So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
In Hermannsburg in der Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens konzipierte ein Bauherr bereits 2002 ein Niedrigenergiehaus, noch bevor die EnEV 2002 in Kraft getreten ist. Später installierte er eine 11 kW starke Erdwärmepumpe von Weishaupt WWP S 11 IDT-2 mit zwei Erdwärmesonden á 86 Meter Bohrtiefe. Seither realisiert die Wärmepumpe in milden als auch strengen Wintern eine effiziente Wärmeversorgung mit im Mittel 13.500 kWh.
Der Hausherr schreibt: „Die Heizleistung ist bei unserem Haus mehr als ausreichend. Selbst bei den Temperaturen von -19°C im Februar 2021 brauchten wir den zusätzlichen Heizstab nicht.“
Für die hydraulische Anbindung der Fußbodenheizung im Erdgeschoss und die konventionellen Heizkörper im Dachgeschoss sorgt einen 200 Liter Pufferspeicher, der rechts neben der Wärmepumpe in einer Nische Platz fand. Für die Brauchwasserversorgung wurde ein 180 Liter fassender Warmwasserspeicher installiert. Dieser wird nur einmal am Tag nachgeheizt (50 °C, gelegentlich auf 55 °C).
Mit Hilfe einer "passiven Kühlstation" kann das Einfamilienhaus sogar mit Erdwärme gekühlt werden. Sind Taupunktwächter installiert kann man so die „kühle“ Erdwärme nutzen, um die Wärme der Räume auf die Sole zu übertragen, die die aufgewärmte Wasser-Glykol-Mischung dann beim Umlauf durch die Erdsonde an das Erdreich abgibt.
Eine eigene PV-Anlage sorgt zudem dafür, mit dem selbst produzierten Solarstrom vom eigenen Dach einen Anteil der Heiztaktungen zum Teil mit Hilfe des Batteriespeichers abzudecken.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2580 | |
Objekt: Einfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard | |
Ort: Hermannsburg | |
Hersteller: Weishaupt WWP S 11 IDT-2 | |
Thermisch Heizleistung: 11,00 kW | |
Baujahr: 2002 |
Eine moderne Stadtvilla am Rande von Celle wurde mit einem zukunfts- und ausbaufähigen Haustechnikkonzept ausgestattet. Der Architekten-Neubau verfügt...
29223 Celle
Mehr erfahrenEin modernes Wohnhaus in Celle erzeugt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Elton (Typ: WPL 25 A) Heizenergie und Warmwasser. Der für die...
29223 Celle
Mehr erfahrenDas Waldbad Bomlitz nutzt Prozess- und Abwärme aus dem Klärwerk Bomlitz um das Badewasser zu beheizen. Hierzu wurden 800 Meter Leitungen verlegt, durch...
29699 Bomlitz
Mehr erfahrenEin Neubau Mehrfamilienhaus in Langenhagen wird durch insgesamt vier Rotex Wärmepumpen nachhaltig beheizt. Drei Niedrigtemperatur-Wärmepumpen übernehmen...
30855 Langenhagen
Mehr erfahrenDer im Juni 2017 eröffnete La Partie Wohnpark in Gifhorn wird durch ein zweigeteiltes Nahwärmenetz versorgt. Die eine Hälfte des Netzes sorgt im Sommer...
38518 Gifhorn
Mehr erfahrenWer sein Eigenheim auf besonders clevere Weise kühlen möchte, der greift auf die Kombination von Wärmepumpe und Fußbodenheizung zurück. Wie genau das...
30855 Langenhagen
Mehr erfahrenIm neuen H3ö-Bürocampus kommt ein Eisspeicher zum Einsatz, der die Kühlung der Büroflächen an heißen Tagen sicherstellt. Die so gewonnene Wärme nutzt dann...
30655 Hannover Groß-Buchholz
Mehr erfahrenDas Mitte März 2015 eingeweiht neue Betriebsgebäude der Stadtwerke Lehrte heizt und kühlt mit einer Geothermie-Wärmepumpe. Dank einer Photovoltaik-Anlage...
31275 Lehrte
Mehr erfahrenIn Lüneburg wurden die alten Ölkessel in zwei Mehrfamilienhäusern durch Wärmepumpen mit Erdwärmekollektoren und Energiezäunen als Wärmequellen ersetzt....
21335 Lüneburg
Mehr erfahrenIm Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu...
21339 Lüneburg
Mehr erfahrenIn Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch...
21337 Lüneburg
Mehr erfahrenDie Heimkehr Genossenschaft erwarb in Vahrenwald ein Grundstück und errichtete ein CO2-neutrales Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten. Erstmals setzt die...
30165 Hannover-Vahrenwald
Mehr erfahrenErdwärme aus 200 Meter tiefen Sonden soll ein kaltes Nahwärmenetz im neuen Wohnquartier An den Eichen in Garbsen-Berenbostel versorgen. Das Wärmenetz...
30827 Garbsen-Berenbostel
Mehr erfahrenDie Freiwillige Feuerwehr Bahlberg in Winsen konnte im April 2019 das neu errichtete Feuerwehrhaus beziehen. Die neue Fahrzeughalle wird klimafreundlich...
21423 Winsen (Luhe)
Mehr erfahrenDie Schule „Auf der Bult“ konnte Anfang 2019 ihr neues Gebäude nach drei Jahren Bauzeit einweihen. Dieses wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit...
30173 Hannover
Mehr erfahrenDer Energiedienstleister enercity setzte beim Neubau der enercity Zentrale an der Glocksee in Hannover auf eine Kombination aus effizienter...
30169 Hannover
Mehr erfahrenDas Nikolai-Quartier in Hannover-Limmer wird durch ein bivalentes Wärmepumpen-System nachhaltig und zentral mit Wärme versorgt. Eins...
30453 Hannover-Limmer
Mehr erfahrenEine Gruppe Gleichgesinnter realisierte ein energetisch modernes Wohnprojekt in der norddeutschen Stadt Rotenburg. Der Mehrgenerationen-Neubau verfügt...
27356 Rotenburg (Wümme)
Mehr erfahrenEin High-Tech-Gewächshaus auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem dient als Pilotprojekt für Energieeinsparung in...
30453 Hannover-Ahlem
Mehr erfahrenIn Sehnde bei Hannover wurde beim Neubau eines Einfamilienhauses auf den Einsatz von Wärmepumpen gesetzt. Ein monovalentes System aus einer...
31319 Sehnde
Mehr erfahrenDas öffentliche Freibad der Gemeinde Calberlah konnte die Badesaison seit 2014 dank einer Luftwärmepumpe klimafreundlich verlängern. Der Verein Regio plus...
38547 Calberlah
Mehr erfahrenDer Dänische Expo-Pavillon wird seit seiner Sanierung zum Plusenergiegebäude mit einem innovativen Heizsystem aus Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren und...
30521 Hannover
Mehr erfahrenEin neues Konzept des Instituts für Solarenergieforschung, welches in Hannover getestet wurde, bringt das klassische Sonnenhaus auf ein neues Level. Dank...
30521 Hannover
Mehr erfahrenEin Altbau aus dem Jahr 1911 in Verden wurde mit einer nachhaltigen Luft-Wasser-Wärmepumpe versehen. Diese erzeugt Wärme und Warmwasser für das oberste...
27283 Verden
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2580 | |
Objekt: Einfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard | |
Ort: Hermannsburg | |
Hersteller: Weishaupt WWP S 11 IDT-2 | |
Thermisch Heizleistung: 11,00 kW | |
Baujahr: 2002 |