011 Solarstrom und speist diesen ins Netz ein. Die Anlage hat...
40474 Düsseldorf
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Neuss konnte das Dach des „Forum II“ in Neuss pachten und eine Solaranlage auf diesem realisieren. Dafür wurden 3.162 Module des...
41468 Neuss
Mehr erfahrenGanze 170 Tonnen Kohlendioxid spart die Gärtnerei Herrmann Kräuter in Neuss jährlich dank eigener Photovoltaikanlage ein. Neben den grünen Kräutern...
41468 Neuss
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Zentralbetriebes der Zweckverbandsverwaltung wurde ein Solaranlage installiert, welche sowohl die Elektro-Boote, als auch Elektro-Autos...
40627 Düsseldorf
Mehr erfahrenDie TG Nord in Düsseldorf versorgt sich künftig mit sauberem Solarstrom. Genutzt wird dieser für die Hallenbeleuchtung, die Außenanlage, die Gastronomie...
40474 Düsseldorf-Lohausen
Mehr erfahrenDas Dach der Korbmacher GmbH in Neuss funkelt seit April 2011 im Licht der Sonne, denn Photovoltaik-Elemente zieren das Flachdach. Innerhalb von nur vier...
41468 Neuss
Mehr erfahrenAuf dem Hauptgebäude und dem Physiktrakt der Friedrich-Ebert-Schule in Ratingen wurde im Mai 2015 eine Solaranlage bestehend aus 240 polykristallinen...
40878 Ratingen
Mehr erfahrenDie Gemeinschaftsschule an der Südallee in Düsseldorf-Benrath ist seit Oktober 2009 auch Solarstrom-Produzent. Eine aus 72 Solarpaneelen des Herstellers...
40593 Düsseldorf
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2910 | |
Objekt: Handwerkskammer | |
Ort: Düsseldorf | |
Beteiligte Unternehmen: Lindner Lohse Architekten BDA PartG mbB | |
Elektrische Leistung: 80,00 kW | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 29,16 | |
Baujahr: 2018 | |
Quelle: Sanierung Handwerkskammer Düsseldorf |