Das Haus in Herrenberg versorgt sich weitgehend selbst und erzeugt noch Überschüsse (Foto: E3/DC)
Im baden-württembergischen Herrenberg hat Otto Rentschler 2017 ein Haus mit drei Wohnungen gebaut, von denen er eine selbst bewohnt. Die Stromversorgung läuft weitgehend in Eigenregie, denn über sein Speichersystem, ein Hauskraftwerk von E3/DC, kann der Bauherr Strom aus der PV-Anlage und aus einer Brennstoffzellenheizung gezielt für den Eigenbedarf einsetzen. Auch in Mehrfamilienhäusern setzt sich die Eigenenergieversorgung mehr und mehr durch. Ein Grund dafür ist das Engagement von Bauherren und von Fachbetrieben wie der Martin Walz Elektro- und Solartechnik GmbH & Co. KG.
In Herrenberg hat der Solarteur Gerhard Büttner für Otto Rentschler eine Systemlösung entworfen und umgesetzt, die im Mehrfamilienhaus zu einer Autarkie von 74 Prozent führt. Eine der beiden Mietwohnungen ist ebenfalls Teil des Eigenversorgungsmodells. Rentschler ist selbst in der Baubranche tätig, und als Mann vom Fach wollte er sein neues Mehrfamilienhaus so weit wie möglich energetisch optimieren. Das Gebäude sollte den KfW-Standard 40+ erfüllen, und um die Förderungen optimal nutzen zu können, stand von vornherein eine PV-Anlage mit E3/DC-Hauskraftwerk auf der Ausstattungsliste. Gerhard Büttner hat als Herzstück des gesamten Konzepts ein S10 E installiert. Rentschler aber wollte energetisch noch mehr erreichen, als eine Solarstromanlage mit gut 9 kW installierter Leistung an Erträgen liefern kann. Anstelle einer herkömmlichen Brennwertheizung wurde deshalb ein Brennstoffzellen-BHKW eingebaut, dass neben der Heizwärme auch Strom erzeugt und als AC-Quelle an das Hauskraftwerk angeschlossen ist.
So steht das ganze Jahr über eigener Strom zur Verfügung, betont Gerhard Büttner: „PV-Anlage und Brennstoffzellen-BHKW ergänzen sich ganz toll, und man kommt damit zu einem sehr guten wirtschaftlichen Ergebnis.“ Energieproduktion, Speicherung und die Verteilung im Hausnetz steuert das Hauskraftwerk, das bei einem Stromausfall ein eigenes Netz aufbaut und eine dreiphasige Ersatzstromversorgung bietet. Das ist eine Funktion, die das Hauskraftwerk aus Sicht des Solarteurs besonders auszeichnet. Denn damit ist der Kunde im Fall des Falles über sein Inselnetz bestens abgesichert, kann Ersatzstrom aus der Batterie und aus der PV-Anlage nutzen und den Speicher solar nachladen. Doch die Autarkie ist auch im Regelbetrieb sehr hoch. Die Solarstromanlage erzeugte in diesem sehr sonnenreichen Jahr bis Oktober bereits über 10.000 kWh. Weitere 1.250 kWh steuerte die Brennstoffzelle bei, die ihre winterliche Betriebsphase aber noch vor sich hat.
Die Zwischenbilanz von Otto Rentschler weist einen Verbrauch von 5.600 kWh aus, ca. 1.300 kWh mussten aus dem Netz bezogen werden, die Autarkie beträgt damit bisher 76 Prozent. In der von Gerhard Büttner erstellten Prognose für das gesamte Jahr 2018 sieht es ähnlich aus: Mit den erwarteten 11.000 bis 12.000 kWh Solarstrom ergibt sich eine Jahresautarkie von 74 %. Und das deutliche Bilanzplus in der Erzeugung generiert über die Einspeisevergütung Einnahmen, welche die Bezugskosten für den Reststrom mehr als kompensieren. Otto Rentschler ist sehr zufrieden mit seinem Haus: „Ich sehe einfach den Vorteil der Wirtschaftlichkeit, dass ich praktisch keinen Strom mehr beziehen muss und ihn selbst produzieren kann.“ Außerdem kann er durch den Energiestandard und die sehr effiziente Brennstoffzelle relativ günstig heizen: „Ich sehe die Kombination aus Brennstoffzelle, Photovoltaik und Hauskraftwerk als eine sehr sinnvolle Anschaffung, die sich auch am Ende bezahlt macht.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 260 | |
Objekt: Dachanlage auf Wohngebäude | |
Ort: Herrenberg | |
Beteiligte Unternehmen: E3/DC, Martin Walz Elektro- und Solartechnik GmbH & Co. KG | |
Hersteller: E3/DC | |
Elektrische Leistung: 9,00 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 12.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 7,52 | |
Baujahr: 2017 | |
Quelle: E3/DC |
Auf der Rennbahn des Radsportvereins in Gäufelden-Öschelbronn befindet sich seit April 2007 eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Region. Das rund...
71126 Gäufelden
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Bischofshauses in Rottenburg wurde im Jahr 2019 eine Solaranlage installiert, welche dank Solar-Laminat von AxSun nicht im typischen...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenDamit eine Wärmepumpe klimaneutral arbeiten kann, muss der von ihr benötigte Strom regenerativ erzeugt werden. Das weiß auch Bauherr Alexander Freund, der...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenIn Tübingen entsteht eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf den kreisförmigen Flächen der Auf- und Abfahrten der B27 in Lustnau. Der Solarpark soll...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenIm Jahr 2020 wurde auf dem Runddach der Westschule Tübingen eine 77 kWp starke Solaranlage installiert. Die so erzeugte 72.000 kWh Solarstrom übersteigen...
72070 Tübingen
Mehr erfahrenDie Fassade der Paul Horn-Arena schimmert mit über 20.000 eingebauten smaragdfarbenen, poly-kristallinen Solarzellen je nach Wetterlage in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenAuf der Dachfläche des Metropol-Parkhauses in Tübingen realisierte die neu gegründete Bürger-Energie Tübingen eG ihre zweite Solaranlage. Ende März 2010...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Tübingen möchte bis zum Jahr 2024 mindestens 75 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien beziehen. Mit dem neuen in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenAuf der Dachfläche einer LIDL-Filiale in Tübingen ist die erste realisierte Photovoltaikanlage der Bürger-Energie Tübingen eG entstanden. Die...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenDie Tübinger Stadtwerke ließen auf der Dachfläche des swt-Zentrallagers in Eisenhut eine Photovoltaikanlage montieren. Geleitet wurde das solare Vorhaben...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenEin Plusenergiehaus in Tübingen-Lustnau trägt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und in der Fassade, die sogar mehr Solarstrom erzeugt, als die neun...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenIn Tübingen wurden im Quartier am Güterbahnhof 156 Wohnungen neu gebaut. Auf den Dächern der Gebäude hat man zusätzlich eine Solaranlage installiert,...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenDie Firma Holzwurm & Co. aus dem schwäbischen Starzach-Bierlingen konnte im Jahr 2015 ihre neue Holztrocknungs-Anlage in Betrieb nehmen. Hierbei wird die...
72181 Starzach-Bierlingen
Mehr erfahrenEine großflächige PV-Anlage mit 15 kWp Leistung versorgt das Netto-Plusenergiegebäude in Leonberg (Stuttgarter Umland) mit Sonnenenergie. Die jährliche...
71229 Leonberg-Warmbronn
Mehr erfahrenDie Robusta Gaukel GmbH & Co. KG hat in den Jahren 2011 und 2013 insgesamt vier Photovoltaik-Anlagen auf Hallendächern installieren lassen. Die Anlagen...
71263 Weil der Stadt
Mehr erfahrenSowohl auf dem Dach als auch an der Fassade des neuen Institutsgebäudes des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg wurden...
70563 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Familie Wehle aus Horb am Neckar hat sich auf dem Norddach ihres Einfamilienhauses eine 9,92 kWp starke Photovoltaikanlage installieren lassen. Diese...
72160 Horb am Neckar
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Sozialgebäudes in Reutlingen ging im Jahr 2008 eine Solaranlage in Betrieb. Fortan leistet das Gebäude einen klimafreundlichen Beitrag...
72770 Reutlingen
Mehr erfahrenIm Stuttgarter Stadtteil Möhringen entstand ein Mehrfamilienhaus im Effizienzhaus Plus Standard. Durch eine Solaranlage und neuartige organische...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenAn dem Stuttgarter Flughafen, auf dem imposanten BOSCH-Parkhaus über der A8, befindet sich eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Baden-Württembergs....
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf der rund gewölbten Dachfläche der Neuen Messehalle in Stuttgart befindet sich eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Welt. Greenpeace Energy ließ...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenIm baden-württembergischen Tumlingen wurde im Jahr 2022 die neue Teilelagerhalle von fischerwerke GmbH & Co. KG fertiggestellt. Auf dem Dach der Halle...
72178 Waldachtal
Mehr erfahrenStuttgarts Flughafen versucht zumindest einen Teil der CO2-Emissionen, die der tägliche Flugverkehr produziert, mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Hochschule Reutlingen hat Solaranlage auf den Gebäuden 3 und 4 installiert. Insgesamt wurden 792 Solarmodule verwendet, welche zusammen genug Strom...
72762 Reutlingen
Mehr erfahrenEin ambitionierter Klimaaktivist aus Stuttgart-Schönberg installierte auf seinem Balkon ein eigenes Mini-Solarkraftwerk. Mit 300 Watt Leistung kann das...
70599 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Paul-Gerhardt-Gemeinde in Stuttgart hat im Jahr 2012 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Insgesamt 73 Paneele kamen zum Einsatz. Die Anlage...
70193 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Eduardo-Garcia-Halle des TEC Waldau in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Solaranlage installiert, welche mit einer Leistung von 59 kWp...
70597 Stuttgart
Mehr erfahrenDer Stuttgarter Reit- und Fahrverein ist seit 2015 Solarstrom-Produzent. Im Zuge einer Dachsanierung wurde ebenfalls 1.900 Solarmodule auf den Dächern...
70192 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf den Dächern des Äckerwaldzentrums in Stuttgart wurde im Juli 2019 eine Solaranlage feierlich eingeweiht. Diese hat eine installierte Leistung von 10...
70619 Stuttgart
Mehr erfahrenDas Stahlunternehmen Weinmann Aach AG aus Dornstetten erzeugt seit November 2011 mehr als doppelt so viel Solarstrom, wie das Unternehmen selbst benötigt....
72280 Dornstetten
Mehr erfahrenAuf dem Dach es Stuttgarter Rathaus fanden im April 2019 282 Solarmodule von Aleo Solar platz. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 84,5 kWp und...
70174 Stuttgart
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 260 | |
Objekt: Dachanlage auf Wohngebäude | |
Ort: Herrenberg | |
Beteiligte Unternehmen: E3/DC, Martin Walz Elektro- und Solartechnik GmbH & Co. KG | |
Hersteller: E3/DC | |
Elektrische Leistung: 9,00 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 12.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 7,52 | |
Baujahr: 2017 | |
Quelle: E3/DC |