Neben der Wärmepumpe wurde auch ein 200 Liter Pufferspeicher und ein 180 Liter fassender Warmwasserspeicher installiert (Foto: Richard Goepffarth)
In Hermannsburg in der Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens konzipierte ein Bauherr bereits 2002 ein Niedrigenergiehaus, noch bevor die EnEV 2002 in Kraft getreten ist. Später installierte er eine 11 kW starke Erdwärmepumpe von Weishaupt WWP S 11 IDT-2 mit zwei Erdwärmesonden á 86 Meter Bohrtiefe. Seither realisiert die Wärmepumpe in milden als auch strengen Wintern eine effiziente Wärmeversorgung mit im Mittel 13.500 kWh.
Der Hausherr schreibt: „Die Heizleistung ist bei unserem Haus mehr als ausreichend. Selbst bei den Temperaturen von -19°C im Februar 2021 brauchten wir den zusätzlichen Heizstab nicht.“
Für die hydraulische Anbindung der Fußbodenheizung im Erdgeschoss und die konventionellen Heizkörper im Dachgeschoss sorgt einen 200 Liter Pufferspeicher, der rechts neben der Wärmepumpe in einer Nische Platz fand. Für die Brauchwasserversorgung wurde ein 180 Liter fassender Warmwasserspeicher installiert. Dieser wird nur einmal am Tag nachgeheizt (50 °C, gelegentlich auf 55 °C).
Mit Hilfe einer "passiven Kühlstation" kann das Einfamilienhaus sogar mit Erdwärme gekühlt werden. Sind Taupunktwächter installiert kann man so die „kühle“ Erdwärme nutzen, um die Wärme der Räume auf die Sole zu übertragen, die die aufgewärmte Wasser-Glykol-Mischung dann beim Umlauf durch die Erdsonde an das Erdreich abgibt.
Eine eigene PV-Anlage sorgt zudem dafür, mit dem selbst produzierten Solarstrom vom eigenen Dach einen Anteil der Heiztaktungen zum Teil mit Hilfe des Batteriespeichers abzudecken.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2580 | |
Objekt: Einfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard | |
Ort: Hermannsburg | |
Hersteller: Weishaupt WWP S 11 IDT-2 | |
Thermisch Heizleistung: 11,00 kW | |
Baujahr: 2002 |
Wer sein Eigenheim auf besonders clevere Weise kühlen möchte, der greift auf die Kombination von Wärmepumpe und Fußbodenheizung zurück. Wie genau das...
30855 Langenhagen
Mehr erfahrenIm neuen H3ö-Bürocampus kommt ein Eisspeicher zum Einsatz, der die Kühlung der Büroflächen an heißen Tagen sicherstellt. Die so gewonnene Wärme nutzt dann...
30655 Hannover Groß-Buchholz
Mehr erfahrenIm Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu...
21339 Lüneburg
Mehr erfahrenIn Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch...
21337 Lüneburg
Mehr erfahrenErdwärme aus 200 Meter tiefen Sonden soll ein kaltes Nahwärmenetz im neuen Wohnquartier An den Eichen in Garbsen-Berenbostel versorgen. Das Wärmenetz...
30827 Garbsen-Berenbostel
Mehr erfahrenDer Energiedienstleister enercity setzte beim Neubau der enercity Zentrale an der Glocksee in Hannover auf eine Kombination aus effizienter...
30169 Hannover
Mehr erfahrenDer Dänische Expo-Pavillon wird seit seiner Sanierung zum Plusenergiegebäude mit einem innovativen Heizsystem aus Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren und...
30521 Hannover
Mehr erfahrenAuf einem rund 12.000 Quadratmeter großen Grundtsück in Sarstedt ist ein neuer Bauhof entstanden. Rund 3,5 Millionen Euro investierte die Stadt in das...
31157 Sarstedt
Mehr erfahrenIm niedersächsischen Barsinghausen wird ein 1979 gebautes Einfamilienhaus seit 2013 mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe des Typs WPL 25 von Stiebel Eltron...
30890 Barsinghausen
Mehr erfahrenIn Braunschweig hat die Technische Universität ihre Architekturfakultät modernisiert und modernste Gebäudetechnik installiert. Zum Einsatz kommen eine...
38106 Braunschweig-Nordstadt
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Harburg nutzt ein Hausboot die Temperatur der Elbe, um Wärmeenergie zu erzeugen. Durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Typs...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenDas ECO2HAUS in Hildesheim dient als Ausstellungsgebäude für modernste Haustechnik der Firma Hempelmann Haustechnik. Das Hildesheimer Ökohaus selbst...
31135 Hildesheim
Mehr erfahrenDie umfassend modernisierte Energiezentrale Bergedorf-West in Hamburg wird ab 2025 ein neues, 2.600 Wohnungen umfassendes, Quartier mit Wärmeenergie...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmsburg kommen Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, um das moderne Wohnprojekt der IBA Hamburg, bei dem fünf Gebäude mit insgesamt 34...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas moderne Wohnprojekt "Gemeinschaftliche Wohnen im Michaelisviertel“ in Hildesheim wertet seit 2011 das Wohnquartier auf und wirkt dem dort herrschenden...
31134 Hildesheim
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmburg wurde das IBA Softhouse vorgestellt. Dieses besitzt in Bogen gespannte Textillamellen über der verglasten Südseite des Gebäudes....
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg Wilhelmsburg wurde das erste von drei Hybrid Houses fertig gestellt. Das moderne Konzept ermöglicht eine variable Nutzung der Räume. Beheizt...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Oberbillwerder in Hamburg-Bergedorf entsteht ein neuer Stadtteil mit fünf Quartieren, der zum Großteil mit Wärmepumpen beheizt werden soll. Als...
21035 Hamburg-Oberbillwerder
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2580 | |
Objekt: Einfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard | |
Ort: Hermannsburg | |
Hersteller: Weishaupt WWP S 11 IDT-2 | |
Thermisch Heizleistung: 11,00 kW | |
Baujahr: 2002 |